Werbung

Träume!

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Träume!

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Simi

Ich denke man kann aus heutiger Sicht zumindest eines klar sagen: Der Wettercharakter wird sich im Verlauf dieser Woche ändern und zwar hin zu eher winterlichen Verhältnissen. Verglichen mit dem, was wir bisher im Januar hatten, ist das aber auch nicht sonderlich schwierig...

Um zu diesem Schluss zu kommen muss man sich nicht mal unbedingt die Karten vom Wochenende und darüber hinaus anschauen. Wie genau der Kaltluftvorstoss in der Höhe erfolgen wird, wie ausgeprägt er sein wird und ob es für Schnee bis ins Flachland reichen wird, ist noch offen. Die Chancen für Schnee bis ins Flachland sind aber nicht schlecht.

Aus meiner Sicht vielversprechend ist die Tatsache, dass sämtliche Modelle auf Mitte dieser Woche einen Abbau des hohen Luftdrucks über West- und Mitteleuropa simulieren. Wenn man sich die Archivkarten bsp. auf Wetter3.de anschaut, kann man sehr gut erkennen, dass der Alpenraum eigentlich seit Mitte Januar (im Prinzip sogar noch länger) unter dem Einfluss von hohem Luftdruck über Südwesteuropa stand. Dieses Hoch hatte seinen Kern zunächst über Spanien und veschob sich in den letzten Tagen allmählich nordwärts Richtung Biskaya/Atlantik. Es war mal stärker und mal schwächer, konnte sich jedoch immer wieder regenerieren. Dies hatte zur Folge, dass in der Höhe wiederholt sehr warme Luftmassen zu uns transportiert wurden. Im Sommer würden wir bei einer derartigen Konstellation wohl über grosse Hitze klagen.

Wenn man sich bsp. die 500hpa Höhenkarten von ECMWF anschaut erkennt man, dass sich die Richtung und der Ursprung, aus der die Luft in der Höhe kommt, sich bereits ab Dienstag allmählich zu ändern beginnt. Am Donnerstag ist die Sache dann bereits ziemlich offensichtlich.

Bild

Entscheidend ist dabei aus meiner Sicht, dass sich das bis anhin für uns wetterbestimmende hohe Geopotenzial über Südwesteuropa allmählich abbaut. Diese Entwicklung haben – soweit ich es beurteilen kann – sämtliche Modelle mehr oder weniger drin (die Unterschiede beziehen sich eher auf den Zeitpunkt und weniger auf die Art des Wechsels).

Was in der Folge daraus entstehen kann zeigt sich anhand von GFS. Obwohl dieses Modell in letzter Zeit oftmals ziemlich daneben lag, halte ich die dargestellte Entwicklung in diesem Fall für möglich, weil auch die anderen Modelle von der Konstellation her mitziehen.

Donnerstag: Ein Orkantief übernimmt die Regie über Nord-und Mitteleuropa. Es sorgt zunächst durch Warmluftadvektion noch einmal für relativ hohe Temperaturen und vor allem in Norddeutschland und Skandinavien für heftigen Wind:

Bild

Die kalte Höhenluft, die in der Folge über den britischen Inseln in Stellung geht, hat nun eigentlich keinen ernsthaften "Gegner" mehr in Mitteleuropa. Der Weg für einen Vorstoss der kalten Höhenluft bis zum Alpenraum ist frei:

Bild

ECMWF wie GFS sehen für das Wochenende durchaus vielversprechend aus. Auch die ENS spielen brav mit. Ich halte deshalb einen Wintereinbruch mit Schnee bis ins Flachland für möglich und auch absolut realistisch.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Träume!

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Mehr als träumen von Schnee ist immer noch nicht drin.

Auf Donnerstag wird fast kein Niederschlag gerechnet. Das bisschen Kälte (-5°C bis -6°C in 1500m(!) Höhe) kommt einfach so rein. Das reicht noch gemütlich für ein paar Grad plus und mit wolkiger Nacht auf DO sogar für positive Temperaturabweichung im Mittelland.

