Severestorms hat geschrieben:
Hallo Cyrill
Allerdings bin ich mir bei deinen drei Funnelcloud-Verdachtsfällen nur bei demjenigen bei Winterthur sicher, dass es sich um eine Funnelcloud gehandelt hat.
Die Aufnahme bei Thurau könnte eine Scud zeigen, auch wenn sie von der Form her über längere Zeit mehr oder minder stabil gewesen zu sein scheint. Auf so grosse Distanzen ist übrigens auch immer der Effekt einer optischen Täuschung mitzuberücksichtigen.
Der Fall vom Bodensee sieht für mich schon interessanter aus, aber auch da ist es anhand des Fotos schwierig abzuschätzen, ob organisierte d.h. schnelle Rotation vorhanden war oder nicht. Der Zapfen erscheint mir unter Berücksichtigung der Dimension des darüberliegenden Updrafts fast etwas breit - wobei ich dies mit Vorsicht sage, denn wie wir alle wissen, darf man anhand der Grösse einer Funnelcloud oder eines Tornados nicht direkt auf die Stärke der Rotation schliessen. Eine optische Täuschung kann ich nicht ausschliessen.
Soweit meine persönliche Einschätzung. Danke für die Bilder!
Gruss,
Chris
Hoi Chris, gerne geschehen.
Danke auch für Dein Feedback!
Kleine Korrektur: die folgende Funnelcloud war bei Winterthur, am 05.06.2016 - Wülflinger Bahnhof, Blickrichtung Süden in Richtung Brütten (siehe Hochspannungs-Leitungen)
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Cyrill.jpg
http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?p=185428#p185428
Die in der Schlussphase des Chasings am 07.06.2016 war bei Volketswil.....
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... Cyrill.JPG
......Standort in Richtung Nänikon......, Blickrichtung Südwesten (anfangs Grossrietweg).
Bei der Aufnahme des etwa vier Minuten sich ausstülpenden, langsam rotierenden "Zapfens" über dem Bodensee, den Du nicht zweifelsfrei als Funnelcloud deklarieren konntest, wäre allenfalls auch (schon rein von der Position her) zur Familie der Böenfrontwirbeln / Scud-Clouds anzusiedeln......
Hier im Vergleich zu einer eindeutigen Scud-Cloud, die ich über dem Neuenburgersee filmte.....
https://www.youtube.com/watch?v=InVpigkyfLQ
... und eben schon tornadoähnliche Strukturen aufweist. Meistens ragen sie schräg in Richtung der Zellverlagerung aus einer Gust-Front heraus und haben eine Abwärtsbewegung, während Gustnados, die ebenfalls zu den Böenfrontwirbeln gehören, durch Aufwärts-, Saugbewegungen charakterisiert sind, wobei am Boden Staub aufgewirbelt wird. Der Bodenseefall ist nicht ganz eindeutig, obwohl der "Zapfen" eine schöne, konische Struktur durch die Rotation besitzt.
Nun denn der dritte Funnelcloud-Verdachtsfall wollte ich einfach mal publizieren; vielleicht tauchen ja plötzlich noch nahe Webcambilder, oder Handyvideos auf - wer weiss - was sie Identifikation erheblich erleichtern würde.
Schönen Abend
Gruss Cyrill