Seite 6 von 15

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 10:33
von mr_bike
Off Topic
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:
mr_bike hat geschrieben:Ich kann Aussagen wie "milder, sonniger Dezember" nicht mehr hören. Ich steckte im Jurasüdfuss-Nebelloch. Vom 1.-21.Dezember ständig überall Reif, sämtliche Gehsteige voller Eis. Die Tagesmitteltemperatur betrug -1 Grad und Sonne
Selbst schuld, wenn als Langendörfer nicht auf die Idee kommst, auf den Weissenstein zu gehen. Wobei wohl schon der Steinbruch Oberdorf Sonne hatte :-)
Gruss vom Solothurner.

Aber es ist halt so, dass sonniger Dezember, also Hochdruckwetter, mit bodennahen Kaltluftseen einhergeht. Ungewöhnlich ist das nicht, sondern eher naheliegend. Wie auch immer, Mr. Jung hat gesagt, kältester Winter seit 100 Jahren und das ist falsch, zumindest wag ich das jetzt schon zu behaupten.

Nächste Kaltluftsee-Saison wird dies mit der Gondelbahn wieder möglich sein, aber auch dann wird das Klima auf dem Arbeitsweg prägend sein und dieser führt leider nicht dem Steinbruch Oberdorf entlang ;) . Da ich gerne zu Fuss oder Fahrrad unterwegs bin, schätze ich im Winter Westwindlagen.

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 20:19
von Chicken3gg
Aber es ist halt so, dass sonniger Dezember, also Hochdruckwetter, mit bodennahen Kaltluftseen einhergeht. Ungewöhnlich ist das nicht, sondern eher naheliegend. Wie auch immer, Mr. Jung hat gesagt, kältester Winter seit 100 Jahren und das ist falsch, zumindest wag ich das jetzt schon zu behaupten.
Darf diese Aussage abgedruckt werden? :-D :-D

Wenn Jung etwas geschickt ist, hält er an seiner Aussage fest und kann dann Ende Januar oder im Februar bei einem Kaltlufteinbruch kurzfristig (trotz Falschaussage) brillieren in der Bild oder sonstigen Blättern, die Saisonprognosen abdrucken :-D

Es gab auch schon Winter komplett ohne Schnee, mild wie dieser bisher (zumindest in der Höhe) bzw. sonnig kommt auch nicht alle Jahre vor

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 20:35
von Thomas Jordi (ZH)
Cedric hat geschrieben: Darf diese Aussage abgedruckt werden? :-D :-D
Ja
Cedric hat geschrieben: Wenn Jung etwas geschickt ist, hält er an seiner Aussage fest und kann dann Ende Januar oder im Februar bei einem Kaltlufteinbruch kurzfristig (trotz Falschaussage) brillieren in der Bild oder sonstigen Blättern, die Saisonprognosen abdrucken :-D
Er hats dieses Jahr ja nicht mal mehr in BIld geschafft, der Arme. Und ein Kaltlufteinbruch im Januar ist nicht der kälteste Winter seit 100 Jahren.
Übrigens sind laut neuster Blick Story mittlerweile Eistage Mitte Januar "bittere Kälte". Oh Herr, schmeiss Hirn vom Himmel.

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 20:40
von Stabe
"Er hats dieses Jahr ja nicht mal mehr in BIld geschafft, der Arme. Und ein Kaltlufteinbruch im Januar ist nicht der kälteste Winter seit 100 Jahren.
Übrigens sind laut neuster Blick Story mittlerweile Eistage Mitte Januar "bittere Kälte". Oh Herr, schmeiss Hirn vom Himmel."

Sehr Schön gesagt!

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 21:05
von Chicken3gg
dafür verdreht Blick jetzt Aussagen von unseren CH Meteorologen ...
Bild
http://www.blick.ch/
http://www.blick.ch/wetter/naechste-woc ... 06520.html
Bis Mitte Woche bleibt es mild, dann meldet sich der Winter zurück. «Ab Donnerstag wird es wieder kühler», sagt Sonderegger. Eisig kalt könnte es nächste Woche werden. «Es ist vieles möglich, von tiefen einstelligen Temperaturen bis zu bitterer Kälte, wo das Thermometer tagsüber die Nullgradgrenze nicht übersteigt.»
Tiefe einstellige Werte (3°C wären ja etwa das mittlere Tmax für Januar) wird gleich zur "Russenpeitsche". Von den üblichen 7 Eistagen, die wir im Januar zu gut haben kein Wort.

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Di 7. Jan 2014, 22:24
von Bruno Amriswil
Entschuldigung, aber die Mehrheit von Herr und Frau Schweizer interessiert auch nicht die meteorologische Statistik, sondern das "oberflächliche" am Wettergeschehen. Vor allem wenn wir von BLICK sprechen. Schlagzeilen zählen da mehr...


Gruss Bruno

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 07:54
von Willi
Die Anzeichen verdichten sich, dass die Kraft der Westströmung über dem Atlantik allmählich gebrochen wird. Wie üblich bei sich anbahnenden Umstellungen der grossräumigen Wetterlage produzieren die Wettermodelle zur Zeit "Chrut und Rüebli". Noch ist weniger als die Hälfte des meteorologischen Winters vorbei, und abgerechnet wird erst am Schluss. Die "Russenpeitsche" ist nicht so abwegig, und würde auch dem Klimatrend der letzten Jahre entsprechen.

http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php?f=3&t=8605.

Gruss Willi

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 08:52
von Joachim
Hoi

Mit dem Ende der Kälte in den USA ...lässt auch der Westdruck über Mitteleuropa und Skandinavien nach ... und CMA-Modell für Fr., 17.1.2014 sieht doch toll aus ;)

Bild

Dann reicht es sicher für mehr als 3cm Schnee in ZH und weniger als -4.3 (bisheriger Tiefstwert im Winter 2013/2014 am Züribärg) > nicht nur bei den Dumpfmedien ist das sicher "Horrorwinter" :lol:


Grüsslis

Joachim

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 09:34
von Thomas Jordi (ZH)
nun ja, es kann ja nicht (kaum) wärmer werden, und wenn die 850er mal negativ werden ist das im Januar nicht aussergewöhnlich. Dass die Zirkulation langsam etwas umstellt, scheint konsistent gerechnet, aber zuerst muss die Kaltluft auch hier ankommen.

Re: Winter 2014: Wie kommen wir bloss dahin?

Verfasst: Mi 8. Jan 2014, 10:00
von Alfred
 
Ausgerechet am 17enten, das ist doch der Zeitpunkt mit den tiefsten Mean High Temp. von plus 3°C
und ich lese aus einem Modell, das im Gehäuse, wo es gerechnet wird,anscheinend anderst gekühlt wird,
dass ich das Schneeschieben der Natur übelassen kann — hoffentlich :unschuldig: .

Die Pelzmützen können ja dort zum Einsatz kommen. wo sie auch getragen werden.

Gruss, Alfred