Seite 7 von 16
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 23. Apr 2020, 09:19
von flowi
Nochmal kurz ot zum Thema Wald:
Sicherlich war es ein großer Fehler, dass bis in die 80er Jahr hinein viele Flächen mit Fichtenmonokulturen aufgeforstet wurden, vor allem auch vermeintlich karge Wiesenflächen (mit hoher Biodiversität). Ein Umdenken hat hier ja dann stattgefunden, aber viel zu spät.
Aber es sind nun nicht nur die Fichtenmonokulturen, die dem Borkenkäfer zum Opfer fallen, sondern auch die Mischbestände und neben den Fichten wurden weitere Nadelbäume wie Weisstanne, Föhre und Lärche von (speziellen) Borkenkäfern stark befallen.
An diesem Hang haben die Weisstannen zwar überlebt (alle toten Bäume sind Fichten, die Weisstannen noch dunkelgrün). Andernorts aber auch bei den Tannen flächige Käferschäden.
Grüße
Flowi
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 23. Apr 2020, 12:41
von Tobi (Rheintal, VBG)
Wenn ich mir das anschaue sieht es zwar mit Anfang nächster Woche kühler aus, wirklich brachial mit viel Regen und vor allem flächendeckend wird das aber wahrscheinlich nicht ablaufen. Mir sieht das mehr nach "hier und da mal ein kleiner Schauerkomplex" aus, aber nicht wirklich was flächendeckend. Und nacher schwenkt man ja schon wieder auf SW um. Hoffentlich dann wenigstens zyklonal und nicht antizyklonal!
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 23. Apr 2020, 17:33
von Furion
@Flowi
In deiner Gegend scheint das mit den Käfern und der Trockenheit ja schon sehr akut zu sein, denn in der Umgebung Aargau oder auch Solothurn/Bern (war in diesen Kantonen natürlich nicht überall) habe ich sowas noch nicht so gesehen. Klar gibt es da und dort mal 4-5 Bäume die zusammenstehen und tot sind und immer auch wieder mal einzelne aber sonst geht's den Fichten Monokulturen und anderen noch recht gut, gerade hier in meiner Umgebung stehen die Monokulturen noch recht gut da.
Hat deine Gegend generell weniger Niederschlag bekommen als andere Standorte in der Schweiz? Welche Gegend ist das nochmals? Würde sonst gerne mal selber schauen gehen wegen den verschiedenen Borkenkäferarten die du beschreibst.
Der Wald wird sich in Zukunft sicher ändern müssen, denn die Strategie von damals kann man nicht mehr fahren in Zukunft. Und es gibt nach wie vor Förster die es noch immer nicht glauben, denn habe letztens auch wieder eine frische Monokulturbepflanzung gesehen in einem Wald. Also es haben noch längst nicht alle begriffen, längst nicht.
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 23. Apr 2020, 18:13
von Microwave
Schon Stufe 4 Waldbrandgefahr.
Das legt ja schon früh los dieses Jahr, oder ist das manchmal normal um die Zeit?
Grüsse - Microwave
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Do 23. Apr 2020, 19:29
von Tinu (Männedorf)
Microwave hat geschrieben: ↑Do 23. Apr 2020, 18:13
Schon Stufe 4 Waldbrandgefahr.
Das legt ja schon früh los dieses Jahr, oder ist das manchmal normal um die Zeit?
Grüsse - Microwave
Um deine Frage zu beantworten: Nein das ist nicht normal. Aber es sieht danach aus, als sei es die neue Normalität.
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Fr 24. Apr 2020, 23:52
von Silas
Hallo zämä
Da wahrscheinlich morgen der erste Niederschlag seit dem schwachen Schneefall Ende März fällt, ist die Zeit für einen Blick in die Statistik reif:
Seit Messbeginn an der
Wetterstation Oberthal vor 16 Jahren handelt es sich zweifelsohne um die bedeutendste Trockenperiode: 0,8 mm in den letzten 36 Tagen, 2,0 mm in den letzten 45 Tagen. Eine leicht kürzere Trockenphase gab es erst im November 2011, also zu einem für die Vegetation deutlich weniger wichtigen Zeitpunkt.

