Seite 6 von 13
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 12:17
von Mike (Basel)
Alfred hat geschrieben:
Gibt es noch Datenblätter, ausser von 1978, mit der Gegenüberstellung konventionell- & AETZ-Messungen?
Gruss, Alfred
Hallo Alfred!
Ja, gibt es. Die wurden in den
Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt von 1978 bis 1995 angedruckt.
Schaut man sich die Zahlen genauer an, fällt auf, dass mit der Umstellung auf das ANETZ und der Registrierung des Sonnenscheins mit dem Sonnenscheingeber Hänni Solar 111B z.T. deutlich weniger Sonnenschein registriert wurde als mit der konventionellen Methode. Wie kann man da von homogen sprechen? Die einzige homogene Reihe für den Sonnenschein ergibt sich, wenn man die weitergeführte konventionelle Messung am Observatorium St. Margareten an die homogenisierten Daten anschliesst, die im Arbeitsbericht der SMA No. 179 zu finden sind. (Die Sonnenscheindauer in Basel 1886 bis 1990...) Man sieht doch ganz deutlich an den Mittelwerten, dass der Schwellenwert von 200 W/m2 zu hoch ist. Mit der konventionellen Methode beträgt die mittlere jährliche Sonnenscheindauer im 1961-1990er Mittel 1678 h. Wie kann man da bei den 1599 h, die die MeteoSchweiz angibt, von homogen sprechen? Vergleicht man ausserdem die neuen 1981-2010er Mittelwerte mit den Mittelwerten des nahen Auslands, sieht man, dass die konventionellen Messungen am Observatorium viel homogener zu den Messungen mit einem Schwellenwert von 120 W/m2 sind. Die Station Rheinfelden (DWD) kommt im 1981-2010er Mittel auf jährlich 1751 h.
http://www.dwd.de/bvbw/generator/DWDWWW ... _html.html
Die weitergeführte konventionelle Messung in Basel-Binningen auf 1756 h.
http://www.statistik-bs.ch/tabellen/t02/3
Wie kann man da bei den 1637 h, die die MeteoSchweiz für das neue 1981-2010er Mittel angibt, von homogen sprechen?
Da zeigt sich doch eindeutig, dass der Schwellenwert von 120 W/m2 viel eher geeignet ist als der von 200 W/m2. Deshalb verstehe ich die Aussage nicht, dass man die langjährigen Klimareihen der Sonnenscheindauer mit dem historischen Wert erhalten will.
Hier weitere Vergleichsmessungen von 1979-1990:
1979
1980
1981
1982
1983
1984
1985
1986
1987
1988
1989
1990
Quelle: Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt 1979-1990
viele Grüsse
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 15:49
von Mike (Basel)
Und hier noch der Nachweis, dass die Messungen des ANETZes an die die konventionellen Messungen angeschlossen wurden.
1977 wurde noch rein konventionell gemessen. Registriert wurden 1508.5 h (rot eingerahmt)

Quelle:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _nbcn.html
1978 wurden statt der konventionell registrierten 1691 h, die neu mit im ANETZ gemessenen 1502.1 h, an die Reihe angeschlossen. Der Unterschied zu den 1504 h, die in den
Annalen der Schweizerischen Meteorologischen Anstalt abgedruckt sind, ist durch den Rundungsfehler zu erklären.
Code: Alles auswählen
Basel h ≈
Jan 45.6 46
Feb 51.1 51
Mär 101.7 102
Apr 140.7 141
Mai 119.0 119
Jun 180.2 180
Jul 176.8 177
Aug 193.7 194
Sep 194.9 195
Okt 128.5 129
Nov 124.1 124
Dez 45.8 46
Jahr 1502.1 1504

Quelle:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... _nbcn.html
Es ist deutlich zu sehen, dass der Bruch in der Sonnenscheindauerreihe 1978 stattfand. Der Unterschied beträgt 1978 unglaubliche 188.9 h (1691 h - 1502.1 h).
viele Grüsse
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 19:11
von Thomas, Belp
Off Topic
By the way: 1977 und 1978, das waren noch Sommer! 
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Fr 8. Nov 2013, 23:47
von Alfred
Stefan Hörmann hat geschrieben:Alfred hat geschrieben:Hoi zäme
Es wäre längst überfällig, dass auch in diesem Jahr die Nullgradgenze beim
Payerne Sondenaufstieg, noch über die 4000 Metern Grenze zu liegen kommt.
Gruss, Alfred
Heute abend und in der Nacht schaffen wir, bzw. der massive Warmsektor, es noch-
mal, die 0°C-Marke auf 4000m oder knapp darüber zu hiefen. In den franz. Alpen gar
auf 4300m.
Viel hätte ja nicht gefehlt, mit etwas mehr Tempo (Bild = 240 Std.), oder weniger kurvenreich, hätten sich die Luftpakete aus dem Süden
nicht so stark
abgekühlt. Immerhin auf LIMH (Pian Rosa) +2°C.
@Mike, vielen herzlichen Dank für deine umfangreiche Datenblätter!
Gruss, Alfred
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 09:37
von Alfred
Off Topic
Hoi zäme
Machen wir nochmals einen Anlauf auf die Nullgradgrenze?
Gruss, Alfred
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mo 11. Nov 2013, 13:09
von Stefan Hörmann
Alfred hat geschrieben:Off Topic
Hoi zäme
Machen wir nochmals einen Anlauf auf die Nullgradgrenze?
Gruss, Alfred
Wird uns eher nicht gelingen. Vielleicht in den franz. Seealpen.
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 14:32
von Stefan Hörmann
Jungfrauhoch hat fast 3 Grad, Plus. 0 Grad auf 4000 könnte hingehaut haben, hab allerdings keine genauen Meßwerte da. Manche Alpentäler über Schnee hingegen liegen im Frostbereich. Die Inversion unter kräftiger Subsidenze ist grandios!
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 20:12
von Federwolke
Und so sah das lehrbuchmässig von der neuen Wetterstation Chaumont gesehen aus:
https://www.facebook.com/photo.php?fbid ... =1&theater
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 12. Nov 2013, 21:15
von Thomas, Belp
...et puis voilà qoi:
Aktuell mit -0.1°C der der erste Luftfrost der Saison hier bei meinem Thermometer in Belp. Der Winter kann kommen.

Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 13. Nov 2013, 10:40
von pterozaurus
@Stefan Hörmann,@alfred
knapp vorbei oder knapp drinn.........
Quelle:
university of wyoming
Grüße
Stephan