Werbung

[FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9314
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1849 Mal
Danksagung erhalten: 8937 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Federwolke »

Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Giftiger Cluster der gerade durchs westliche Mittelland Richtung Berner Oberland zieht. Da dürften punktuell deftige NS-Spitzen drinstecken.
Ich wollte gerade fragen wie lange es wohl dauert, bis die SBB den obligaten Streckenunterbruch auf der Linie Bern-Fribourg (bei Flamatt) meldet. Stattdessen finde ich das hier:
Zwischen Rosshäusern und Ferenbalm-Gurbrü auf der Linie Bern - Kerzers ist die Strecke für den Bahnverkehr nur beschränkt befahrbar.

Sie müssen mit Verspätungen und Zugausfällen rechnen.

Grund: Unwetter

Dauer der Einschränkung unbestimmt.
Quelle: http://www.sbb.ch/fahrplan/bahnverkehrsinformation.html

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Chicken3gg »

Die 40-70mm nach Radarsumme (6h) sind wohl für das Baselbiet realistisch, Rünenberg mit 40mm am höchsten...

Private Stationen:
Liestal (333 m ü.M., BL) 54 mm
Zunzgen (397 m ü.M., BL) 47 mm
Zunzgen (393 m ü.M., BL) 43 mm
Bild
http://www.meteoradar.ch/regenkarten/index_standard.php


Matthias_BL
Beiträge: 885
Registriert: Do 20. Jun 2002, 09:47
Wohnort: 4434 Hölstein
Hat sich bedankt: 1769 Mal
Danksagung erhalten: 179 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Matthias_BL »

Hello zäme,

Tja nun hat es auch das Baselbiet erwischt:

https://www.youtube.com/watch?v=qhPeBUrZlUo
Bei 0:06s sieht man links kurz den Röserenbach in seinem eigentlich angestammten Bachbett.
Bei ca. 30sek. sieht man wie dem Links die Garage volläuft.

https://www.youtube.com/watch?v=_Z0S2pHjmdg
Bei 0:15s wo ich noch rechts abbiegen kann, schaut mal die Strasse geradeaus hoch. Alle Keller der Häuser dort unter Wasser :cry:
Dann kam ich an das Absperrband der Feuerwehr. Schade nur dass die das nur in der Gegenrichtung abgesperrt haben und in meiner Richtung offen war.

https://www.youtube.com/watch?v=2ONJ84vGaEc
Die Strasse voller Wasser und auch die Geleise der Waldenburgerbahn (die bei 0:50s entgegenkommt und trotzdem noch fährt :?: ) sind im Wasser.

grüsse
Matthias
Zuletzt geändert von Matthias_BL am Mi 8. Jun 2016, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1659 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Severestorms »

Auch zwischen Belfort und Mulhouse hat es die Autobahn gröber überschwemmt:
https://twitter.com/SturmarchivCH/statu ... 6485394433
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Benutzeravatar
Bernhard Oker
Moderator
Beiträge: 6443
Registriert: Do 16. Aug 2001, 11:02
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8902 Urdorf
Hat sich bedankt: 1800 Mal
Danksagung erhalten: 2992 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Bernhard Oker »

Nach COSMO geht es gegen Morgen Donnerstag früh wieder los mit konvektiv verstärkten Niederschlägen in der Zentral- und Ostschweiz.
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Besonders an den Voralpen können nochmals grössere Niederschlagsmengen zusammenkommen:
https://twitter.com/srfmeteo/status/740581266173628416

Gruss
Bernhard
Bernhard Oker - Urdorf (ZH/CH) - Meine Webseiten "Never Stop Chasing!"

Benutzeravatar
Dr. Funnel
Beiträge: 708
Registriert: Di 4. Nov 2003, 22:20
Wohnort: 5705 Hallwil
Hat sich bedankt: 333 Mal
Danksagung erhalten: 1159 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Dr. Funnel »

Hier noch einige Eindrücke von heute Abend im Gebiet Othmarsingen-Hendschiken. Das Hochwasser hat nicht nur Keller überschwemmt, sondern auch der Landwirtschaft arg zugesetzt. :shock: :shock: :shock:

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Ein Gewitter kommt selten allein!

