Seite 6 von 6

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Di 19. Feb 2008, 15:54
von Michi, Uster, 455 m
Hab grad ein Fall gefunden, wo die Tropopause in Payerne mal auf einer Höhe von etwa 550 hPa lag:
Bild
Bild
Das waren noch Zeiten im 1985! Ob es sowas wiedermal gibt?
Das Tagesmaximum lag bei etwa -11 Grad damals, zudem lag das ganze Mittelland unter einer geschlossen Schneedecke. Am meisten lag in Luzern und Wynau mit 31 cm, selbst Basel kam auf 15cm. Dafür lag in den Bergen relativ wenig Schnee wie bspw. in Adelboden mit 29 oder Scuol 12 cm.

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Di 19. Feb 2008, 17:41
von Thomas Jordi (ZH)
das war der Winter, als bei uns der Bach in der Schlucht (Verenaschlucht Solothurn) zugefroren war. Die ganze Schlucht konnte man auf dem Bach nach hinten wandern und die Wasserfälle waren recht cool anzusehen. Um diese Jahre gab es einige kalte und auch weisse Winter. Man konnte den Schlitten/Bob jeweils auf dem Trottoir quer durch die Stadt an den Schlittenhuegel ziehen, alles war schneebedeckt, in Abschnitten sogar die grösseren Quartierstrassen/Durchgangsstrassen.

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Di 19. Feb 2008, 20:57
von Marco (Oberfrick)
Original von Thomas Jordi (ZH)
das war der Winter, als bei uns der Bach in der Schlucht (Verenaschlucht Solothurn) zugefroren war. Die ganze Schlucht konnte man auf dem Bach nach hinten wandern und die Wasserfälle waren recht cool anzusehen. Um diese Jahre gab es einige kalte und auch weisse Winter. Man konnte den Schlitten/Bob jeweils auf dem Trottoir quer durch die Stadt an den Schlittenhuegel ziehen, alles war schneebedeckt, in Abschnitten sogar die grösseren Quartierstrassen/Durchgangsstrassen.
auch wenn es wieder so würde werden Heut würde alles gnadenlose weggeräumt und weg gesalzen!! darf ja kein Schnee in der Stadt liegen!!

Gruss Marco

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 13:43
von Chrigu Riggisberg
Jetzt muss ich doch noch etwas zu diesem Ereignis schreiben, auch wenn es sich weit hinter meinem Tellerrand, ja sogar hinter dem Tischrand, abgespielt hat ;-)

Die Ausführungen zur Tropopausenhöhe sind spannend. Das wäre mir ohne diese Diskussion gar nicht aufgefallen. Ich wusste nicht, dass es in der Schweiz anscheinend seit langer Zeit keine ähnlich tiefe Tropopausenhöhe gegeben hat (vgl. mit dem Post von Michl). Mir ist in der Sondierung vom 5. Januar 1985 aufgefallen, dass damals die 500 hPa Temperatur bei knapp -40 °C gelegen hat. Also vergleichbar mit dem Ereignis von Griechenland. Meine Frage lautet nun: Wie oft kommt es in der Schweiz vor, dass die 500 hPa Temperatur unter -35 °C sinkt? Wann erreichte sie das letzte Mal -40 °C? Wann lag sie am tiefsten? Evtl. weiss das jemand von euch.

Ja, der Winter 1984/85 spielte noch in einer anderen Liga: Damals gab es in Riggisberg 82 cm Schnee, nach einer tagelangen Gegenstromlage vom 15. bis 17. Februar. *träum*

Gruss Chrigu

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 14:14
von Alfred
Sali @Chrigu

Etwas gross ;-) , dafür auch mit den Fehlmessungen.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Alfred
[hr]

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 16:13
von Chrigu Riggisberg
Hej Alfred

Coole Tabelle! Hast du die selber erstellt?
Demnach war es am 24. Januar 2005 mit -41.9 °C auf 500 hPa am kältesten gewesen (wenn man die Fehlmessungen ausblendet). Überhaupt ist das Jahr 2005 jenes Jahr mit den meisten Sondenaufsteigen, welche auf dem 500 hPa Niveau unter -35 °C gemessen haben. Und dies seit 1973. Damit hätte ich jetzt nicht gerechnet!

Hier die Wetterkarte von GFS vom 24.1.2005:

Bild

Sieht aus meiner Sicht gar nicht so speziell aus. Stimmt die Messung wirklich?...

Zum Vergleich die Karte vom 5. Januar 1985 (damals waren es aber "nur" -41.1 °C):

Bild

Gruss Chrigu

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 16:39
von Alfred
Sali @Chrigu

Quelle: http://old.meteonetwork.it/index.php?se ... ct=storico
Aber auch Wyoming! Dort kannst du auch kontrollieren.
Ich würde sie dir schon schicken, aber es sind über 23 tausen Datensätze und die
Exceldatei ist mit 4968448 Bytes auch für den Anhang zu gross, also musst du die
schon selber machen.
Die Daten vom 24.1.2005 sollten schon stimmen, waren sehr wahrscheinlich Soldaten
am Werk, nach der Menge der Aufstiege und um 00Z waren sie noch um einiges weniger
tief.

Grüess, Alfred
[hr]
Noch ein Nachtrag.

Ganz oben (mehr als 20 km) ist es momentan auch ganz schön Kalt.
Blau nach Modelanalyse; Pink Vorhersage.
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
[hr]
- Editiert von Alfred am 20.02.2008, 17:43 -
Noch ein Nachtrag, nur dass es irgendwo festgehalten ist ;-) !

Relative Feuchte
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Temperatur
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png
Trajks
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.png

Alles 19.02.2008 15Z
[hr]
- Editiert von Alfred am 21.02.2008, 11:09 -

Wintereinbruch in Südosteuropa

Verfasst: Mi 20. Feb 2008, 18:19
von Stefan im Kandertal
Die Liste zeigt nur wie normal unter -35°C in 500hpa bei uns sind.

Ja ab Ende Januar 2005 gabs die längste Phase hochreichender Kaltluft der jüngeren Zeit. Also besonders wir im Westen sollten uns noch gut daran erinnern, weil wir von 05/06 nix hatten ;-)

Und wenn ich es richtig sehe, gab es das noch nie nur 1 mal in einem Jahr ausser 2007.


Chrigu: 1985 lag aber die 500hpa Fläche tiefer. Da wars auf gleicher Höhe wie 2005 vielleicht noch etwas kälter. In den unteren Schichten sowieso. 5.-9.1.1985 gabs -15°C und kälter in 850hpa. Heute sind das Eintagsfliegen. Der Winter wollte vor dem grossen Erwärmunssprung nochmal Gas geben ;-). 1987 kams noch viel dicker, aber nur weiter unten.

- Editiert von Stefan Wichtrach am 20.02.2008, 18:31 -