Werbung

Träume 2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Träume 2010

Beitrag von Rontaler »

Thomas, Belp hat geschrieben:Die Hoffnung auf einen kalten, schneereichen Winter (die ich dir jetzt einfach mal unterstelle :unschuldig: ) besteht deshalb weiterhin.
Hallo Thomas,

Du unterstellst absolut berechtigt, ich bin halt schon ein Winterliebhaber *seufz*, allerdings nur wenn er auch winter-like daherkommt! Pseudowinter wie 2002/2003 und 2006/2007 haben nur etwas gemein mit dem Begriff Winter, nämlich dass Helligkeit rar ist, alles Andere hätte genauso gut auch als "Herbst" bezeichnet werden können.

Mein Bauch jedoch sagt in etwa das Gleiche wie Christian weiter vorne: Ein richtig beknackter, milder und eher feuchter Winter ist überfällig!

Bild

Der letzte Winter war zwar kalt, aber mit Ausnahme von November/Dezember 2009 viel zu trocken. Dieser Niederschlag fiel jedoch oft nicht als Schnee bis runter:

Bild

Bild

Bild

Bild

Quelle N°1: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html
Quelle N°2: http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... hweiz.html

Der Winter 2008/2009 war subjektiv empfunden nicht schlecht, u. A. waren da das Schneefallereignis vom 17. Dezember 2008, das in Thun (und Wichtrach :mrgreen: ) 40cm Neuschnee brachte. Der Winter 2007/2008 war anfangs recht nett, er begann auch recht früh. Am Morgen des 09. November 2007 brachte eine aktive Kaltfront bereits einen Schneeschauer bis ganz runter (458 m.ü.M.), dann gleich eine Woche darauf gab es einige Zentimeter Neuschnee bis ins Flachland (15. November 2007). Der Dezember 2007 sowie Januar 2008 waren wettertechnisch langweilig, auch Februar/März 2008 brachten enttäuschen wenig.

Sorry fürs OT, gehört auch eher in den Thread "Winter 2010/2011"...

Gruss
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 27. Okt 2010, 15:18, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Benutzeravatar
raffitio
Beiträge: 200
Registriert: Do 15. Jan 2009, 10:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Träume 2010

Beitrag von raffitio »

WOW :shock: :shock: :shock:


Das wär mal wieder ein "schöner" Herbststurm (EDIT MOD: Karte verfällt nicht mehr) :


Bild
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 2. Nov 2010, 11:32, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Grafik eingefügt


Zumi (AI)
Beiträge: 496
Registriert: Fr 5. Feb 2010, 16:13
Geschlecht: männlich
Wohnort: Appenzell
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 98 Mal

Re: Träume 2010

Beitrag von Zumi (AI) »

Habe die Karten für nächste Woche auch gesehen :shock: . Wenn das, was gerechnet wird , eintrifft, dann geht nächste Woche die Post ab!
Halte es aber auch für angebracht, das Ganze (vorerst...!) in den Thread "Träume 2010" zu tun.

Benutzeravatar
Silas
Beiträge: 2220
Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
Geschlecht: männlich
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 133 Mal
Kontaktdaten:

Re: Träume 2010

Beitrag von Silas »

@raffitio
Du hast dir die Karte sicher auf dem Rechner abgespeichert. Könntest du sie bitte noch hochladen? Eine verfallende Karte bringt uns leider genau gar nichts :-? ...
Gruss Silas
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch

Stefan im Kandertal

Re: Träume 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja also Rontaler. Dezember 2008 in Wichtrach. Da gabs 28cm Neuschnee am 17.12. 12cm hatte es vorher schon, ein wichtiges Detail ;)

Dann siehst du wohl auch ein weiteres Problem vom letzten Winter. Ns. Mangel eigentlich durchgehend in den Alpen. Nur im Mittelland wars auch mal zu nass. Ist aber ein allgemeiner Trend. Bei der Meteoschweiz gibts Ns. Trend Karten. Da ist die klare Abnahme mitten in den Alpen vor Allem gut sichtbar im Winter. Etwa -15% pro Jahrzehnt seit 1980. Also gar nicht so neu wie ich immer erwähnte, sondern eigentlich ein alter Hut (und immer noch schallts aus allen Rohren die Winter würden künftig feuchter :unschuldig: ). Da war ich doch selber überrascht. Dachte das gäbe es erst seit etwa 10 Jahren.

Mein Gefühl sagt mir, das wird wieder spät bis es wirklich einschneit (wohlverstanden nicht hier im Tal sondern auf den 2000ern hier) dieses Jahr. 2009 musste man sich bis 30.11. gedulden. Dann schneite es auch gleich im Mittelland. Die Schneelage auf den 2000ern blieb dann dürftig bis zum Hochwinter.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mo 1. Nov 2010, 23:10, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Träume 2010

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

@Stefan

Dem Trend zur NS-Abnahme in den Alpen kann ich nicht generell folgen. Entweder bin ich zu blöd oder MeteoSchweiz hat andere Daten oder rechnet anders.

