Seite 6 von 6

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013

Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 12:23
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Nun ja, die Situation, Hoch über Grönland, Tief über dem Atlantik nahe der europ. Westküste, ist eher schlecht.
Aber kleinräumig scheint es vielleicht auch die eine oder andere Vorderseite inkl. Föhn zu geben, je nachdem halt. Ich meine, für den Westen und Süden dürfte es fast schlechter sein als für den Osten und die Zentralschweiz.

Gruss
Uwe

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013

Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 13:59
von Andreas -Winterthur-
@ Thomas, Belp:

Genau das habe ich mir heute Morgen auch gedacht! Da könnte es doch die eine oder andere "überraschende" Gegenstromlage geben.

Was mir auch schon länger auffällt ist diese massive und grossflächige Schneedecke welche in den nächsten Tagen über Skandinavien und Russland anwachsen soll:

Bild

Bin zwar kein Skandinavien-Experte, aber ich denke selbst für diese Regionen ist das ziemlich viel Schnee für die Jahreszeit...

Gruss Andreas

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013

Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 14:52
von tnsilres
hallo zusammen
seit einigen GFS-Hauptläufen (mindestens seit gestern morgen) wird ziemlich genau über der Nordostschweiz eine "konvektive Kugel" ab morgen Abend berechnet:
Bild

ohne hier die Hoffnung auf ein Winterwunderland aufkeimen zu lassen finde ich es diese spezielle Situation doch relativ interessant. Die Fragen, die ich mir hierbei stelle sind folgende:
-ist es ein Modell-Hokuspokus?
-wie kann es sein, dass sich die konvektive Aktivität über dieser Region bis in die Nacht hinein hält, wo sie doch überall sonst, wo sie am Nachmittag präsent war rasch wieder zusammenfällt sobald es kälter wird.

man kann zwar (mit viel Mühe) einen leichten Durchgang einer Niederschlagsfront erkennen, die richtung SO zieht, jedoch frage ich mich warum dann die niederschlagsaktivität eher über dem Flachland der NO-schweiz berechnet wird und nicht im Alpenvorland (orographische auslöse). oder ist es im endeffekt doch so und das modell ist zu ungenau weil zu grosskalig?

bin auf jeden fall mal gespannt ob es so eintrifft. was solche niederschlagskugeln betrifft lag GFS schon oft richtig im kurzzeitigen bereich ;)
liebe grüsse

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013

Verfasst: Mi 13. Mär 2013, 15:27
von Federwolke
tnsilres hat geschrieben:... jedoch frage ich mich warum dann die niederschlagsaktivität eher über dem Flachland der NO-schweiz berechnet wird und nicht im Alpenvorland (orographische auslöse). oder ist es im endeffekt doch so und das modell ist zu ungenau weil zu grosskalig?
Um es kurz zu machen: ja! Das ist typisches Nordstaugebiet, gemeint sind die Voralpen/Alpsteinregion. Dass da gerade mal 1 l/m² herausgepresst werden soll, verdeutlicht die Trockenheit der kalten Luftmasse.

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013

Verfasst: Do 14. Mär 2013, 16:25
von Alfred
Sali zäme

Noch einmal der Sonntagsföhn ( http://www.sturmforum.ch/viewtopic.php? ... 30#p158673 ). Der Weg
der 30 Meter Luftmasse bleibt sich in etwa gleich, nur es geht etwas rassiger vonstatten.
Bild
Gruss, Alfred

Re: FCST: Kälteeinbruch ab 11.03.2013

Verfasst: Fr 15. Mär 2013, 12:54
von Alfred
Sali zäme

Der GSF-Lauf 24h Stunden später für So. 17. März 06 UTC 30 Meter AGL (Modell ;) ).
Zuerst 240 Stunden retour; Ausschnitt die letzten 54 Stunden.

Gruss, Alfred