Werbung

Sturm/Orkan/Schneeschmelze Samstag, 03.01.2015

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Joachim »

Hoi

@Kaiko ... ja Max-Böe in Wasserauen aus Ost/Südosten...der berühmte Laseier-Rotor...tritt auf bei stürmischen Nordwestwinden in der Höhe (>100 km/h Ebenalp und DD> 270°).
Der Spuk war um 02z schon wieder vorbei...

Dazu auch: https://www.youtube.com/watch?v=USAJVJirMrE

vG

Joachim

Marco SG
Beiträge: 179
Registriert: Mo 10. Jun 2013, 00:05
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 46 Mal
Danksagung erhalten: 62 Mal

Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Marco SG »

Der Wind forderte übrigens in Wasserauen auch ein metallenes Opfer. Trotz eingestelltem Bahnbetrieb wehte der Wind einen historischen Bahnwaggon um und zerstörte diesen total. Dies schreibt das Tagblatt heute Nachmittag online.

http://www.tagblatt.ch/ostschweiz/kanto ... 09,4086150

http://www.tagblatt.ch/aktuell/schweiz/ ... 50,4086097

Gibt es Orte, wo ähnliche Windphänomene wie dasjenige in Wasserauen irgendwo in der Schweiz vorkommen? Der Joran zählt wohl nicht dazu, ist er doch grossräumiger.


(Editiert mit zweitem Artikel)
Zuletzt geändert von Marco SG am So 4. Jan 2015, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

@ Marco SG:

Die Schweiz hat viele Berge, deshalb ist anzunehmen, dass es auch andere Rotoren gibt. Vermutlich treten nicht alle gleich häufig auf, sind von der Intensität schwächer als in Wasserauen und betreffen unbewohntes Gebiet.

Ein bekannter, starker und seltener Rotor betrifft Kandergrund. Er tritt vielleicht nur alle 20 bis 50 Jahre einmal auf, erreicht oder übertrifft gar die Intensität in Wasserauen. Letzmals trat er am 26.12.1999 auf und zerfetzte ganze Dachstöcke.

Bild

Mehr Infos zu Lothar 1999:
http://www.wsl.ch/dienstleistungen/publ ... f/4319.pdf

Grüsse
Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Hier bei mir hat's den 1/2m Schnee binnen 2 Tage weggewaschen, weggeblasen und weggetaut :roll:

Wäre es vor dem grossen Schnee nach Weihnachten wenigstens kalt gewesen, sodass der Boden gefroren gewesen wäre, hätte eine Schneedecke von vielleicht 10cm überlebt. Aber so...
Naja, die Wiesen sind ja immer noch so schön satt grün, das ist auch toll zum Anschauen :-D

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3271
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 659 Mal
Danksagung erhalten: 958 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Rontaler »

Hallo,

Ich kann mich an keine so intensive Schneefresser-Wetterlage erinnern. Dass die 30 cm zw. Luzern und Zug bis Sonntag weg wären habe ich mir gedacht, aber dass die 50-70 cm Schnee :!: zw. Bauma und Wald ZH fast komplett weggeschifft wurden habe ich nicht für möglich gehalten.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Chicken3gg
Beiträge: 1796
Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
Geschlecht: männlich
Wohnort: Allschwil BL
Hat sich bedankt: 821 Mal
Danksagung erhalten: 382 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Chicken3gg »

Föhn schafft doch an die 1cm/h, also so 24cm an einem Tag oder max. 30cm.
Das jetzt war aber krasser... :-D

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2061 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

@Marco (SG)

Der Fall im Wallis vom 5. Januar 2012 ist noch nicht ganz geklärt, aber die Indizien sprechen auch hier auf einen starken Rotor.
Ich habe noch mehr Schadensbilder ermitteln können, welche ich bei Gelegenheit noch im Sturmarchiv dokumentieren werde.

http://www.sturmarchiv.ch/index.php?tit ... en_Saillon

https://www.sturmforum.ch/viewtopic.php ... 05#p144699

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/


Philippe Zimmerwald
Beiträge: 1637
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 14:05
Wohnort: 3625 Heiligenschwendi
Danksagung erhalten: 884 Mal

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Philippe Zimmerwald »

Hallo!

