Seite 6 von 7

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Do 22. Mai 2014, 23:25
von Andreas -Winterthur-
Hallo Chrigi

Doch das Gefühl hatte ich auch. Es gab sogar einen Zellsplit (war auf MCH Radarprodukten zu sehen). Die Konvergenz hat sich während der Wachstumsphase weiter östlich verschoben: Die Zellen wurden so mit weiter zunehmendem Westwind und Abkühlung möglicherweise gekappt.

Re: AW: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 08:14
von crosley
Severestorms hat geschrieben:
...Habt ihr nicht auch das Gefühl, dass bei der Zelle heute Nachmittag bei Wohlen nicht mehr viel gefehlt hat, sich zu einer Superzelle zu mausern? Optisch hat sie am Anfang organisiert ausgesehen und auch der Starkregen, die Blitze und mögl. Hagel bereits kurze Zeit später sprechen doch für einen explosiven Aufwind, zumindest in der Anfangsphase. Irgendwas muss die Zelle aber dann massiv gestört haben...


Die Zelle war sogar ausserordentlich gut organisiert. Ich konnte sie zuerst aus Osten in einem frühen Stadion sehen und die Quellung im Südosten der Zelle war sehr ausgeprägt "kräftig", wenn auch in der Ausdehnung (Volumen) eher klein.
Etwa 15 Minuten später sah ich sie wieder aus Norden (da wo ich auch mein handy-Pic machen konnte). Die Basis hatte klare saubere Abgrenzung und die typische Linsenform. Zwei kleine laminare Bänder, links Vorne und rechts Hinten, haben den Inflow gut angezeigt. Auf der linken Seite (von Norden her gesehen) sah nun der Aufwindbereich sehr organisiert aus. Das Erscheinungsbild war klassisch für eine Superzelle. Sicher vom Typ her sogar als schon fast als LP einzuschätzen (gab ja auch kaum Niederschlagssignale bzw. nur schwache). Die gesamte Grösse der Zelle war jedoch wirklich "klein" (so ne Art Swiss Miniature Ausgabe gegenüber den amerikanischen Schwestern ;) ).
Da ich die ganze Zeit im Auto am fahren war, konnte ich leider keine detaillierteren Beobachtungen machen.
Ich vermute das auch die "bescheidene Grösse" wie auch die mangelnde Feuchtigkeit (was wieder eher für LP spricht), die schnelle Auflösung noch unterstütz haben. Nicht viel aber doch genug hat gefehlt, um da was grösseres bzw. beständigeres entstehen zu lassen.

Wie es aussieht wenn's wirklich klappt, zeigt dieser eindrückliche Zeitraffer der Superzelle bei Stuttgart von gestern Abend: http://www.youtube.com/watch?v=SFE7_rfYGkE

Grüsse Crosley

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 08:52
von Willi
@Gregory, toller Zeitraffer :up:

Auch die Zelle "östlich der Reuss", nach 17h, hatte wohl Ansätze zur Superzelle drin. Die Frühgeschichte dieser Zelle kann auf dem Zeitraffer "gestern" der Webcam Stallikon nachvollzogen werden (Link verfällt, werde später versuchen, den Zeitraffer zu schneiden und dann zu archivieren).

http://www.meteoradar.ch/webcam/raebi/raebi_1d.php

Auffällig die ortsfeste Basis, zwischen 16 und 17 Uhr. Erst die 2. Stufe führte dann zur Zürcher Zelle. Leider entsprachen die Strukturen nicht annähernd derjenigen der Stuttgarter Zelle.

Gruss Willi

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 12:07
von Kaiko (Döttingen)
Anscheinend gab es irgendwo eine Ordentliche Schlammlawine. leider steht nicht wo...
Inzwischen ist bekannt wo es war ;) in Montagnier VS
Erstaunlich diese Schlammlawine, wenn man bedenkt, dass diese Schlammlawine nur durch Schneeschmelze ausgelöst wurde.
Kaum auszudenken was geschehen wäre, wenn in den Hochlagen der Region noch ein Gewitter niedergegangen wäre.

Gruss Kaiko

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:13
von Severestorms
Danke Andreas, Gregory und Willi!
Federwolke hat geschrieben:Die Zelle bei euch draussen hat wohl im Geografieunterricht geschlafen oder wollte mir eins auswischen: knapp östlich der Reuss... :neinei: ;)
Laut dem 3D Donnerradar entstand die Zelle in der Gegend um Meerenschwand, also noch knapp westlich der Reuss ;-)

