Werbung

Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Naja, das sich der NS im Osten verstärkt kennen wir ja eigentlich :unschuldig:
Schaut euch nur mal die Warnkarte bei meteocentrale an. Von Bern an ostwärts gibts ne orange Warnstufe (mehr als 5cm), für den Westen war schon tagsüber nichts drin!

Aber hier wars ganz ok. Es liegen ca. 3cm Neuschnee, der Schneefall hat aufgehört. Jetzt wirds aber doch deutlich wärmer. :fluchen: Plaffeien bereits deutlich im Plus, ebenso praktisch die ganze Romandie. Payerne ist auch gefallen, das ist kein gutes Zeichen. Für morgen befürchte ich auch übles Tauwetter, zumindest so, dass der Neuschnee wohl wieder verschwindet.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Melde mich doch mal. Wegen Positivem Ereignis ;)

Thomas: Östlich vom Kanton Bern liegt die Zukunft. Nicht schlecht wie das Zeug in LU, ZG und AG stoppt, massiv stärker wird, und dann weiter zieht. Aber Richtung Zürich hat sichs bisher wieder abgeschwächt. Und das Ganze geschieht auch da wo die Meteoschweiz nicht misst.


Nun kommen wir zum Positiven: In Reichenbach zeitweise starker Schneefall. Thunerloch usw. ade :unschuldig:. Weniger gut: Takt -1,5°C. Neben den Schneeflocken hats auch so ungewöhnlich dicke Schneesterne, die draussen ein Knistergeräusch machen.

Nun wirds im Westen massiv wärmer. Und hier noch -1,3°C. Wenns ins Plus geht kann ich nicht mal die ganze Neuschneehöhe messen morgen. Laut Radar gibts noch eine Weile Niederschlag. Wie retten wir uns hier diesmal?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 20. Jan 2010, 22:21, insgesamt 5-mal geändert.


Benutzeravatar
David BS
Beiträge: 946
Registriert: Di 20. Jul 2004, 18:38
Geschlecht: männlich
Wohnort: Basel
Hat sich bedankt: 99 Mal
Danksagung erhalten: 158 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von David BS »

Off Topic
(Thomas, Belp)

Es ist wirklich interessant, dass sich Niederschlagsgebiete oft im östlichen Mittelland oder auf dem Weg dorthin verstärken. Ich habe diesen Effekt nun schon öfter beobachtet und frage mich, woran das liegt? gibt es dazu irgendwelche Studien? Was mich vor allem verwundert: Dass selbst wenn GFS Richtung Westschweiz stärkere Signale rechnet, der Niederschlag in der Ostschweiz immer wieder mal dennoch stärker ausfällt (wie zb. heute). Ich weiss, dass GFS keine allzu gute Auflösung hat fürs Alpenvorland, dennoch sollte man sich doch grob darauf verlassen können, oder irre ich? Ich habe dazu leider keine Messungen, bzw. "Beweise", dass dieser Sachverhalt wirklich so ist. Ist einfach mein Eindruck. Vielleicht ist dieses Phänomen sonst noch jemandem aufgefallen, oder ist es Einbildung von mir?
Gruss aus Basel (aktuell leichter Schneefall).

Benutzeravatar
Slep
Beiträge: 1670
Registriert: Sa 18. Apr 2009, 20:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8404 Oberwinterthur
Hat sich bedankt: 822 Mal
Danksagung erhalten: 502 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Slep »

Das war Spass mit dem Velo nach Hause heute Abend :mrgreen: . Momentan liegt genau 1cm Schnee auf meinem Gartentisch (und offensichtlich überall sonst). Es schneit mässig weiter.....
You don`t have to be a total nutter of a weather freak to be on this forum - but it helps.

Thomas, Belp
Beiträge: 1931
Registriert: Mo 17. Mär 2008, 21:40
Geschlecht: männlich
Wohnort: 3123 Belp BE
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Thomas, Belp »

Off Topic
Hallo David
Nein das ist schon keine Einbildung, war eigentlich auch ernst gemeint von mir. Bei Fronten aus West ist das oft augenfällig. Ich kann es mir auch nicht erklären. Bin mir aber auch nicht sicher, ob zumindest ein Stück weit evtl. auch eine bessere Radarauflösung der Grund für diesen Eindruck ist?
Das Temperatur-Unheil nimmt weiter seinen Lauf. Payerne fast 2°C, hier zwar noch -0.4°C aber bereits leichter Regen. Das wird jetzt eklig. Schade! Das ist jetzt die Durchmischung, denn ganz in der Höhe wirds zunehmend kälter. Chancen für ein Aufklaren gibts leider auch kaum...