Hier noch ein paar Antworten zu offenen Fragen:

@zti:
Update vom BAFU um Mitternacht (automatisch?).
Die Vorhersagen der hydrologischen Modelle werden normalerweise vom Prognostiker einmal pro Tag publiziert, im Hochwasserfall mehrmals (bei Bedarf auch in der Nacht). Eine automatische Publikation der Hydromodellresultate findet nicht statt.
Die HQ2 und HQ10 Linien sind aber meines Erachtens falsch (ca 430 und 630 m3s). Gemäss BAFU statistische Eckdaten sind die Jährlickkeiten HQ2 589 m3s und HQ10 880 m3s.
Bild

Die Linien sind effektiv noch falsch beschriftet. HQ2 sollte (Schwelle zur) Gefahrenstufe 2 sein, HQ10 (Schwellwert zur) Gefahrenstufe 3, HQ30 (Schwellwert zur) Gefahrenstufe 4 und HQ100 (Schwellwert zur) Gefahrenstufe 5. Die ursprüngliche Gefahrenstufeneinteilung entsprach effektiv HQ2 = GS2 etc. Aber in Absprache mit den Kantonen wurden die Gefahrenstufen zum Teil von der Hochwasserstatistik gelöst. Die Gefahrenstufe soll sich (dort wo möglich, d.h. dort wo genügend Informationen vorliegen) am Schadenspotential orientieren.Beispielsweise gilt nun an der Messstelle Thur-Halden die Gefahrenstufe 2 ab 430 m3/s, aber ein HQ2 entspricht gemäss HQ-Statistik einem Abfluss von ca. 590 m3/s.

@ Matt (Thalwil):
1. Wieso wurden die Abflüsse an der Thur dermassen stark unterschätzt (Prognose Thur-Halden)?
Regen auf Schnee Ereignisse sind eine Knacknuss. Die Hydromodelle (HBV, Wasim, Prevah, Larsim) können die Schneeschmelze bei Regen zum Teil nur ungenügend simulieren (Unterschätzung). Falls auch die Meteomodelle als Inputdaten die Wetterlage nicht korrekt vorhersagen (insbesondere Temperatur / Niederschlag), dann wird der Hydrovorhersagefehler multipliziert.
Wenn dann die Meteostationen bereits Niederschlag messen und die Hydrostationen einen Pegelanstieg verzeichnen, dann neigen die Hydromodelle eher zu einem Überschiessen.
2. Wieso wurde erst am Sonntagmorgen zwischen 0800 und 0900 eine Warnung herausgegeben?

Am Samstagabend wurde keine Warnung rausgegeben, da noch unklar war ob die Thur effektiv die Schwelle zu Gefahrenstufe 2 überschreiten würde. Wie du selbst geschrieben hast: "Die weitere Entwicklung ist nur schwer abzuschätzen." Die Behörden der betroffenen Kantone wurden per Hochwasserweckruf frühzeitig informiert. In der Nacht auf Sonntag war der Prognostiker in telefonischem Kontakt mit verschiedenen kantonalen Fachstellen und die aktuellen Modellvorhersagen wurden regelmässig hochgestellt. Die Warnkarte wurde um 0200 Uhr eingefärbt und um 0830 Uhr folgte schliesslich der Warntext für die weitere Entwicklung der Hochwasserlage.

Viele Grüsse
Philippe
Philippe Heiligenschwendi 1000m (ehemals Zimmerwald 899m)

Matt (Thalwil)

Re: Sturm/Orkan Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Philippe,

vielen Dank für deine ausführlichen Erklärungen. Mir ist die grundlegende Komplexität von Abflussmodellen in groben Zügen bekannt und damit auch die Unsicherheit der daraus erstellten Prognosen. Für die Thur in Halden erstreckte sich die Bandbreite der Member bis zu einem Maximum von gut 350 m^3/s (SA 00Z). Tatsächlich betrug der Spitzenabfluss knapp das Doppelte, nämlich rund 660 m^3/s. So weit ich mich erinnern kann waren die COSMO-Vorhersagen des Niederschlags für das Ereignis recht präzise. Genaue Daten dazu habe ich aber nicht. Tatsächlich ist wohl die Differenz zwischen prognostiziertem und gemessenem Abluss in der Schneeschmelze zu suchen. Wisst ihr konkret, welche Komponente für die Unterschätzung des Abflusses verantwortlich war: Input aus den Wettermodellen oder Defizit in den Abflussmodellen?