Andreas, Hallwil

http://www.meteobild.ch

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Bei den letzten Bildern kommen mir wieder die beiden Verkehrsmeldungen von SRF1 am Radio um 13:59 und 14:29 in den Sinn:
Nördlich der Alpen herrsche verbreitet Aquaplaning-Gefahr, denn die Strassen seien gesättigt ;) (kam wortwörtlich so)

Dass die Böden gesättigt sind, sieht man ja teils, aber dass auch mal die Strassenbeläge gesättigt sind, dafür muss es schon ordentlich schiffen... :roll:


Matt (8800 Thalwil)
Beiträge: 472
Registriert: Mo 10. Aug 2015, 15:11
Hat sich bedankt: 368 Mal
Danksagung erhalten: 1149 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Matt (8800 Thalwil) »

Guten Abend

In einem Wetterblog wurden die lokal hohen Niederschlagssummen mit hohem Feuchtegehalt der Atmosphäre und der langsamen Verlagerung der Zellen begründet. Beides stimmt natürlich. Letzteres wurde aber nach meiner Meinung falsch begründet. Es war nämlich nicht so, dass die Zellen praktisch ortsfest waren, sondern sie wurden quasi an derselben Stelle immer wieder neu ausgelöst. Ortsfeste Zellen bei sehr schwacher Strömung "verbrauchen" die latente Energie (Wärme und Feuchtigkeit) in ihrer Umgebung relativ rasch und sterben danach ab. Allenfalls lösen sie in ihrer Umgebung durch den Outflow neue Zellen aus. Jedenfalls warten solche Zellen eher mit hohen 10-Minuten- als stündlichen Niederschlagssummen auf. Über Tälern und Hügeln können solche Zellen durchaus länger überleben sofern In- und Outflow räumlich sauber getrennt bleiben. Dies war aber heute im Raum AG/BL/ZH nicht der Fall.

Hier deshalb kurz meine Theorie dazu:

1. Nacht auf MI: Über den Voralpen werden orografisch Gewitterzellen ausgelöst. Durch die Abkühlung im Bereich dieser Niederschlagszonen und unterstützt von der nächtlichen Talwindtendenz beginnt isostatisches Ausfliessen (kalte Luft ist schwerer als warme). Mässiger südlicher Wind konnte ich heute Morgen am Zürichsee selbst feststellen. Allmählich breitet sich ein "Kalt"-luftsee im östlichen Mittelland aus. In der Region Zürich trifft Süd- auf Westwind. Es entsteht eine Konvergenzzone.

2. MI Vormittag/Mittag (10Z): Die Ausbreitung des Kaltluftsees ist auch in den Bodendruckdaten zu erahnen ("Kältehoch"). Am Westrand des Kaltluftsees entwickelt sich allmählich eine praktisch ortsfeste Frontalzone. In diesem Bereich steigt der relativ gesehen "warme" Westwind auf dem relativ gesehen "kalten" Südostwind auf. Diese Hebung löst in weiten Teilen der Ostschweiz Gewitter aus. Selbstverständlich spielt auch dynamische Hebung eine Rolle, ausgelöst durch das nahende Höhentief aus Frankreich.

3. MI Anfang Nachmittag (12Z). In der Ostschweiz sind die Energiereserven aufgebraucht, die Niederschläge gehen in Landregen über. Diese speisen weiterhin den Kaltluftsee. Der Schwerpunkt des Geschehens verlagert sich in den Osten des Kantons Aargau, wohin sich die Luftmassengrenze unterdessen verschoben hatte. Die Starkniederschläge im Gebiet Othmarsingen etc. sind nach meiner Meinung hauptsächlich auf die quasi vor Ort produzierte Luftmassengrenze zurückzuführen. Erzwungene Hebung und folglich Konvektion entlang der Luftmassengrenze.

Das quasi Stationäre der konvektiven Zellen enstand nicht durch die schwachen Winde, sondern gerade eben wegen dem deutlich vorhandenen Wind in tiefen und mittleren Luftschichten.

