Seite 7 von 12

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 10:40
von Peter aus Hünenberg
Hier noch die schweizer Tmax aus 1947. Ok, damals in Basel-Binningen in einer Wild'schen Hütte mit Strahlungsfehler gemessen, aber immerhin.
Bild

Krasse Temperaturschwankungen im September ... :shock:

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 11:00
von Federwolke
Off Topic
Peter aus Hünenberg hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 10:40 Hier noch die schweizer Tmax aus 1947...
Krasse Temperaturschwankungen im September...
Merci für den Drauflupfer, mit dieser Periode habe ich mich noch gar nie richtig befasst. Ich schaue bei solchen Extremen dann gerne, welche GWL dafür verantwortlich waren: 12.-21. September Südwest antizyklonal, 22.-25. Trog Mitteleuropa. Eine extreme Abfolge, die gar nicht mal so selten ist, wie ich vermutet hatte: Kam von 1881 bis 1997 immerhin 22 Mal vor.

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 11:10
von Federwolke
Willi hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 10:32 Auch wenn ich die Zusammenhänge nicht verstehe, denke ich doch, dass der endlose La Nina eine der Ursachen des ganzen Übels ist. Ich meine, gelesen zu haben, dass der nun 3 Jahre dauert, etwa das Maximum dessen, was man aus der Klimareihe kennt.
Es gab durchaus schon ähnlich lange bzw. noch etwas längere Niña-Phasen, sogar mit extremeren Abweichungen als aktuell (z.B. 1999, 1975, 1955): https://origin.cpc.ncep.noaa.gov/produc ... ONI_v5.php
Vor allem auf die Phasen 75 und 55 folgten bei uns ja auch extreme Jahre.

Die aktuelle soll nach Prognosen irgendwann im nächsten Frühling enden. Mal schaun...

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 15:28
von Kaiko (Döttingen)
Peter aus Hünenberg hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 10:40 Hier noch die schweizer Tmax aus 1947. Ok, damals in Basel-Binningen in einer Wild'schen Hütte mit Strahlungsfehler gemessen, aber immerhin.
Bild

Krasse Temperaturschwankungen im September ... :shock:

Hoi zäme

Das Jahr 1947 scheint in Sachen Hitze und Trockenheit ein Extremjahr gewesen zu sein.
n der obigen Tabelle scheint mir auch noch der Maximalwert für Altdorf erwähnenswert.
Die 38°C vom 2. August 1947 wurden in den letzten 40 Jahren nie mehr erreicht.
Zu beachten, die Messstation hatte damals noch einen anderen Standort als heute.

Anbei die Statistik der Maximalwerte für Altdorf und Basel der letzten 40 Jahre von https://myweather.ch/ (Matthias Saenger)

Bild


Bild


Übrigens
Die Thur bei Pfyn war 1947 nur noch ein Kiesbett. Kein einziger Tropfen Wasser floss mehr.

Bild

(Bild: Photo Baumgartner, Thurgauer Zeitung vom 22. August 1947)


https://www.sturmarchiv.ch/index.php?ti ... witzerland


Gruss Kaiko

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 19:12
von Haene
Es gibt von MeteoSchweiz den interessanten Arbeitsbericht Nr. 212 ‚Die Maximaltemperaturen im Hitzesommer 2003 und Vergleich zu früheren Extremtemperaturen‘. Darin gibt es verschiedene Tabellen und Diagramme zu den Temperatur Differenzen der Tagesmaximaltemperatur aufgelöst nach Monaten, Bewölkungsgrad und Windstärke bei der Messung in einer Wild’schen Hütte / Englische Hütte gegenüber den Messungen der ANETZ Stationen.

Man muss sich etwas Zeit nehmen und den Arbeitsbericht genauer studieren um eine exakte Aussage zu machen. Das oben abgebildete Dokument von Peter ist, so wie es aussieht, ein Original mit den Werten der Wild’schen Hütte, die damals im Jahr 1947 in Betrieb waren. So wie ich den Arbeitsbericht 212 interpretiere, müssen diesen Werten, um mit den heute gemessenen Werten zu vergleichen, im Mittel ca. 1.5 Grad abgezählt werden. Wobei das von Tag zu Tag unterschiedlich ist, je nach Bewölkungsgrad und Windstärke.

Man möge mich korrigieren, falls ich da etwas falsch verstanden habe.

Gruss von Hans-Jörg

P.S. Es wird in diesem Arbeitsbericht auch eingehend auf die Temperaturdifferenzen zwischen Basel-Binningen und Basel-Bernoullianum eingegangen.

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 19:55
von Mike, 4055 Basel
Haene hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 19:12 Das oben abgebildete Dokument von Peter ist, so wie es aussieht, ein Original mit den Werten der Wild’schen Hütte, die damals im Jahr 1947 in Betrieb waren. So wie ich den Arbeitsbericht 212 interpretiere, müssen diesen Werten, um mit den heute gemessenen Werten zu vergleichen, im Mittel ca. 1.5 Grad abgezählt werden. Wobei das von Tag zu Tag unterschiedlich ist, je nach Bewölkungsgrad und Windstärke.

Man möge mich korrigieren, falls ich da etwas falsch verstanden habe.

Gruss von Hans-Jörg

P.S. Es wird in diesem Arbeitsbericht auch eingehend auf die Temperaturdifferenzen zwischen Basel-Binningen und Basel-Bernoullianum eingegangen.
Nee, alles richtig, aber das Dokument ist ein Originalscan von mir und stammt aus den ANNALEN DER SCHWEIZERISCHEN METEOROLOGISCHEN ZENTRALANSTALT 1947. Gibt es auch auf der MeteoSchweiz-Seite. Selbst wenn man berechtigterweise 2 K abziehen würde, bleibt das immer noch eine bemerkenswerte Hitze.
Muss man auch in Relation zu den damaligen Temperaturen, zu den Mittelwerten von 1931-1960 setzen. https://www.meteoschweiz.admin.ch/home/ ... rchiv.html

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 23:08
von Federwolke
Der neue 6-Wochen-Ausblick vom EZ ist da :warm:

Bild

Beim Niederschlag die ersten zwei Wochen deutlich zu trocken. Danach verschwimmen die Signale ins Neutrale mit leichtem Trend zu trocken, aber das ist bei diesem Modell schon die ganze Zeit so, seit ich es beobachte.

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 23:19
von Jan (Böckten, BL)
Wie kommt wohl der neutral bis teils sogar leicht zu kühle 'Fleck' an Portugals Westküste zu Stande? :roll:

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Mo 1. Aug 2022, 23:55
von Federwolke
Jan (Zeiningen, AG) hat geschrieben: Mo 1. Aug 2022, 23:19 Wie kommt wohl der neutral bis teils sogar leicht zu kühle 'Fleck' an Portugals Westküste zu Stande? :roll:
So:

Bild

Kein Wunder, fühlen sich die Tiefs dort pudelwohl. Wobei das auch eine Huhn-Ei-Frage sein könnte, bzw. ein sich selbst erhaltendes System positiver Rückkoppelung.

Re: Trockenheit und Hitze Hochsommer 2022

Verfasst: Di 2. Aug 2022, 14:14
von Matthias_BL
Herr Kachelmann meint:

Man sieht bis Mitte September laut #ECMWF keine Hoffnung für grössere Regenfälle.
Das Regendefizit würde nach dem neuen Modelllauf weiter immer grösser.

https://twitter.com/i/status/1554432574847688704

Gruss
Matthias