@pat: Ja eindeutig, war soeben nochmals draussen. Ein Regen und Eiskörnergemisch! Allerdings nur schwache Intensität, wäre es etwas stärker vielleicht auch noch Schnee. Überrascht aber nicht, Riggisberg hat auch schon 1°C Plus.
Zuletzt geändert von Thomas, Belp am Mi 20. Jan 2010, 22:38, insgesamt 2-mal geändert.
Thomas, Belp BE (517 M.ü.M) Gürbe-/Aaretal

Benutzeravatar
Heiziger
Beiträge: 1436
Registriert: Di 18. Jun 2002, 23:30
Wohnort: 3054 Schüpfen
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal
Kontaktdaten:

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Heiziger »

@thomas,belp

du hast regen bei dir???
in bern immer noch feinflockiger schneefall!
krass so unterschiede auf ca 7km!

greez pat
Wetterstation Schüpfen - Hard: http://www.wetterschuepfen.ch
Wetterstation Camping VD8, Yvonand VD, südlicher Neuenburgersee: http://www.grenouille.ch/Weather

Einmal Gewitter mit viiiel Blitz und Donner bitte :mrgreen: :unschuldig: :-D

federer91
Beiträge: 69
Registriert: So 13. Dez 2009, 21:40

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von federer91 »

in menziken seit zwei stunden ziemlich kräftiger schneefall. knapp 5cm sind gefallen. der niederschlag scheint langsam richtun osten voranzukommen, sodass es hier bald aufhören wird. ich hoffe dass es jetzt nicht noch reinregnet :(


Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

In Basel immer noch mässiger Eiskornfall mit Schneeflocken gemischt, der Schneeanteil hat sogar wieder etwas zugenommen.. auch hört sich der Niederschlag akkustisch richtiggehend "knisternd" an. Auf dem Balkon hats bald eine 1cm "Eiskornschicht" :help: . Die Temperatur hält sich wacker bei -0.4°C

Benutzeravatar
Rontaler
Beiträge: 3277
Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6280 Hochdorf LU
Hat sich bedankt: 672 Mal
Danksagung erhalten: 962 Mal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Rontaler »

@ federer91: Ich glaube eher, der Niederschlag hört vor dem Regen auf.

@ Thomas (Belp) / Stefan: Dieses Phänomen habe ich schon oft beobachtet. Hierbei liegt die Grenze zwischen schwachem und stärkerem Niederschlag oft genau bei uns, sprich etwa bei Root-Gisikon, Buchrain kriegt grad noch etwas mehr ab als beispielsweise Ebikon oder auch Luzern. Kriens und Horw stellen hierbei eine gesonderte Stellung dar da Kriens (vor allem aber der Ortsteil Obernau) massiv mehr Niederschlag misst als Luzern. In unserer Gegend denke ich hat es mit Stau am Wildspitz/Rossberg (1'580 m.ü.M.) bei Westwind und Stau an der Rigi (1'797.5 m.ü.M.) bei nordwestlicher/nördlicher Komponente zu tun. Die scharfe Grenze sieht man auch auf dem 30d-Radarbild der MeteoCentrale, dort auch die deutlich trockneren Orte wie Emmen und Rothenburg, meist auch noch bis nach Eschenbach LU. Die höheren Niederschlagssummen im (östlichen) Freiamt rühren vermutlich durch verstärktem Aufsteigen an der Albiskette her.

Aktuell mässiger bis starker Schneefall, etwa 3cm Neuschnee und noch immer - 1.4°C, hier also (noch) keine Taugefahr.

Grüsslis
Zuletzt geändert von Rontaler am Mi 20. Jan 2010, 22:47, insgesamt 3-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. :)

Stefan im Kandertal

Re: Wetterentwicklung Woche 3: 18.-24.01.2010

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Die Verstärkung gegen Osten ist durchaus keine Einbildung. Man vergleiche dann nur mal die Neuschneemeldungen von östlich vom Napf. Oder die Regensummen wenn es Regen gab.

Das mit dem Radar kann man im Mittelland im Westen nur teilweise geltend machen. Heute war das kaum der Fall, dass es da blind war. Wenns auch nicht ganz die Intensität angab, die gemessen wurde.
In den Alpen ists anders. Hier konnte es stark schneien und es wurde knapp blaues Echo angezeigt. In Wahrheit wäre das genau so tiefgrün gewesen wie nun in der Zentralschweiz.
Was mir noch ins Auge sticht, ist Reichenbach ein Schneeloch oder warum misst denn Adelboden manchmal nichts während 10 Minuten :-D
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Mi 20. Jan 2010, 22:49, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten