Werbung
Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9025 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Wir liegen eben - wie so oft in diesem Nichtwinter - einen Tick zu weit westlich. In Innsbruck sieht es schon ganz anders aus. Dort hat es Schnee, und einen neuen Windrekord gab es heute Morgen auch: https://alpen-wetter.blogspot.com/2020/ ... neuer.html
			
			
									
						Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- 
				Wetterfreak_VBG
- Beiträge: 37
- Registriert: Do 1. Jun 2017, 00:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Vorarlberg, Dornbirn
- Hat sich bedankt: 19 Mal
- Danksagung erhalten: 36 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Der Schnee ist aber sehr ungleichmässig verteilt. So hat es im östlichen Stadtteil Pradl 12-14 cm (je nach Unterlage), beim Congress 2 km weiter nördlich hat es schon zwischen 18 und 20 cm und beim Flughafen, bzw. an der Technik Uni gab es mit starkem Wind (deshalb schwer zu messen) zwischen 4 und 7 cm. Bei starken Böen gab es teils White-Out Bedingungen (wie im Facebook Beitrag der ZAMG erwähnt).Federwolke hat geschrieben: ↑Mi 5. Feb 2020, 11:23 Wir liegen eben - wie so oft in diesem Nichtwinter - einen Tick zu weit westlich. In Innsbruck sieht es schon ganz anders aus. Dort hat es Schnee, und einen neuen Windrekord gab es heute Morgen auch: https://alpen-wetter.blogspot.com/2020/ ... neuer.html
Wenn man nun etwas höher rauf geht, ändern sich die Schneehöhen nochmals rasch. So hat die Hungerburg (300m höher) schon 25 - 32 cm Schnee (Asphalt vs Mauern/Wiese). Alles Neuschnee seit Gestern Morgen, in der Stadt hat vor Dienstag 19 Uhr nichts angesetzt.
Der Kaltfront Durchgang war hier in Innsbruck von langweiliger Natur, zumindest im Osten der Stadt. Da war es in Vorarlberg schon spannender. Vor allem durch die starken Temperatur- und Druckschwankungen. So habe ich in Dornbirn an meiner Station (Davis Vantage Pro 2) einen Druckanstieg von 9 hPa in 1 Stunde gemessen.
Dornbirn | Salzburg 
Meteorologe und scho immer fasziniert vom Weatta
MfG,
Michael
						Meteorologe und scho immer fasziniert vom Weatta
MfG,
Michael
- Haene
- Beiträge: 429
- Registriert: Sa 8. Aug 2009, 16:51
- Hat sich bedankt: 1154 Mal
- Danksagung erhalten: 1090 Mal
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Wie ich oben erwähnt habe ist Zug bei Westwindsturm eine interessante Lokation. Hier ein Video von der Brandung in Zug verursacht vom Sturm Petra. 
 
Später habe ich die Kaltfront in Goldau abgepasst. Ich stand windgeschützt im Eingangsbereich einer Bank und konnte von da aus interessante Sturmszenen filmen. Die Kaltfront traf kurz nach 4:20 Uhr in Goldau ein. Ein bisschen elektrisch war die Front doch noch. Ca. um 4:44 Uhr hat es wahrscheinlich auf der Rigi geblitzt. Siehe im Video bei 1:38.
 
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
			
			
									
						Später habe ich die Kaltfront in Goldau abgepasst. Ich stand windgeschützt im Eingangsbereich einer Bank und konnte von da aus interessante Sturmszenen filmen. Die Kaltfront traf kurz nach 4:20 Uhr in Goldau ein. Ein bisschen elektrisch war die Front doch noch. Ca. um 4:44 Uhr hat es wahrscheinlich auf der Rigi geblitzt. Siehe im Video bei 1:38.
Liebe Grüsse von Hans-Jörg
Häne, Küssnacht am Rigi, 453 m.ü.M.
						- 
				Thundersnow
- Beiträge: 388
- Registriert: Di 26. Jan 2016, 21:28
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9402 Mörschwil
- Hat sich bedankt: 217 Mal
- Danksagung erhalten: 234 Mal
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Hallo zusammen
Auf dem Käferberg in Zürich hat der Sturm einige Spuren hinterlassen. Ich habe etwa 15 umgestürzte Bäume gesehen, einige davon waren offensichtlich schlecht verwurzelt, andere hingegen waren stark und wurden einfach gebrochen. Es kein wahnsinniger Waldschaden und meist waren es nur einzelne Bäume. Eine grosse Tanne scheint ein Haus nur knapp verfehlt zu haben. Beim Waldeingang am nordöstlichen Ende des ETH Campus sind glaube ich gleich mehrere Tannen gefallen. Die Wetterstation auf dem Hönggerberg mass "nur" 86 Km/h, doch mir scheint der Standort nicht optimal zu sein. Verglichen mit einigen bekannten Sturmlagen der letzten Jahre war dies der höchste Wert bisher (seit Mitte 2012, kann sein, dass es zufällig mal an einem "unbekannten" Datum stärker gewindet hat). War schon heftig auf dem Hönggerberg um 4 Uhr morgens. Ich war echt froh, war ich durch einen kleinen Hügel etwas geschützt - irgendwann kann ja auch einmal was dahergeflogen kommen wenns wirklich heftig wird.
 Beim Waldeingang am nordöstlichen Ende des ETH Campus sind glaube ich gleich mehrere Tannen gefallen. Die Wetterstation auf dem Hönggerberg mass "nur" 86 Km/h, doch mir scheint der Standort nicht optimal zu sein. Verglichen mit einigen bekannten Sturmlagen der letzten Jahre war dies der höchste Wert bisher (seit Mitte 2012, kann sein, dass es zufällig mal an einem "unbekannten" Datum stärker gewindet hat). War schon heftig auf dem Hönggerberg um 4 Uhr morgens. Ich war echt froh, war ich durch einen kleinen Hügel etwas geschützt - irgendwann kann ja auch einmal was dahergeflogen kommen wenns wirklich heftig wird.
Bin gespannt auf Montag, könnte ja verbreitet noch stärker werden, aber das diese Woche in Zürich war halt recht lokal.
Gruss Thundersnow
			