Zu meiner zweiten Frage (Zeitpunkt der Warnungen):
Es ist mir völlig klar, dass dieses Ereignis keine Bedrohung für Leben und Sachwerte darstellte. Wenn sich bei einem Event dieser Grösse der Informationsfluss vorerst zwischen offiziellen Stellen abspielt, hat das sicher seine Richtigkeit. Ich hatte fälschlicherweise angenommen, die Karte von SO 0800 sei die erste Ausgabe gewesen. Wenn du sagst um 0200 sei sie erstmals erschienen, erscheint alles in einem günstigeren Licht. Dennoch finde ich die Warnung kam reichlich spät, so erreichte die Thur den höchsten Abfluss gerade mal 2 Stunden später (ungefähr 0400). Der Wert "Hochwassergefahr" des Kt. Zürichs von 430 m^3/s wurde bereits um Mitternacht überschritten, die nächste Stufe "Hochwasseralarm" dann erst zwischen 0200 und 0300.

Ich finde das Ereignis war recht eindrücklich, dermassen hohe Schmelzraten habe ich selten erlebt. Gepaart mit dem Starkniederschlag war das Ereignis im oberen und mittleren Toggenburg signifikant und die Abflüsse dort in der Thur nicht allzu weit von der Schadensgrenze entfernt (Vermutung). In Alt St. Johann wurde der höchste Abluss seit Messbeginn 1981 verzeichnet, etwas weiter abwärts in Nesslau immerhin noch einer mit ca. 7-jähriger (sic!) Wiederkehrsperiode.

Gruess, Matt

SA 12Z
Bild

SO 00Z
Bild

Joe
Beiträge: 22
Registriert: So 1. Mär 2015, 00:28
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Re: Sturm/Orkan/Schneeschmelze Samstag, 03.01.2015

Beitrag von Joe »

Hallo ! Zum Fall Wasserauen, kenne diese Gegend da ich im Appenzellerland aufgewachsen bin.
Der Laseyer ist bekannt, scheint mir jedoch häufiger aufzutreten als früher ?
An die Bilder vom Lothar im Kandertal kann ich mich noch erinnern, Einheimische benamsten es glaub " Oeschi- Luft" oder so. Auf jeden Fall waren
mehrere Häuser mit massiven Holzbälken zerschmettert- eine unglaubliche Gewalt muss das gewesen sein.

Die Gegend um Wasserauen ist auch bei Föhn äusserst interessant. Es gibt mindestens 3 verschiedene Föhnarten (zb. "Vorderloft, Oberloft, Oehrli- Pötscher")
Die Station von Kachelmann hat bei mir schon mehrmals ungläubiges Kopfschütteln ausgelöst (zb über 200 km/h an 'normalem' Föhntag..? )
Entweder Fehlmessung oder tatsächlich ein lokales, extremes Fänomen ?
Sehr gefürchtet ist auch der 'Öhrli- Pötscher', der jedoch in Weissbad extrem sein kann. Dieser tritt nicht bei jeder Föhnlage auf.
Wie ich es beobachtet habe, kommt er bei SW- Strömung und eher gegen Ende einer Föhnphase. Habe das mehrmals selber erlebt. Es kann minutenlang praktisch ruhig und windstill sein, man denkt schon der Föhn hat aufgehört, und plötzlich kommt wieder eine kräftige Walze mit mehreren Boen ( bei Föhn zwar typisch, bei der Art jedoch sehr extrem ). Bekannte aus der Gegend sagten, dass sogar beim Bau von Bauernhäusern oberhalb Weissbad darauf geachtet wurde, dass dieser gefürchtete Föhn nicht Frontal auftreffen kann , sondern auf die Ecke trifft und geteilt wird.. Der Name kommt vom Öhrli- einem Felsvorsprung nordöstlich des Säntisgipfel. Aus dieser Richtung preschen dann die Boen ins Wissbachtal und breiten sich aus über Eggerstanden, Gais bis ins St.Galler Rheintal, Windrichtung SW.

Antworten