Seite 6 von 9
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Di 30. Jun 2020, 11:10
				von Chicken3gg
				Gestern Abend gabs ansatzweise von Allschwil aus nach Sonnenuntergang welche zu sehen, aber echt schwach, mit dem Handy ebenfalls kaum erkennbar (trotz Pro Modus und aufgestützt...)
Hab immernoch die Hoffnung, dass die nächsten Tage was bringen.
kürzlich sollen ja auch welche in Italien sichtbar gewesen sein, in Wien mehrfach
			 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Di 30. Jun 2020, 13:39
				von Microwave
				Cedric hat geschrieben: ↑Di 30. Jun 2020, 11:10kürzlich sollen ja auch welche in Italien sichtbar gewesen sein, in Wien mehrfach
 
Bei Pic du Midi (43° N, 
https://www.iap-kborn.de/fileadmin/user ... latest.jpg) habe ich jetzt schon mind. 2 mal welche gesehen diesen Sommer wenn nicht 3 mal.
Ich warte drauf zum mal welche zu sehen bei Calar Alto 
 
 
Da haben sie glaubs auch vom IAP noch nie welche gesehen...
P.S. Wenn die Echos so weitergehen wie momentan gibt s ev heute Abend wieder welche. Daumen drücken 

 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Di 30. Jun 2020, 17:35
				von helios
				3D-Analyse einer NLC über Norddeutschland:
https://spaceweathergallery.com/indiv_u ... _id=163344
Eine relativ dünne Scheibe: "Its lowest parts were at 83 km and its highest at 85 km." 
Was sich mit Ionogrammen mit sporadischer E-Schicht deckt.
Die nächstgelegenste Ionosonde welche häufig sporadic-E anzeigt dürfte 
Dourbes (Belgien) sein, aber es braucht etwas Erfahrung um dies im Diagramm von der "gewöhnlichen" E-Schicht zu unterscheiden.
So sieht's übrigens aus mit Sporadic-E gerade jetzt. Deckel bei 82km, die F-Schichten sind fast nicht mehr zu erkennen:

 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Di 30. Jun 2020, 23:44
				von Microwave
				Off Topic
1. Frage which comes into my mind: What do you do for a living? Astrophysiker oder so?  (Gerne auch per PM wegen Datenschutz
 (Gerne auch per PM wegen Datenschutz
& co. Oder auch gar nicht, ein Nein würde ich auch gut verstehen wegen Privacy Reasons.)
2.: Wie interpretiert man die Plots genau? Ich habe sonst immer den OSWIN Plot genommen, mit der Regel dass
wenn es bis nach 19 UTC noch starke Echos hat dann sind das "späte starke Echos" und die Sichtung von NLCs ist
in Deutschland sehr wahrscheinlich, und dann eher auch in der Schweiz.
Aber ab 9 PM sei eben Schluss weil dann irgendwie nicht mehr genug Sonnenleistung zur Verfügung stehe für die
Vorgänge wo der OSWIN Radar messe, oder so etwas in diese Richtung.
Deine Methode scheint aber mehr Echtzeit zu sein wenn ich es recht verstehe?
Was ist da die genaue physikalische Erklärung dass das klappt? Was ist eigentlich deine Trefferquote etwa?
3.: Ich habe vorher nicht wirklich NLCs gesehen. Verstehe ich recht dass das vorher auch so erwartet war jetzt?
Der OSWIN Radar hat bis am 8 PM starke Echos gezeigt, und dann späte schwache Echos bis eben 9 PM.
Grüsse - Microwave
EDIT: Zwei von meinen Fragen können glaubs in den Güsel: Ich bin irgendwie fest davon ausgegangen dass du deinen
Post geschickt hattest zu genau der Zeit wo ich NLCs gesucht habe, also so um 11 PM.
Hast du aber nicht, d.h. du hast das Ionogramm angeschaut zu der Zeit wo auch der OSWIN brauchbar war.
Dann ändert sich die 2. Frage zu "Was ist der Vorteil von dem Ionogramm gegenüber den OSWIN Plots?"
 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Mi 1. Jul 2020, 00:20
				von Wetterfreak_VBG
				Zwischen 23 und 23:30 kann man auf der Karren Webcam ein Display über Deutschland erkennen:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/dornb ... 6/30/2320
Auch Mitte Juni war ein sehr nahes durch die Wolken zu sehen.
 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Mi 1. Jul 2020, 00:52
				von Jeannette
				Da heute so ein schöner Abend war, beschloss ich mal gucken zu gehen, ob ich von Weiach aus auch was sehen könnte. Die Hügel rundherum erschweren ja den Fernblick. Nun, ich selber sah nix das so aussehen könnte als ob. Meine Handykamera hat aber ein erstaunlich gutes Bild gemacht. Aber ob das leuchtenden Nachtwolken sind? Mit ein bisschen Bearbeitung des Bildes und viel Fantasie erkenn ich da was weisses, streifiges 

 Ich hab ja nicht wirklich einen Vergleich, da ich noch nie bewusst leuchtende Nachtwolken gesehen hab. 

Zeit: 22.56 Uhr
 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: So 5. Jul 2020, 22:42
				von Jeannette
				Aktuell nlc. Sehr git sicjtbsr
			 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: So 5. Jul 2020, 23:58
				von Microwave
				Extremes Display wie ich es nie zuvor gesehen habe. 
 
 
Vergesst Norddeutschland oder das Baltikum. Zürich reicht LOCKERST!
Bilder kommen gleich.
Staunende Grüsse - Microwave
EDIT: Collm und Greifswald noch jetzt sichtbar bei -13.8 bzw. -11.3 ° Sonnenstand
 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 00:11
				von Severestorms
				Ja, die NLC waren heute schon sehr früh und auch sehr gut sichtbar. Zufälligerweise habe ich rechtzeitig aus dem Fenster geschaut.
Meine Fotos habe ich von Zürich aus Richtung Norden aufgenommen:
 
 
Ein Zeitraffer werde ich noch nachliefern.
Gruss Chris
 
			
					
				Re: BEOBACHTUNG: Leuchtende Nachtwolken (NLC)
				Verfasst: Mo 6. Jul 2020, 00:35
				von Jeannette