Seite 6 von 22

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 11:09
von Alfred
Die entscheidende Frage für Zürich ist, wenns flöckelt, wann geht es wieder weg, oder muss man dem Nachhelfen?

Alfred

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 11:28
von Andreas -Winterthur-
Eigergletscher: 150 km/h (ca 9.30-10 Uhr)

(Quelle: Stationsnetz Jungfraubahnen)

Gruss Andreas

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 11:44
von Andreas -Winterthur-
GFS 006 lässt den KLT wieder über Frankreich verhungern. Nicht zu vergessen: das GFS hatte bei dieser Entwicklung das Näsli immer etwas weiter im Voraus als der Rest des Modellpools. Ideal für sich prognostisch voll zu verhauen :neinei:

Gruss Andreas

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 11:48
von Rontaler
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:Eigergletscher: 150 km/h (ca 9.30-10 Uhr)

(Quelle: Stationsnetz Jungfraubahnen)

Gruss Andreas
@ Andreas: Vielleicht habe ich gerade falsch gesucht oder so, aber ich habe auf der Seite http://www.jungfraubahn.ch keine Daten der genannten Wetterstation gefunden. Sind diese nur für euch zugänglich oder habe ich am falschen Ort geschaut?

Merci & Gruss!

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 12:02
von Andreas -Winterthur-
Hoi Damian

Nein, die Daten sind nur intern erhältlich, soweit ich weiss.

Gruss Andreas

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 14:00
von Thomas, Belp
Tmin heute Morgen kurz vor 8:00 Uhr war bei mir Gesäss-kalte -9.8°C! Und damit tiefste Temperatur im 2008.

Takt -4.1°C und wolkenlos.

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 15:19
von fire-ice
Heute Morgen auch hier die kühlste Temperatur dieses jahr mit -7,4°C


Noch zum möglichen Schneeereigniss vom Mittwoch:


Kann mir gut vorstellen das die Region Basel (auch schon vorgekommen bei ähnlichen Lagen)von diesem Ereigniss Profitiert,
vorallem bezüglich Schneefallgrenze ist es Allgemein noch relativ unsicher und schwer zu voraussagen,dennoch bin ich
der meinung das gerade deshalb die NW-CH und W-CH die Gewinner von kommender Lage sein könnten,also mit anderen
Worten halte ich eine Weisse überaschung in erwähnten Regionen nicht für ausgeschlossen,naja mal sehen wie es dann
herauskommt,bin auf jeden fall sehr gespannt bei der Interessanten Wetterlage... :roll:

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 15:32
von Andreas -Winterthur-
Uff. COSMO-7 12Z bleibt bei der frontalen Variante. Ein Traumlauf was die Niederschlagssignale, auch in den zentralen- und östlichen Landesteilen, betrifft. Die Schneefallgrenzen Problematik jetzt mal ausgeklammert.

Der Fahrplan demnach massiv schneller, mit verbreiteten Niederschlägen das Mittelland hinauf bis zum Untersee bis Mittwoch 06Z! :o

Na ja, sicher ist noch gar nichts. Erst müssen mal noch GFS-12 und EZ-12 mitmachen. Wahrscheinlich bleibt es bis zum Schluss eine unsichere Kiste.

Gruss Andreas

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 16:15
von Michi, Uster, 455 m
Jaja, das Cosmo7 schöpft aus voller Kanne! Verbreitet 10-20 mm, an Voralpen auch mehr:
Bild

Zudem genau zum Jahreswechsel das Zentrum des Höhentiefs über der Ostschweiz, weiter nach Südosten ziehend (eigentlich meiden solche Tiefs die Alpen!):
Bild

Re: Forecasting/Nowcasting 25.12. bis 31.12. 2008

Verfasst: Mo 29. Dez 2008, 16:45
von Tinu (Männedorf)
Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Zudem genau zum Jahreswechsel das Zentrum des Höhentiefs über der Ostschweiz, weiter nach Südosten ziehend
ECMWF rechnet die Tiefdruckpassage ganz ähnlich; ebenfalls mit Front und deutlichen NS-Signalen auf der gesamten Alpennordseite. Allerdings legt ECMWF den Kern des Tiefs einen Tick nördlicher als Cosmo7. Bei der ECMWF-Variante wären wir also nicht so unmittelbar im Zentrum des Höhentiefs.

Lage des Tiefs an Sylvester um Mitternacht:
Bild

Niederschlag zum selben Zeitpunkt:
Bild

Die Schneefallgrenze bleibt aber nach wie vor rätselhaft. Das dürfte sich erst kurz vorher zeigen. Zieht das Tief zu nördlich kriegen wir unter Umständen einen Warmlufteinschub und die SFG bleibt im relevanten Zeitraum zu hoch. Zieht es zu weit südlich oder bleibt es "hängen" kriegen bestimmte Regionen gar nichts.

ECMWF berechnet auf 850hpa Temperaturen von -3 bis -4 Grad. Für das Flachland wird das ohnehin knapp. Aber ich gebe euch allen recht: Eine spannende Lage zum Jahreswechsel!

Edit: Da klappt was nicht mit dem Hochladen der Kärtchen :?:

[Edit Moderation: Hallo Tinu, wir klären das ab.. Könnte am Umlaut in deinem Usernamen liegen.. Bitte gib doch in der Zwischenzeit die Direktlinks der hochgeladenen Kärtchen an (also nicht mit dem img-Befehl umklammert)]

[Edit #2 Moderation: Ach ist das ein Seich!.. Das mit dem Direktlink klappt leider auch nicht problemlos (auch hier funkt der Umlaut dazwischen).. Hab deshalb die Karten noch einmal hochgeladen (mit meinem Benutzernamen), deshalb sieht man oben jetzt die 2 Kärtchen]