Seite 6 von 30
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:13
von Mladen (Kreuzlingen)
Daniel aus Basel hat geschrieben:@Mladen: O.K., treffen wir uns bei 15cm

jepss, wäre mir recht, irgendwo eine Mitte zu finden
@Uwe
Soweit ich weis wurde im letzten GFS lauf wieder etwas dazugerechnet, gerade in der Nordostschweiz!
@ Marco
Hmm, beiuns auf jeden fall mild, zwar nicht soo warm wie vorhergesagt, aber mit 6,5°C etwas milder als bei anderen.
Gruess
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:20
von Stefan im Kandertal
Heutiger Nebel? Das war die letzten 30 Tage unzählige male so wie heute. Letzte Woche hatten wir wohl doppelt so viel Sonne wie ihr
Naja, was bringt Schneefall wenn es beispiellos schnell wegen dieser Sonnen-Überstunden jeweils wieder verschwindet? Oder auch anders, wo wird nun der Boden morgen eben nun am wärmsten sein
Thomas aus Belp: Ein vorher schon vorhandener Kaltluftsee ist doch ein ziemlicher Vorteil. Diese Gebiete brauchen kaum eine Niederschlagabkühlung. Namentlich Zürcher Oberland und Luzern mit 1-2°C. Also ob wir 8 Grad oder 2 runter müssen ist dann doch ein Unterschied, der entscheidend sein wird. Obwohl die Kaltluft von Westen kommt muss die SFG nicht unbedingt erst von Westen her sinken.
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:@Stefan
OFF: Wir hatten es aber nicht von der Temperatur und von der Sonne, sondern von der gefallenen Schneemenge (heutiger Nebel hin oder her). Also nicht ablenken
Uwe
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:22
von Thomas, Belp
Hier haben wir im moment auch die wie vorhergesagt milden 8.2°C, dazu gibts gerade die letzten Sonnenstrahlen. Nur werden (zum Glück) die momentanen Temperaturen keine Rolle spielen wo es morgen für Schnee reicht oder nicht.

Sobald die Wolken aufgezogen sind und es zu regnen beginnt werden wir schnell wieder ein ziemlich einheitliches Bild haben.
Ich habe vorhin gar eine SF-Meteo Warnung (Weatherwatch) vor Starkschneefall bekommen. Auch sie rechnen mit 10 bis 20cm im Mittelland. Aber ich bleibe skeptisch. GFS will nachwievor nur bis zum Vormittag wirklich zählbaren Niederschlag hier und danach ziemliche Flaute. COSMO bleibt bei verbreiteten (Dauer-)Niederschlägen morgen auch tagsüber, dafür rechnet es jetzt am Freitag auch deutlich weniger.
Wenn schon alle ihre Tipps abgeben, hier meiner für Belp: Bis morgen Vormittag ca. 5cm Nassschnee, dann tauts weg bis nur noch Reste liegen. FR und SA früeh liegen dann jeweils nochmals bis zu 5cm drin. Tagsüber aber zu warm.
PS. Ja, GFS ist ja wieder mal gewaltig umgeschwenkt für nächste Woche und zwar Richtung Frühling. Wobei die ENS noch nicht wirklich mitziehen...
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:40
von Joachim
Hallo
als Vorspiel zum neuen Wintereinbruch heute ein kurzer, heftiger Südföhn über die Alpen:
http://www.meteocentrale.ch/index.php?id=210&L=1
Wegen Druckfall über S-Frankreich und N-Italien (Bildung Randtief) lässt der Föhn abends und nachts rasch nach.
Föhndurchbruch war in Guttannen/BE um 02h50, in Erstfeld um 10h10, in Sierre/VS um 11 Uhr.
Bis jetzt am wärmsten in Flums (14.6 Grad), Böen bis am Mittag 13 Uhr in km/h:
20090304 08:00 067500/Guetsch/Andermatt 157
20090304 08:00 066980/Ebenalp 139
20090304 09:00 067290/Lauberhorn 135
20090304 08:00 067400/Titlis 122
20090304 12:00 067470/Kleines Matterhorn 119
20090304 11:00 067300/Jungfraujoch 107
Joachim
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:43
von Uwe/Eschlikon
@Stefan
Heutiger Nebel? Das war die letzten 30 Tage unzählige male so wie heute. Letzte Woche hatten wir wohl doppelt so viel Sonne wie ihr
Ja, 20%, nicht 200%, Du bist der ultimative Meister der Übertreibung