Die kommenden Niederschläge heute Nacht und morgen sollten weniger Rätsel aufgeben, aber nicht minder heftig werden.

Gruess, Matt

Hier noch eine Skizze zu den 3 Phasen.

Niederschläge: schwarz, kalte energieärmere Luft: blau, warme energiereiche Luft: rot
Bild

Wind Profiler Schaffhausen mit markanter Windscherung auf 1.5 km Höhe bis etwa 14Z:
Bild
Quelle: http://www.metoffice.gov.uk/research/we ... haffhausen
Zuletzt geändert von Matt (8800 Thalwil) am Mi 8. Jun 2016, 22:10, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Das Hochwasser hat nicht nur Keller überschwemmt, sondern auch der Landwirtschaft arg zugesetzt.
Bodenverdichtung lässt grüssen, gilt nicht nur im Siedlungs-, auch im Landwirtschafts-Bereich :roll:

In den meisten Gebieten macht der Regen eine kurze Pause (nur in BL geht's schon wieder weiter :( ),
das gibt Gelegenheit für eine Zwischenbilanz: Die 24h korrigierten Radarsummen bis und mit 19 UTC,
und unten in Zahlenform (SwissMetNet, Kantonale und Partnerstationen inkl. Teile der Meteogroup-Daten).

Bild
Bild

Die Peaks >100mm sind noch von gestern Abend, die Sekundärpeaks von heute bei Othmarsingen und im Fricktal,
sowie westlich von Bern als auch über dem östlichen Bodensee kommen mit 54-74mm gut hervor. Beim optischen
Vergleich des korrigierten Produkts (CombiPrecip) mit der rohen Radarsummen fällt auf, dass die reinen Radarmessungen
vom Algorithmus überall nach oben korrigiert wurden, d.h. die Bodenstationen höhere Werte gemessen haben. Dennoch
zweifle ich die Werte der Station Othmarsingen auch an, tanzen etwas arg oben aus der Reihe. Grundsätzlich spricht aber
nichts dagegen, dass Werte im Bereich des Locarno-Rekordes nicht auch in der Nordschweiz gemessen werden können.

Der nächste Schub kommt in der Nacht auf Donnerstag und am Vormittag, dieses Mal von Nordosten und mit Verlagerung
zum zentralen und östlichen Alpennordhang. Hier die Variante 24h vom COSMO-1 Lauf von 15 UTC:

Bild
Gruss Marco
-------_/)----

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 08.06.2016 und 09.06.2016

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

@ Matt: viiielen Dank für die schöne Analyse der mesoskaligen Vorgänge :up:

Ich war heute recht irritiert bei der wirren Verteilung dieser tatsächlich oft recht kurzlebigen und scheinbar unorganisierten Zellen, deine Analyse bringt etws Ordnung rein.

Mir ist spontan noch das MAUL-Konzept in den Sinn gekommen, als ich die Radarloops und die Stuttgart-Sondierung betrachtet habe. Die von dir beschriebenen Hebungsvorgänge an der cold pool Stirnfläche sowie (Baselbiet & AG) am Jura könnten solche lokal und kurzzeitig bewirkt haben. EIne ergänzende thermodynamische Betrachtung zu deinen, mehr dynamisch beschriebenen Vorgängen:
Moist absolute instability is a thermodynamic state wherein a saturated layer of air exhibits a lapse rate greater than moist adiabatic. Moist absolutely unstable layers (MAULs) can form as a result of lifting an initially sub-saturated, conditionally unstable environment. It is traditionally argued that MAULs quickly overturn (i.e., in a matter of minutes), since all parcels displaced
vertically within the layer will accelerate in the direction in which they are displaced. Nevertheless, observations and numerical simulations (e.g., Kain and Fritsch 1998, Bryan and Fritsch 2000) suggest that MAULs may persist for considerably longer periods of time (up to 30 min) and over large areas (tens of km across a squall line and hundreds of km in the along-line direction).
Bild
Zuletzt geändert von Marco (Hemishofen) am Mi 8. Jun 2016, 22:56, insgesamt 1-mal geändert.
Gruss Marco
-------_/)----

Antworten