Ein paar weitere Grafiken habe ich da zusammengestellt (ab Mai 2020
hier):
http://silas.emmewetter.ch/index.html
Freuen wir uns auf die kommenden Niederschläge - COSMO will bereits diese Nacht Emmentaler Konvektion

.
Liebe Grüsse Silas
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: So 26. Apr 2020, 20:12
von Tobi (Rheintal, VBG)
Hoi mitanand,
viele von uns sind gerade fasziniert von der derzeitigen "Gewitterlage" (wenn man sie überhaupt so nennen darf - meiner Meinung nach etwas überzogen

), doch schon bald könnte es noch viel schöner werden - vielleicht die erste ausgewachsene Gewitterlage in diesem Jahr... doch dazu nachher mehr!
Während das Wetter morgen noch besonders gegen Osten hin sehr sonnig sein wird, wird es morgen (Abend) schon im Westen und in den westlichen Bergen verbreiteter mal regnen. Am Dienstag liegen die Temperaturen dann verbreitet unter 20° und sinken dann bis Freitag/Samstag auf Höchstwerte unter 15° ab.
Von Dienstag bis Freitag ist immer wieder mit Niederschlag zu rechnen (hauptsächlich in Schauerform - mit Ausnahme vom Donnerstag: Kaltfront). Samstags könnte es aufgrund einer Warmfront noch zu Niederschlag kommen (vorausgesetzt es liegt kein Hoch über der Schweiz).
Bis Samstag 18z ist aber doch laut GFS ziemlich verbreitet mit 50-60 Litern im Flachland und 70 bis teils über 120 Litern in den Alpen zu rechnen - meiner Meinung nach etwas übertriebene Berechnung:
Doch schon Anfang nächster Woche stellt sich das Muster auf eine für uns in den letzten Jahren schon gewohntere Großwetterlage um, SWa und im nachhinein SWz. Die 850hPa Temps steigen teils bis auf 20°, was am Boden jetzt um die Jahreszeit wohl Temperaturen von 25-30° (vereinzelt etwas mehr) erwarten lässt. Und das ist bisher eigentlich von ECMWF und GFS sicher berechnet und zeigt sich auch am Ensemble von GFS: Viel gibts da nicht mehr zu rütteln:
Das könnte dann aufgrund der dann doch gegebenen Feuchtigkeit bei guten Voraussetzungen doch für den ein oder anderen Gewittertag sorgen. Ich weiß, es ist zwar noch weit in der Ferne, doch etwas in die Zukunft schauen hat noch niemandem geschadet!
LG Tobi
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: So 26. Apr 2020, 20:49
von Michael ZH
@Tobi (Rheintal, VBG)
Auf Dynamik in einer Woche mache ich mir auch schon Hoffnungen. Auch ein kräftiger Temperatursturz wird von manchen Prognosen angegeben. Zumindest sollte man es im Auge behalten

Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 13:23
von Tobi (Rheintal, VBG)
Jetzt langsam kommt die nächste Woche auch in den Mittelfristzeitraum des DWD rein und da schreibt man jetzt schon von einer möglichen Schwergewitterlage:
"Im erweiterten mittelfristigen Vorhersagezeitraum deutet sich für Dienstag und
Mittwoch im Westen und Süden eine erste Hitzewelle mit Temperaturen bis über 30
Grad an. Die Warmfront gerät im Nordosten ins Schleifen, so dass es präfrontal
noch kühl bleibt. Am Mittwoch und Donnerstag besteht für den Südwesten und Süden
die Gefahr einer Schwergewitterlage. "
(c)
https://www.dwd.de/DE/fachnutzer/hobbym ... frist.html
Re: (Alp-)Träume 2020
Verfasst: Mo 27. Apr 2020, 19:26
von Microwave
Ich habe mal gedacht, aufgrund der bekannten Situation könne man Mike Shiva fragen für alles was weiter als 36 h in der Zukunft liegt?
Oder haben auch die Flugzeuge ab heute wieder geöffnet?
Off Topic
Ich geniesse hier den Sonnenschein, und an gescheite Gewitter glaube ich ohnehin nicht mehr seit Greta.
Grüsse - Microwave