Der Trog am Wochenende würde zwar kalt, aber wenig aktiv sein. Statt Hochdruckgegammel halt Troggegammel ;-). Der letzte Niederschlag am Samstag Morgen würde bei einer 0°C Grenze um 800m fallen (wird sogar für Riggisberg knapp) danach würde es bei -5 bis -6°C in 1380m (850hpa) im Mittelland noch gut über 0°C gehen vor Allem wenn die Februarsonne kommt. Falls es bis runter flockt wird es also schlecht überleben.

Erst auf Sonntag kommt die echte Winterkälte rein, dann ist selbst im Stau Schluss mit Niederschlag. Wobei die Höhenströmung erst Samstag spätabends ganz leicht auf NW drehen würde.

Das ist nicht purer Pessimismus. Aber ein Blick auf die Detailkarten (Wetterzentrale) ist immer aufschlussreich. Da muss einfach mehr Tempo in die Sache. Ansonsten wird die Kälte einfach über 48h hinweg still einsickern.

[:]


Benutzeravatar
Tinu (Männedorf)
Beiträge: 3974
Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8708 Männedorf
Hat sich bedankt: 705 Mal
Danksagung erhalten: 1724 Mal

Träume!

Beitrag von Tinu (Männedorf) »

@Stefan

Du hast natürlich recht: Vorsicht ist stets besser als Nachsicht. Aber ich denke für das kommende Wochenende darf man ruhig etwas Optimismus versprühen. Und zwar einfach deshalb, weil die Einigkeit in den Modellen bezüglich des Geopotenzial-Abbaus über Südwesteuropa und der gleichzeitigen Verschiebung der Polarfront in Gegenden, wo sie seit Myriaden (oder so...) nicht mehr war doch recht augenfällig ist.

Dass das nicht die grosse Schnee- und Kältekeule wird, ist klar. Aber immerhin hätten wir nach rund 20 Tagen Vorfrühling (!!!) endlich mal wieder so etwas wie Winter bei uns. Auch wenn es nur ein paar Flocken sind, immerhin wäre es winterliche Witterung...

Vielleicht braucht dieser Winter einfach mal ein bischen positive Energien. In dem Sinne: Tschakkaaa :-D
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert

Stefan im Kandertal

Träume!

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Ja Tinu. Machen wir einen Schneetanz :-D.
Aber eines ist uns kaum noch zu nehmen. Ein Januar mit 0 Tagen Schneedecke und reinen Schneefall gabs hier auch nie.

Ach wenigstens wirds kalt. Januar min -6,3°C, das sind 2,6 Grad mehr als im November und 3 Grad mehr als im Dezember ;-). Wenigstens im Mittelwert ist der Januar 0,9 Grad kühler als der November bei den Tiefstwerten.

Benutzeravatar
Alfred
Beiträge: 10469
Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8037 Zürich
Hat sich bedankt: 49 Mal
Danksagung erhalten: 90 Mal

Träume!

Beitrag von Alfred »

Sali zäme
Stefan
Der letzte Niederschlag am Samstag Morgen würde bei einer
0°C Grenze um 800m fallen
Aus gut unterrichteten Kreisen ist zu vernehmen, dass es auch den
ganzen Samstag Niederschlag bei 0 °C bis -3 °C (2 m Temp.) geben
könnte.

Alfred
[hr]

Stefan im Kandertal

Träume!

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Inzwischen darf man sogar mit über 10cm ab 700m rechnen ;-). Grund ist eine kleine Wellenbildung und sogar Ansatzweise eine Gegenströmung um Samstag kurz nach Mitternacht. Aber nach der Front wird sich Atmosphäre schneller stabilisieren als man gucken kann weil die Bodennahe Kaltluft viel schneller da ist als die in der Höhe.

