Werbung
24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Freiburg zwischenzeitlich mit sagenhaften 18,9°C (!!) am meteorologischen Institut.
Derzeit sind es jedoch "nur" 17,1°C. Kein Wunder, dass es bei den 850ern in Freibrug so mild ist, da die Windströmung (SW) dort orographisch bedingt mit leichten Föhneffekten perfekt bis an den Boden durchgreifen kann. Entsprechend gab es auch nach Mitternacht teilweise über 15°C und nur an den ganz tiefen, windgeschützten Stationen der Stadt kurzzeitig flache Kaltluftseen.
Ich selbst bin gerade in Bad Säckingen bei nur 10,5°C. Zudem weht schwacher SO-Wind, ergo greift die Höhenströmung nicht durch. Zuvor war ich zum Kiten im Hotzenwald oberhalb von Bad Säckingen auf 800m mit ebenfalls sensationellen T-Shirt-Werten (16,5°C per Handmessung).
Beste Grüsse und frohe Weihnachten!!!
Thies
Derzeit sind es jedoch "nur" 17,1°C. Kein Wunder, dass es bei den 850ern in Freibrug so mild ist, da die Windströmung (SW) dort orographisch bedingt mit leichten Föhneffekten perfekt bis an den Boden durchgreifen kann. Entsprechend gab es auch nach Mitternacht teilweise über 15°C und nur an den ganz tiefen, windgeschützten Stationen der Stadt kurzzeitig flache Kaltluftseen.
Ich selbst bin gerade in Bad Säckingen bei nur 10,5°C. Zudem weht schwacher SO-Wind, ergo greift die Höhenströmung nicht durch. Zuvor war ich zum Kiten im Hotzenwald oberhalb von Bad Säckingen auf 800m mit ebenfalls sensationellen T-Shirt-Werten (16,5°C per Handmessung).
Beste Grüsse und frohe Weihnachten!!!
Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
-
Chicken3gg
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Chrischona, Fahy, Rünenberg... Aber ganz runtermischen will es (noch?) nicht...
Fürs Archiv
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_kaenerkind.html

http://www.kaikowetter.ch/Wetterstation ... ingen.html

http://www.kaikowetter.ch/mc/W069162.html

http://www.kaikowetter.ch/mc/sf_mervelier.html

Grosses Danke an Kaiko für die Wetterstationsseite (wenn auch nicht ganz übersichtlich
)
Fürs Archiv
http://www.kaikowetter.ch/mc/meteoplug_kaenerkind.html

http://www.kaikowetter.ch/Wetterstation ... ingen.html

http://www.kaikowetter.ch/mc/W069162.html

http://www.kaikowetter.ch/mc/sf_mervelier.html

Grosses Danke an Kaiko für die Wetterstationsseite (wenn auch nicht ganz übersichtlich
-
Jan (Böckten, BL)
- Beiträge: 1038
- Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
- Wohnort: Böckten BL
- Hat sich bedankt: 40 Mal
- Danksagung erhalten: 206 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Gibt's auch nicht alle Tage: Stabio (350m) mit +3.5°C kälter als auf dem Weissfluhjoch +4.6°C (2690m) und Ambri (990m) um 15:00 Uhr fast so kalt wie das Jungfraujoch (-1.0°C vs. -2-0°C) 
-
Chicken3gg
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Tänikon, Säntis, Grimsel, Gütsch, GSB, ... haben doch mehrere Stationen höhere Werte als damalsMichi Grüningen hat geschrieben:Es gilt den 16/17.12.1989 zu schlagen und das ist schwer!
Quelle: meteoswiss
-
Yves Karrer
- Beiträge: 137
- Registriert: Fr 8. Aug 2008, 14:18
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
@Joachim, Danke für Erklärungen. - Ja, Cho d'Valleta ist mir schon ein paar mal aufgefallen mit den starken Böenspitzen (letzten Winter waren es meines Wissens sogar über 160 km/h!
- Michi, Uster, 455 m
- Beiträge: 2776
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8610 Uster
- Danksagung erhalten: 281 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Ein paar haben es geschafft, allerdings nur solche welche nicht Dezemberrekord waren. Eine Uebersichtskarte nächstens hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... itaet.html
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Von Hitzerekorden hat man im Obergoms heute nichts gemerkt. In Oberwald wars am morgen mit rund -6°C eiskalt und der kompakte Pulverschnee türmt sich schon zu einer stattlichen Menge. Sogar am Nachmittag war der Schnee im Schatten noch pulvrig und glitzerte. Oberhalb der Inversionsschicht wars aber ziemlich heiss und der Schnee war nass wie ein Schwamm. Ein paar Eindrücke:


Inversionsschicht:



Inversionsschicht:

Westlagen sei dank.
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Fazit: Mit Ausnahme der Jurahöhen und der Bergstationen ist die vielbeschworene Wärme heute, aus bekannten Gründen, ausgeblieben. Föhn bis jezt fast eine Nullnummer, auch das nicht ganz unerwartet, aber in seinem fast vollständigen Ausbleiben doch überraschend. Von den MOS aber schon vor Tagen gut geprogt. Verhältnismässig tiefere TMax wurden so gerade im Reusstal und Haslital nebst dem Jurasüdfuss gemessen. Überraschende Ausnahme ist für mich Tänikon, wo es der SW schaffte die Grundschicht aufzumischen. Sowie der Höchstwert von Adelboden.
So war es gestern an den meisten Mittelland Stationen, aber sogar an einigen Stationen in der Nordwestschweiz (BAS, DEL, MOE) zum Teil sogar deutlich wärmer als heute. Stand 18.00 Uhr.
Wenn sich die kühle Grundschicht Luft (Piotta am Nachmittag -1 Grad) dann endlich auf Kammhöhe (Gütsch) raufhievt, gibt es für den nächtlichen Föhn kein Bremsen mehr und 2-stellige Temperaturwerte dürften dann auch im Urner Reusstal noch genossen werden.
PS: Noch ein Weihnachtsgeschenk für die Thuner: SwissMetNet Thun ist seit gestern online! (S.auch TMax-Karte von heute sowie Aktuelles Wetter von MeteoSchweiz). Hallelujah!
EDIT: Und schon eine erste Eigenheit entdeckt. Thun saust ja rekordmässig in den Keller. Bereits 1.9 Grad. Und damit praktisch die kälteste Station in tieferen Lagen der ANS. Standort übrigens Thierachern/Allmend. Locals wissen also Bescheid wieso das so schnell geht. So ist es halt mit den Stao's. Vielleicht gilt Thun dann schon bald mal als besonders "kalt". Dafür hat der Stao nicht viel mit der Stadt zu tun. Aber das kennen wir ja auch von andernorts
Andreas
So war es gestern an den meisten Mittelland Stationen, aber sogar an einigen Stationen in der Nordwestschweiz (BAS, DEL, MOE) zum Teil sogar deutlich wärmer als heute. Stand 18.00 Uhr.
Wenn sich die kühle Grundschicht Luft (Piotta am Nachmittag -1 Grad) dann endlich auf Kammhöhe (Gütsch) raufhievt, gibt es für den nächtlichen Föhn kein Bremsen mehr und 2-stellige Temperaturwerte dürften dann auch im Urner Reusstal noch genossen werden.
PS: Noch ein Weihnachtsgeschenk für die Thuner: SwissMetNet Thun ist seit gestern online! (S.auch TMax-Karte von heute sowie Aktuelles Wetter von MeteoSchweiz). Hallelujah!
EDIT: Und schon eine erste Eigenheit entdeckt. Thun saust ja rekordmässig in den Keller. Bereits 1.9 Grad. Und damit praktisch die kälteste Station in tieferen Lagen der ANS. Standort übrigens Thierachern/Allmend. Locals wissen also Bescheid wieso das so schnell geht. So ist es halt mit den Stao's. Vielleicht gilt Thun dann schon bald mal als besonders "kalt". Dafür hat der Stao nicht viel mit der Stadt zu tun. Aber das kennen wir ja auch von andernorts
Andreas
Zuletzt geändert von Andreas -Winterthur- am Mo 24. Dez 2012, 18:37, insgesamt 2-mal geändert.
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Wir haben Druckdifferenz ALT-COM 10.3 hPa, VAD-COM sogar 12.3 hPa, dennoch meldet keine SMA-Station Föhn!
ALT jetzt noch bei + 4.0°C, GUE bei + 3.6°C, sprich die wärmste Luft in der Höhe ist durch. Statisch gesehen wären das aber bei vollem Heruntermischen immer noch beachtliche + 22.1°C (Höhendifferenz GUE-ALT 1849 m / 100 = ~18.5 K bei trockenadiabatischer Schichtung)! 
Allerdings wird der Temperaturgradient pro 100 m irgendwo in der Mitte zwischen feucht- (0.6 K pro 100 m) und trockenadiabatisch zu liegen kommen. Nimmt man jetzt die goldene Mitte mit 0.75 K pro 100 Höhenmeter gäbe es für ALT + 17.5°C. Das dürfte der Realität ziemlich nahe kommen.
Mein Tipp zur Mitternachtsmesse in ALT: + 17.5 °C, 70 km/h aus 170°
Allerdings wird der Temperaturgradient pro 100 m irgendwo in der Mitte zwischen feucht- (0.6 K pro 100 m) und trockenadiabatisch zu liegen kommen. Nimmt man jetzt die goldene Mitte mit 0.75 K pro 100 Höhenmeter gäbe es für ALT + 17.5°C. Das dürfte der Realität ziemlich nahe kommen.
Mein Tipp zur Mitternachtsmesse in ALT: + 17.5 °C, 70 km/h aus 170°
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
-
Mike (Basel)
Re: 24. Dezember. Werden Rekorde gebrochen???
Kompliment Joachim!Joachim hat geschrieben:Hola
Bis 15 Uhr führten Bernoullianum, Oberwil und Muttenz die TT-Hitliste mit >15° an... dicht gefolgt von Möhlin, Koblenz und (mit Westföhn) Horn/TG sowie Malters/LU.
Die nächste Nacht wird im Mittelland kühler, zwischen Jurasüdfuss und Bodensee neblig .... tagsüber dort entsprechend "nur" 9-13 Grad ... diese kühlere Luft kommt mit Ostwind (Möhlin-Jet, wie üblich bei Föhnlage) dann auch nach Basel
Am Montagmorgen sehr stabile Schichtung mit 10-15 K und tagsüber SW-Wind nur im Oberbaselbiet und Jura (15-17 Grad)
Wie weit das nächtliche Föhnmax. die Höhenwärem noch in die Alpentäler bringt ... bleibt offen.
GRüsslis
Joachim
Sehr gute Prognose gestern von dir. Dass heute in Basel der Wind ausschliesslich aus östlichen Richtungen kommen würde, haben gestern noch die wenigsten geglaubt. Auch wenn ich häufig die schlechten Prognosen diverser Wetterdienste kritisiere. Für diese Prognose gibt es
viele Grüsse und Frohe Weihnachten!

