Hoi Marco
Deinen Vorschlag, das nächste Wettertreffen an Deinem Arbeitsort, bei der MeteoSchweiz, durchzuführen, finde ich ausgezeichnet.
Bereits vor einigen Jahren hatte ich Gelegenheit, im Zusammenhang mit einer Vortragsreihe (in Egg/ZH) Deines Arbeitskollegen Patrick Hächler, die MeteoSchweiz am Zürichberg zu besuchen. Ich erinnere mich: Auch MeteoSchweiz hat, wie SF Meteo, ein aussichtsreiches Meteo-Dach und zudem eine schöne Gartenanlage mit historischen Messanlagen und mit Pflanzen, deren Vegetationsstadien beobachtet und aufgezeichnet werden.

Quelle:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... dorte.html
Deine Einladung an das Sturmforum bringt mich noch auf eine andere Idee:
MeteoSchweiz erstellt nach interessanten Wetterereignissen immer mal wieder anschauliche Berichte:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... nisse.html
Wie ich sehe, hast Du beim neusten Bericht (30. November 2009 / Wintereinbruch im Flachland am 30. November 2009) auch mitgewirkt:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ch_im.html
Diese Berichte könnten doch eigentlich die Grundlage bilden für eine fortlaufende Vortragsreihe, in welcher auf "Volkshochschulniveau" Meteo-Wissen anhand von konkreten Wetterereignissen vermittelt wird. Warum nicht zum Beispiel in Zusammenarbeit mit dem Sturmforum oder der VHS (der Volkshochschule des Kantons Zürich) ->
http://www.vhszh.ch
MeteoSchweiz gerät bekanntlich immer mal wieder unter Beschuss, nutzlos Steuergelder zu "verbraten". Das wäre doch eine gute Möglichkeit, bei der steuerzahlenden Öffentlichkeit "Goodwill" zu schaffen.
Gruss von Beat