Nordstau gibts dann nur in den unteren Schichten. Darüber wirds bis weit in den Samstag Westwind geben. Da stellt sich die Frage dann, was hat am meisten Auswirkungen? Der Bodennahe Wind oder der Höhenwind. Wenn Höhenwind wird die Region Thun wieder leer ausgehen. Wenn Bodenwind und Gegenstrom könnte es hier herum sogar recht viel Niederschlag geben.

Und dann hängts noch von den berühmten paar Zehntelgrad ab ob der Schnee denn liegen bleibt und vor Allem wann der Regen in Schnee übergeht. Auch Samstags tagsüber wird die Temperaturspanne auf 500m von 0-1°C reichen. Ab 600m muss man sich wenig Sorgen machen. Es sieht also ganz nach den berühmten fehlenden 70m Höhe hier aus in der einen Version und nach der klassischen Jurasüdfussschiene in der anderen. :-D
- Editiert von Stefan Wichtrach am 29.01.2008, 12:25 -

simi
Beiträge: 580
Registriert: Fr 30. Mär 2007, 22:59
Wohnort: 4802 strengelbach
Danksagung erhalten: 1 Mal

Träume!

Beitrag von simi »

Sf METEO berichtet ja schon von wenig Schnee in der Nacht auf Donnerstag bis in die Niederungen. Naja, wir werden sehen.
simi Strengelbach 440m ( Aargau) im Wiggertal


Benutzeravatar
Chrigu Riggisberg
Beiträge: 1470
Registriert: Fr 23. Apr 2004, 23:20
Wohnort: 3132 Riggisberg BE
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Chrigu Riggisberg »

Inzwischen darf man sogar mit über 10cm ab 700m rechnen.
Ja, aber auch nur wenn man an den Voralpen oder bei den anderen "Hot spots" wohnt. Für die Region Bern rechnet GFS nach wie vor mickrige 5 mm, wobei die Hälfte davon in der warmen Luft fallen würde. Mehr als angezuckerte Wiesen wird das kaum geben. Man darf nicht vergessen, dass der Boden eher warm ist (bei Tagestemperaturen von jeweils knapp/über 10 °C).

Und wie es danach weitergeht, entspricht auch überhaupt nicht meinen Vorstellungen. Ein kurzes (erstes) Winterintermezzo, mehr nicht. Zum Glück haben wir erst November, da kann noch viel geschehen... (das ist eben auch ein Traum ;-) )

Gruss Chrigu
Riggisberg BE (800 m.ü.M.), zwischen Schwarzenburg und Thun am Fusse des Gurnigels gelegen

Ricco (Koblenz AG)
Beiträge: 241
Registriert: So 23. Jun 2002, 11:55
Wohnort: 5322 Koblenz
Hat sich bedankt: 21 Mal
Danksagung erhalten: 16 Mal
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Ricco (Koblenz AG) »

@ Chrigu

wie es so ist mit Träumen.... hier fiel der letzte Schnee, der auch zumindest eine Stunde liegengeblieben ist, am Mittwoch 24. Januar 2007 !!! Nicht umsonst wachsen hier Palmen, Feigen, Eukalypten, Zypressen, Oleander und Oliven frei ausgeplanzt seit Jahren ohne Winterschutz im Garten. Hat ja auch seinen Reiz...

Stocken
Beiträge: 906
Registriert: Do 2. Jan 2003, 19:17
Geschlecht: männlich
Wohnort: Oberwald VS 1370m
Hat sich bedankt: 13 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal
Kontaktdaten:

Träume!

Beitrag von Stocken »

und am 23.3.07 hat es nur geregnet?... ;-)
Von mir veröffentliche Daten gehören zu 100% MeteoGroup Schweiz AG oder den staatlichen Wetterdiensten und dürfen ohne Genehmigung nicht weiter verbreitet werden. Die meisten der Daten sind auch auf http://www.meteocentrale.ch zu finden.

Antworten