Ein weiteres Bsp. ist Engelberg. Im 30-jährigen (gleitenden) Mittel sieht der Verlauf der NS-Verteilung so aus:

Jahresniederschlag:
1900 = 1568mm
1910 = 1554mm
1920 = 1555mm
1930 = 1563mm
1940 = 1578mm
1950 = 1546mm
1960 = 1572mm
1970 = 1550mm
1980 = 1541mm
1985 = 1522mm
1990 = 1509mm
1995 = 1522mm
2000 = 1523mm
2005 = 1560mm
2009 = 1554mm

Gegenüber den 80er/90er-Jahren ist eher eine Tendenz zur Zunahme der NS zu verzeichnen und wir sind etwa auf dem Niveau wie vor 100 Jahren!

Und wenn wir die Wintermonate ansehen (Dez und Jan+Feb vom Folgejahr):
1900 = 234mm
1910 = 251mm
1920 = 279mm
1930 = 280mm
1940 = 282mm
1950 = 281mm
1960 = 295mm
1970 = 301mm
1980 = 278mm
1985 = 274mm
1990 = 278mm
1995 = 286mm
2000 = 276mm
2005 = 290mm
2009 = 286mm

Gegenüber vor 100 Jahren haben wir mehr Winter-NS (+10%). Ein Maximum gab es so in den 60er/70er-Jahren, danach abnehmend und jetzt eher wieder leicht zunehmend.

Komisch, egal welche Station ich nehme, eine deutliche Abnahme des NS im Alpenraum kann ich in den letzten 100 Jahren nicht erkennen. Denn auch auf dem Säntis oder im Engadin (Sils) gibt es keine Abnahme. Vielleicht geht in den nächsten Jahren der 30-jährige Schnitt wieder nach unten, das ist natürlich gut möglich.
Würde ich anstelle von 30 Jahren nur 10 Jahre als Schnitt berechnen, wären die Schankungen sicher viel grösser. Da wäre eine Abnahme in den letzten 10 Jahren evtl. auch besser erkennbar. Aber nur 10 Jahre als Referenz für ein Klimatrend zu nehmen, halte ich für zu kurz.

Gruss, Uwe

Stefan im Kandertal

Re: Träume 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Naja Uwe. Diesen Sommer sah man noch was, was ich oft erwähne. In der Zentralschweiz gabs in den Alpen wohl gut 4 mal mehr Ns. als in den berner Alpen. Normal wäre in den nassesten Tallagen im Kanton SZ nur das Doppelte. Auch der Oktober bot wieder ein ordentliches Gefälle von Osten nach Westen. Am östlichen Alpennordhang sei es sogar zu nass gewesen. Im Westen im Mittelland kam rund 1/3 runter und hier etwa 2/3. Das entspricht auch gut den Meteoschweiz Grafiken. Im Herbst und Frühling sieht man genau dieses Msuter. Aber natürlich schwächer weil 30 Jahre.

Jedenfalls ist im Kanton Bern der Fall klar zu trockeneren Winterhalbjahren. Man müsste dann wenn schon die Ns. Daten Interlaken, Frutigen, Adelboden usw. haben.

2010 gabs in Frutigen an der Ns. Station jedenfalls nicht mehr als bei mir. Eher sogar weniger. Mittelwert über 1200mm in Frutigen. Aber über Jahressummen reden wir ja nicht. Sondern über Wintersummen ;). Gewitterhotspots und wohl allgemein die Alpen der Nordseite wage ich zu bezweifeln, dass die jemals trockene Sommer haben werden. Eher im Gegenteil. Je gewittriger eine Gegend, je mehr dürfte es sogar zunehmen.
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Di 2. Nov 2010, 18:45, insgesamt 2-mal geändert.


Benutzeravatar
Marco (Oberfrick)
Beiträge: 3019
Registriert: So 16. Jun 2002, 11:29
Geschlecht: männlich
Wohnort: W 5073 Gipf-Oberfrick / A 4051 Basel
Hat sich bedankt: 200 Mal
Danksagung erhalten: 166 Mal
Kontaktdaten:

Re: Träume 2010

Beitrag von Marco (Oberfrick) »

@ Stefan leider hat das nicht mehr viel mit Träumen zu tun eher mit Alpträume (von dir) also bitte las es in diesem Thread sein. Danke

Gruss Marco
Zuletzt geändert von Marco (Oberfrick) am Di 2. Nov 2010, 19:03, insgesamt 1-mal geändert.
Aus dem Schönen WINTERthur-Seen 480m.ü.M.
Seit 2017 im Frickital Zuhause ;-)

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Träume 2010

Beitrag von Rontaler »

@ Silas: Ich habe die Karte noch. Wäre schon übel, ein Tiefdruckgebiet mit Kerndruck von 948 hPa :!: über der Nordsee. Das gäbe einen netten Herbststurm!!

Bild

Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Träume 2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Marco. Es ist schon der Wahnsinn wie harte Fakten laufend ignoriert werden. Darum werden Prognosen immer schlechter. Ist ja alles immer noch wie vor 30 Jahren auch wenn inzwischen allein mit kostenlosen Daten das Gegenteil sichtbar wird. Das hat durchaus mit träumen zu tun. Wozu haben wir eigentlich noch einen überteuerten staatlichen Wetterdienst? Wofür archivieren wir denn noch Daten wenn sie anscheinend unglaubwürdig sind?

Antworten