			
													Auf dem Käferberg in Zürich hat der Sturm einige Spuren hinterlassen. Ich habe etwa 15 umgestürzte Bäume gesehen, einige davon waren offensichtlich schlecht verwurzelt, andere hingegen waren stark und wurden einfach gebrochen. Es kein wahnsinniger Waldschaden und meist waren es nur einzelne Bäume. Eine grosse Tanne scheint ein Haus nur knapp verfehlt zu haben.
 Beim Waldeingang am nordöstlichen Ende des ETH Campus sind glaube ich gleich mehrere Tannen gefallen. Die Wetterstation auf dem Hönggerberg mass "nur" 86 Km/h, doch mir scheint der Standort nicht optimal zu sein. Verglichen mit einigen bekannten Sturmlagen der letzten Jahre war dies der höchste Wert bisher (seit Mitte 2012, kann sein, dass es zufällig mal an einem "unbekannten" Datum stärker gewindet hat). War schon heftig auf dem Hönggerberg um 4 Uhr morgens. Ich war echt froh, war ich durch einen kleinen Hügel etwas geschützt - irgendwann kann ja auch einmal was dahergeflogen kommen wenns wirklich heftig wird.
 Beim Waldeingang am nordöstlichen Ende des ETH Campus sind glaube ich gleich mehrere Tannen gefallen. Die Wetterstation auf dem Hönggerberg mass "nur" 86 Km/h, doch mir scheint der Standort nicht optimal zu sein. Verglichen mit einigen bekannten Sturmlagen der letzten Jahre war dies der höchste Wert bisher (seit Mitte 2012, kann sein, dass es zufällig mal an einem "unbekannten" Datum stärker gewindet hat). War schon heftig auf dem Hönggerberg um 4 Uhr morgens. Ich war echt froh, war ich durch einen kleinen Hügel etwas geschützt - irgendwann kann ja auch einmal was dahergeflogen kommen wenns wirklich heftig wird.Bin gespannt auf Montag, könnte ja verbreitet noch stärker werden, aber das diese Woche in Zürich war halt recht lokal.
Gruss Thundersnow
					Zuletzt geändert von Thundersnow am Sa 8. Feb 2020, 03:00, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Aktuelle Wetterdaten, Bilder und Berichte http://meteomoerschwil.zangl.ch
						- Slep
- Beiträge: 1670
- Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8404 Oberwinterthur
- Hat sich bedankt: 822 Mal
- Danksagung erhalten: 502 Mal
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Doch, 99% stehen immer noch. Angesichts der gemessenen 152kmh Wind bin ich sehr überrascht wie wenig Waldschaden es gab - anscheinend sogar weniger als am Käferberg! Ich frage mich, ob die Windangabe auf Hörnli ein Fehlmessung war.
 
 Immerhin konnte ich diese zwei gefallen Bäume fotografieren:-
Weiter unten in Steg entdeckte ich dieses rätselhafte weisse Material
 :-
  :-Gruss, Simon.
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum  -  but it helps.
						- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9025 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Dafür gibt es keine Anhaltspunkte. Ende März 2015 gab es einen ähnlich starken Sturm. Ich habe die riesigen Berge an Fallholz drei Wochen später bei einer Wanderung aufs Hörnli gesehen, und man war immer noch dabei aufzuräumen. Nach solchen Schäden ist ein gesunder Waldbestand für eine Weile weniger anfällig, weil die schwachen Bäume rausgenommen wurden.
Hier mein damaliger Beitrag dazu: https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 34#p176634
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- 
				JonasF
- Beiträge: 597
- Registriert: Do 26. Jun 2003, 08:43
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5200 Brugg
- Hat sich bedankt: 55 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Das ist "Schnee". Das sollte man in Zürich doch gut kennen.Weiter unten in Steg entdeckte ich dieses rätselhafte weisse Material

Grüsse aus dem Wasserschloss
*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
						*** 5200 Brugg - 345 m.ü.M ***
- 
				Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sehr mild und windig, dann Kaltfront 03./04.02.2020
Am 5. Februar 2020 konnte auf dem Luganersee eine Kleintrombe (Wasserteufel) gefilmt werden:
https://www.tio.ch/ticino/cronaca/14177 ... meno-vento
Gruss Chris
			
			
									
						https://www.tio.ch/ticino/cronaca/14177 ... meno-vento
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
						Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.