Eine Chronologie:
16.55 Uhr erste schwache Niederschlagssignale bei Meerenschwand AG
17.00 Uhr Niederschlagskern über Aristau AG
17.05 Uhr erste stärkere Niederschlagssignale/Hagel innerhalb der Zelle, aber noch nicht den Boden erreichend
17.10 - 17.15 Uhr stärkste Phase => Starkniederschlag/Hagel erreicht Boden südlich von Bremgarten AG
17.15 - 17.20 Uhr Split vermutlich südöstlich von Bremgarten AG
17.20 Uhr linke Zelle zieht über Heitersberg nach Norden, rechte Zelle schert nach rechts aus und verstärkt sich über Birmensdorf ZH
17.25 Uhr linke Zelle über Spreitenbach AG (stirbt in der Folge ab), rechter Split über Uitikon ZH, verstärkend
17.30 Uhr Rightmover mit Starkniederschlag/Hagel über Zürich Altstetten (stirbt in der Folge ab)

Bild
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Die Konvergenz hat sich während der Wachstumsphase weiter östlich verschoben: Die Zellen wurden so mit weiter zunehmendem Westwind und Abkühlung möglicherweise gekappt.
Ja, das war vermutlich der Grund. Sie wurde von der Konvergenz entkoppelt, als sie im Raum Bremgarten den Split vollzog und dabei war, an Fahrt aufzunehmen. Die Konvergenz konnte sie aber offenbar nicht mehr einholen.

Gruss
Chris

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:28
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Respektive die gesplitteten Zellen zogen mit dem Südwind aus der Konvergenzzone in die schon vom Westwind gefluteten, ungünstige Umgebung. Hier noch das Radarbild mit Seitenaufriss unmittelbar nach dem Split und kurz vor dem Ende der Zellen. Sorry für die "Malkasten-Darstellung" des Seitenaufriss...

Bild

Gruss Andreas

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:43
von Willi
Hallo Chrigi

Bin nicht sicher, ob dies ein "klassischer" Split war. Für mich sah es eher nach einem Anbau etwas weiter östlich aus. Auf jeden Fall ein hübsches kleines Ding, ich sah von Sellenbüren voll in die Wolkenbasis, die ja auch im Zeitrafferfilm erkennbar ist. Habe auch noch händische Zeitraffer gemacht, dabei aber zwischen dieser Zelle und der anderen weiter westlich gewechselt. So gab es leider keinen zusammenhängenden Film, beim Betrachten fand ich den eher unspektakulär.

Anbei die 3D-Bilder aus dem Archiv, evtl. folgen Detail-Zeitraffer später.

Gruss Willi

Bild

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:48
von Ben (BaWü)
Hallo in die Schweiz!

Gestern gabs die ersten richtig gut organisierten Zellen in BaWü. Wir haben dabei zuerst die erwartete Rheintalzelle bei Pforzheim abgefangen. Der Aufwindbereich dieser Zelle war beeindruckend groß und tief! Allerdings schwächelte sie dann beim Erreichen unserer Position ziemlich und wurde sogar fast outflow dominant.

Wir fuhren daher - so schnell es im Feierabendverkehr möglich war - die explosive Entwicklung am Neckar an. Dabei handelte es sich um eine wunderschöne Superzelle mit gewaltiger Rotation. Man konnte dabei auch wunderbar sehen, wie es den Hagel/Niederschlag um die Mesocyclone wickelte. Auf dem Radar war zu dieser Zeit dann auch ein Hook-Echo erkennbar.
Später produzierte diese Zelle am Übergang zum FFD sogar ein (evtl. sogar zwei) schöne Funnels. Einen davon konnte ich auf Bild bannen.

Aus zeitlichen Gründen werde ich erst in den kommenden Tagen dazu kommen alles aufzuarbeiten. Ich habe allerdings heute morgen auf die Schnelle einen kurzen Zeitraffer zusammen geflickt. Zu sehen ist, wie es bis zum bitteren Ende - als die Kaltluft schließlich die Meso unterwanderte - kräftige rotierte.

http://youtu.be/TEaaCWzGrSA

Einen Bericht, die Bilder etc. pp. gibts dann bald!

LG, Ben

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 13:58
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Hier noch etwas Webcambildmaterial zu der Reusstalzelle:
Für die erste Bildsequenz diente die Roundshotkamera von Hausen am Albis.
Aufnahmezeit 16:20Uhr bis 17:20Uhr in 10min-Schritten:
Bild

Für die zweite Bildsequenz diente die Roundshotkamera vom Uetliberg.
Aufnahmezeit 16:20Uhr bis 17:10Uhr in 10min-Schritten:
Bild

Gruss Kaiko

Re: NCST Gewitter KF Donnerstag 22.05.2014

Verfasst: Fr 23. Mai 2014, 14:28
von Severestorms
Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme

Hier noch etwas Webcambildmaterial zu der Reusstalzelle:
Für die erste Bildsequenz diente die Roundshotkamera von Hausen am Albis.
Wow, die ersten zwei Bilder der Kamera in Hausen am Albis sind genial!

Hier noch drei Radarstandbilder, von 17.10 Uhr, 17.15 Uhr sowie 17.30 Uhr:

Bild

Bild

Bild

Gruss
Chris