Seite 60 von 121

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Fr 29. Nov 2013, 17:46
von Mike (Basel)
@ Cedric
Ja, von ANETZ auf SwissMetNet.
http://www.meteoschweiz.admin.ch/files/ ... en/BAS.pdf
Neben der eigenartigen Sonnenscheinregistrierung, wo seit 1978 ca. 9% weniger Sonnenschein als im konventionellen Netz registriert wird, kommt jetzt noch die Windgeschwindigkeit hinzu, die wahrscheinlich ebenfalls für eine grosse Inhomogenität verantwortlich ist.

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 19:21
von Kurt
Hallo

Die neue SMN-Station Andermatt ist ja ganz schön frisch :frost:

Tiefstwerte 2. Dezember (0900z)

-19.3°C Buffalora 1968m SwissMetNet
-19.2°C Andermatt 1442m SwissMetNet (gestern sogar -22.9°C)
-18.3°C Zuoz 1664m Meteomedia
-18.2°C Samedan 1709m SwissMetNet

Also nebst Rothenthurm-Mösli 914m UWZ Meteomedia noch so ein neues Kälte-Monster :lol:

Schade das zurzeit die Glattalp MM schweigt :(

Gruss, Kurt

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mo 2. Dez 2013, 20:07
von Chicken3gg
Dafür haben wir ja die andere auf der Glattalp mit -27.4°C gestern (aktuell +2.3°C), 30K Differenz :-D
http://www.ebs-gruppe.ch/glattalp/webca ... tuell.html

Und bei 80cm Schnee lassen wir die Lufttemperatur auch noch gelten. Ab 1-2m wird dann wohl zu nahe am Boden gemessen

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 18:53
von Stocken
Hallöchen

Also wir arbeiten daran, dass wir Glattalp möglichst schnell wieder regelmässig auf die HP bringen.
Wir hatten da früher die Daten via Satellit übermittelt. Die wollten aber nicht mehr für uns, weil wir nur noch ganz wenige Stationen via Satellit hatten.
Da dort oben leider kein GSM Netz vohanden ist, basteln wir an einer Ersatzlösung.

Liebe Grüsse
Pepe

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 19:13
von Phil (Dübendorf)
Stocken hat geschrieben:Da dort oben leider kein GSM Netz vohanden ist, basteln wir an einer Ersatzlösung.
Wie wollt ihr das realisieren? Über Richtfunk?

Gruss Phil

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 19:19
von Stocken
Nö... auch über LAN... hat es ja.

Aber ich muss/will auch die Sensoren sperren können... also basteln wir noch.
Derzeit aber wohl auch noch Logger grad weg... macht das ganze etwas schwieriger.

Aber die Leute von der EWS sind ja fleissig und ideenreich. Das wird schon... :D

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 21:11
von Federwolke
Apropos Andermatt: Witzig finde ich, dass man die Werte offenbar bei privaten Wetterdienstleistern findet, nicht aber auf der Seite des Betreibers der Station selbst. Da wird einem zwar schon seit Monaten mit dem Einblender "Andermatt" auf der Regionalkarte der Speck durchs Maul gezogen, die Werte bleiben aber geheim...?

PS: Die Daten von Les Diablerets, Matro, Cevio und Sattel-Ägeri (alles neue SwissMetNet-Stationen der letzten zwei Monate) wären auch sehr interessant ;)

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Di 3. Dez 2013, 23:20
von Chicken3gg
Federwolke hat geschrieben:Apropos Andermatt: Witzig finde ich, dass man die Werte offenbar bei privaten Wetterdienstleistern findet, nicht aber auf der Seite des Betreibers der Station selbst. Da wird einem zwar schon seit Monaten mit dem Einblender "Andermatt" auf der Regionalkarte der Speck durchs Maul gezogen, die Werte bleiben aber geheim...?

PS: Die Daten von Les Diablerets, Matro, Cevio und Sattel-Ägeri (alles neue SwissMetNet-Stationen der letzten zwei Monate) wären auch sehr interessant ;)
Kann ich nur bestätigen, Meteonews etc. liefern Daten von Andermatt, bei MeteoSchweiz steht da einfach Andermatt ohne Daten. Schade.

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 11:00
von Thomas Jordi (ZH)
..und wieso schreibt ihr nicht einfach dem Webmaster, dass das Datenimportskript angepasst werden soll? Der liest das Forum hier nicht.
WIe auch immer, wenn ich morgen im Büro bin, gehe ich der Sache nach.
Cheers
t

Re: Liebe MeteoSchweiz...

Verfasst: Mi 4. Dez 2013, 12:56
von Andreas -Winterthur-
Ist gemeldet.

Gruss Andreas