Seite 6 von 10
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 10:25
von Alfred
Sali @Andreas
Baströcken
& Strumpfhosen
Temperatur Zürich 28. 12 UTC:
Für den 1. Dez. sind in den TRAJKS noch keine meteorologische Daten verfügbar.
Gruss, Alfred
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Di 23. Nov 2010, 17:14
von Andreas -Winterthur-
Hier noch für's Archiv ein ENS-Müsterchen der EZ-Kapriolen des oben beschriebenen EZ-Lauf vom 22.11.2010:
Nach relativ einheitlichem Absinken der 850er Temperaturen gegen -10° in der Nacht auf Samstag, nur 60 Std. später einzelne Member welche bis gegen +15° hochschnellen...
Gruss Andreas
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 10:10
von Michi, Uster, 455 m
Die Saisonprognose für die Schweiz ist online. Auch hie nichts neues, ein zu kalter Winter mit recht hoher Wahrscheinlichkeit:

Quelle: meteoschweiz
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... sagen.html
Man kann auf dieser Seite die Prognosen der letzten Jahre anschauen. Es lohnt sich auch mal die Erklärungen zu lesen:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... round.html
Schaut man die Wintervorhersagen der letzen Jahre an, wäre ein milder Winter gar nicht so unrealistisch

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 10:58
von Rontaler
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:So nebenbei: In den letzten 3 Jahren traf jeweils die weniger wahrscheinliche Variante ein...
Schon wieder ein Indiz dafür, dass der Winter zu mild werden könnte

@ Michl: Du willst unbedingt ein milder Winter bzw. klebst an dem Statistik-Grundsatz "auf zwei Jahre zu kalt folgt zu warm" fest, gell?
Na ja, mir ists bald auch Recht, das ewige Bangen und Hoffen, dass die Schneefallgrenze endlich mal < 600 Meter kommt habe ich jetzt schon satt.

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Mi 24. Nov 2010, 11:16
von Michi, Uster, 455 m
@Rontaler: gutes Gedächtnis

Es ist nicht nur der mit: auf 2 kalte folgt ein milder Winter, sondern statistisch mit zu kalte Okt/Nov = hohe Wahrscheinlichkeit für zu milde Winter usw...
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 17:52
von Dani (Niederurnen)
Hoi zäme,
Interessant wie EZ nun von gestern auf heute auf die Linie von GFS umgeschwenkt hat für nächste Woche. Somit hätten momentan die wärmeren Member aus Andreas' Karte den richtigen Riecher gehabt. Ist immer noch 5 Tage hin aber durchaus bemerkenswert.
Gruss Dani
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 18:20
von Thomas, Belp
Hoi Dani
Wie kommst du darauf, dass EZ auf den GFS-Kurs umgeschwenkt ist? Die Karten des 12er Laufs sind doch noch gar nicht da.
Im Morgenlauf war EZ jedenfalls noch sehr winterlich!
Bin gespannt. wenn EZ jetzt tatsächlich auch das "warmbringende" Tief rechnet, sind die Würfel wohl im Groben gefallen...
Edit: Tatsächlich, EZ ist nun auch umgekippt. Das Tief zieht westlich der Alpen über Frankreich nach Norden...

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Do 25. Nov 2010, 20:37
von Jan (Böckten, BL)
Ich würde sagen, dass Tief füllt sich (gem. EZ) langsam auf und zieht nicht nach Norden sondern schleicht sich langsam über die Schweiz.
Interessant wird sein ob die Niederschlage am Dienstag noch als Schnee oder bereits als Eisregen fallen (850er-Werte steigen abends über 0°C):
Die milde Luft setzt sich bodennah jedoch kaum durch. Gem. EZ sollte es dank bodennaher Ostwinde bis Mittwoch 06z durchgehend frostig bleiben: (am Mittwoch selbst Tmax 0°-4°C, am Donnerstag 0°-2°C, trotz 850er Werte von bis zu 10°C!)). Auf der Rückseite des Tiefs könnte dafür ein kräftiger Schwall Arktikluft die Alpen erreichen.
Das Tief könnnte sogar die Schleusen zur jahreszeitlich wohl kältestmöglich verfügbaren Arktikluft öffnen:
Es bleibt spannend

Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: Fr 26. Nov 2010, 11:06
von Dani (Niederurnen)
Thomas, Belp hat geschrieben:Hoi Dani
Wie kommst du darauf, dass EZ auf den GFS-Kurs umgeschwenkt ist? Die Karten des 12er Laufs sind doch noch gar nicht da.
Im Morgenlauf war EZ jedenfalls noch sehr winterlich!
Hoi Thomas,
Der Lauf war gestern um 17.40 auf wetter24.de schon vorhanden. Ansonsten wäre ein gesamter Kartensatz falsch datiert worden.
Gruss Dani
Edit: Das Tief gemäss 00Z Lauf nun wieder in Richtung Norden unterwegs und ein wenig schwächer gerechnet als noch gestern.
Re: Kalter Start in den Winter 2010/2011?
Verfasst: So 28. Nov 2010, 08:03
von Beat (Pfannenstiel)
Dazu ein Artikel in der heutigen SonntagsZeitung:
Quelle:
http://www.sonntagszeitung.ch/nachricht ... sid=158040
Meteo Schweiz sagt den kältesten Winter seit Jahren voraus
Von Rinaldo Tibolla
Zürich Der kommende Winter wird so kalt wie schon lange nicht mehr. Diese Prognose machen Meteorologen in der Schweiz und in Deutschland. «Wir hatten in den letzten fünf Jahren keine ähnlich deutliche Vorhersage in Richtung <kalt>», sagt Stephan Bader von Meteo Schweiz. Im Durchschnitt sinken die Temperaturen diesen Winter unter 0,3 Grad Celsius. Gemäss dem Vorhersage-Modell von Meteo Schweiz zeichnet sich in der ganzen Schweiz für Dezember bis Februar eine Tendenz zu kalten Temperaturen ab. Seit 2005 sagte der Schweizer Klimadienst stets «milde» und «mittlere» Winter mit Temperaturen über 0,7 Grad im Nord- und Ostschweizer Mittelland voraus. Eine Prognose für «kalte» Temperaturen bedeutet aber nicht, dass es einen Rekordwinter gibt. «Wie tiefe Temperaturen es effektiv geben wird, können wir mit unserem Modell nicht vorhersagen», so Bader. Die Forscher werten seit längerem Veränderungen der Ozeantemperaturen aus und verrechnen sie mit dem langjährigen Temperaturdurchschnitt von Wetterstationen.
Droht wegen der Ölkatastrophe gar eine Eiszeit?
Auch sage das Modell nichts über den Schneefall aus, da der Niederschlag nicht berücksichtigt werde. Falls die Vorhersage von Meteo Schweiz eintrifft, könnte es zu einem schneearmen Winter kommen. «Kalte Winter sind, insbesondere in den Bergen, eher schneeärmere Winter. Der Lawinenwinter 1999 war eher mild von den Temperaturen her», sagt Bader. Die Vorhersagegüte bei Winterprognosen von Meteo Schweiz liegt bei etwa 55 bis 60 Prozent. Dass die Vorhersage nicht immer zutrifft, hat der letzte Winter gezeigt. Bader: «Damals sagten wir <mild> voraus, der Winter 2009/2010 wurde dann aber kalt. Das sind die Unsicherheiten.»
Die deutschen Wetterdienste Wetter.net und Wetterkonto sagen ebenfalls einen besonders langen und kalten Winter voraus. Für sie liegt die Wahrscheinlichkeit bei mindestens 65 Prozent. Anfang Januar soll es in Deutschland nächtliche Tiefsttemperaturen von minus 20 Grad geben.
Vor einem «Jahrtausendwinter» warnt Wadim Zawotschenkow, ein russischer Meteorologe eines privaten Moskauer Wetterdienstes. Seine These: Durch den Einsatz der Chemikalie Corexit zur Bekämpfung der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko habe sich der Golfstrom leicht verändert. Nun fliesse sein warmes Wasser vermehrt Richtung Grönland statt nach Nordwesteuropa, was zu tiefen Temperaturen führe. Der polnische Klimaforscher Michael Kowalewski sieht deswegen sogar eine Eiszeit auf Europa zukommen.
Für Bader ist dies alles nur Spekulation: «Wirklich ernst zu nehmende Klima-Wissenschaftler aus Deutschland messen dem keine Bedeutung bei.» Eine so kleine Menge von sieben Millionen Liter Corexit habe auf den riesigen Atlantik keinen Einfluss.
Publiziert am 28.11.2010
Gruss von Beat