Und schriebst nicht Du mal etwas von 37cm Schnee in Bern-Süd?
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:44
von Alfred
Hoi zäme
Und zum Schluss kommt jetzt auch noch der GFS-Hammer, der seit 2 Läufen ab mitte nächste Woche den Frühling zurück sieht...wenn es dann so kommt! Ich hätte gar nicht s dagegen!
Ja, GFS ist ja wieder mal gewaltig umgeschwenkt für nächste Woche und zwar Richtung Frühling. Wobei die ENS noch nicht wirklich mitziehen...
Das darf nicht sein, über 6 Tage!
Gruss, Alfred
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:47
von Rontaler
Thomas, Belp hat geschrieben:Ich habe vorhin gar eine SF-Meteo Warnung (Weatherwatch) vor Starkschneefall bekommen. Auch sie rechnen mit 10 bis 20cm im Mittelland.
PS. Ja, GFS ist ja wieder mal gewaltig umgeschwenkt für nächste Woche und zwar Richtung Frühling. Wobei die ENS noch nicht wirklich mitziehen...
Hallo Thomas,
Der Weatherwatch ist schon wieder weg, die haben wohl gerade noch realisiert, dass fürs Flachland nicht mehr viel übrig bleibt.
Betreffend den ENS, ich denke, die Nebenläufe werden sich dem Hauptlauf anpassen, das sagt mir mein Gefühl und meine persönliche Erfahrung mit den GFS ENSis.

Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 13:58
von Thies (Wiesental)
@Mladen: merci für Deine Erklärungsversuche. Vielleicht hast du ja herausgehört, dass ich gegenüber spontanen Wahrscheinlichkeitsaussagen eher skeptisch eingestellt bin. Einschätzungen untermauert mit Kartenmaterial bestätigen die Unsicherheit der zu erwartenden Schneemengen zwischen 300 und 500 m weitaus besser.
Erfahrungsgemäss profitiert auch meiner Meinung nach der Juranordfuss und evtl. die Region Oberrhein am ehesten von einer niedrigen SFG, wobei ich mir zwischen ZH und Neuenburg auch einige grössere Schneemengen vorstellen könnte schon aufgrund der grösseren Höhenlage.
Freiburg schiesst mit aktuell wunderbaren 13°C mal wieder den Vogel ab. Das wird ein netter 12-Stunden Temperatursturz
Gruss, Thies
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 14:06
von Stefan im Kandertal
Und 37cm hier. Nach 3 Schneefällen.

. Das 1. mal seit den 80er Jahren (Was war nochmal schon nur 1999 und 2006 bei dir?). Nein also langfristig gesehen brauchen wir gar nicht zu diskutieren. Selbst in Basel Stadt gabs 1999 und März 2006 mehr als bei uns und gar mehr als in Oberthal in 850m

. 30cm hier, das tritt alle 20 Jahre mal auf, als Gesamtmenge. Als Neuschnee in 24h? Wohl nie ausser in den 1930ern von wo nach wie vor der berner Rekord stammt (Während sonst 2006 das Mass aller Dinge stellt).
Folgende Vorfälle hast du wohl auch verpasst: 2 Wochen am Stück geschlossene Schneedecke südlich von Winterthur ab 500m gerade erst Ende Februar. Max 40cm in 600m Höhe, 30cm im zürcher Oberland unter 600m. Dann noch das im Oktober (Bern 2cm

) mit allzeit Rekord auf dem Zürichberg (Das im Dezember in Bern waren nur etwas mehr als 20 Jahre und auch nur für den Dezember und überfällig) und noch das von Ende November 2008.
Also wenn das alles in Eschlikon nicht "besser" war als in Bern, dann solltest du umziehen oder mal eine Schneestatistik führen

. Nur weils in Bern an 40 Tagen noch die 5cm "Firnschnee" vom Dezember ständig zusätzlich zum effektiven auf 90% der Fläche um die Station herum hatte und darum nie 0cm meldete so einen Rummel
Schlussbemerkung: Angesichts der Seltenheit meiner 37cm war ich natürlich entsprechend euphorisch damals. Und ich bereue das nicht. Denn das ist in unserem milden Gefilde nicht mal auf 800m die Regel.
Uwe/Eschlikon hat geschrieben:
Ja, 20%, nicht 200%, Du bist der ultimative Meister der Übertreibung

Und schriebst nicht Du mal etwas von 37cm Schnee in Bern-Süd?
Re: Gegenstromlage 5./6. März 2009
Verfasst: Mi 4. Mär 2009, 14:17
von Thomas, Belp
Rontaler hat geschrieben:
Hallo Thomas,
Der Weatherwatch ist schon wieder weg, die haben wohl gerade noch realisiert, dass fürs Flachland nicht mehr viel übrig bleibt.
Muss mich korrigieren, einen Weatherwatch habe ich auf der SF-Homepage nicht gesehen. Habe das verwechselt. Der Wetteralarm (per SMS) und Weatherwatch sind zwar beide von SF Meteo aber wohl nicht das Gleiche...
Noch zum "Gstürm" hier zwischen West- und Ostschnee: In einem Punkt muss ich Stefan Recht geben: Die Schneemessungen in Bern sind ABSOLUT nicht repräsentativ und mittlerweile sogar lächerlich! Die messen ja sogar heute noch 3cm!
