Werbung
STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Hallo zusammen
Bin auf eine alte Chronik gestossen und dabei sind folgende Ereignisse zum Vorschein gekommen:
22.07.1924: Grosser Hagel bei Montreux (VD)
22.07.1924: Tornadoverdacht bei Montreux (VD)
12.07.1922: Wasserhose über dem Genfersee mit Landgang bei Montreux (VD)
Quelle: http://www.brent.ch/index.php?option=co ... &Itemid=67
Weitere Infos zu den oben genannten Fällen sind erwünscht und hoch willkommen.
Gruss Chris
Bin auf eine alte Chronik gestossen und dabei sind folgende Ereignisse zum Vorschein gekommen:
22.07.1924: Grosser Hagel bei Montreux (VD)
22.07.1924: Tornadoverdacht bei Montreux (VD)
12.07.1922: Wasserhose über dem Genfersee mit Landgang bei Montreux (VD)
Quelle: http://www.brent.ch/index.php?option=co ... &Itemid=67
Weitere Infos zu den oben genannten Fällen sind erwünscht und hoch willkommen.
Gruss Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Hallo
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1924-07-21.pdf
Im ersten Artikel sind wohl Daten erwähnt, wo man weiter suchen könnte, z.B. der 31. Mai 1922 oder der 5. Mai 1923, beides Hagel.
Oder hier weitere Informationen zu 1924: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1924-07-25.pdf
Scheint offenbar wirklich eine grössere Sache gewesen zu sein. Siehe erste Seite, zweite Seite oben rechts.
Nochmals 22. Juli 1924
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1924-07-23.pdf
Im Kursaal in Montreux hat es offenbar Beschädigungen gegeben (Seite 3)
Zum 12. Juli 1922 habe ich einen Kommentar gefunden:
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1922-07-19.pdf
Seite 3
Oder in der Ausgabe vom 14. Juli auf Seite 3
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1922-07-14.pdf
Denke, das sollte mal zu diesen Fällen reichen
Wenn wer mal Lust und Zeit hast, mit Stichwörtern wie grêle, trombe, etc. wird man sicher auch weitere Dinge finden auf http://www.rero.ch
VIele Grüsse
Lukas
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1924-07-21.pdf
Im ersten Artikel sind wohl Daten erwähnt, wo man weiter suchen könnte, z.B. der 31. Mai 1922 oder der 5. Mai 1923, beides Hagel.
Oder hier weitere Informationen zu 1924: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1924-07-25.pdf
Scheint offenbar wirklich eine grössere Sache gewesen zu sein. Siehe erste Seite, zweite Seite oben rechts.
Nochmals 22. Juli 1924
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1924-07-23.pdf
Im Kursaal in Montreux hat es offenbar Beschädigungen gegeben (Seite 3)
Zum 12. Juli 1922 habe ich einen Kommentar gefunden:
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1922-07-19.pdf
Seite 3
Oder in der Ausgabe vom 14. Juli auf Seite 3
http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,21,1922-07-14.pdf
Denke, das sollte mal zu diesen Fällen reichen
Wenn wer mal Lust und Zeit hast, mit Stichwörtern wie grêle, trombe, etc. wird man sicher auch weitere Dinge finden auf http://www.rero.ch
VIele Grüsse
Lukas
Zuletzt geändert von lukasm am Fr 20. Apr 2012, 17:54, insgesamt 2-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Hallo zusammen
Hab vorher noch kurz ein bisschen recherchiert und bin auf zwei Fotos gestossen.
Am 29. April 1930 soll ein Tornado ein Gebäude in Couvet zerstört haben.

Quelle: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,1 ... 7-1931.pdf (Seite 42)
Und am 4.9.1955 soll ein TOrnado in Rochefort gewütet haben. Auf dem Bild kann ich leider nicht genau verifizieren was dargestellt wird..

Quelle: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,1 ... 7-1957.pdf (Seite 36/37)
Zu den Tornados habe ich hier noch eine Handnotiz gefunden (http://sturmarchiv.ch/index.php/1934082 ... x-de-Fonds)

Quelle: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,1 ... 9-1948.pdf (Seite 158) - hab ich rausgeschnitten weil die Datei sehr gross ist.
Die Kombination Handschrift + Französisch überfordert mich hier aber
Die Downloads sind halt recht gross und brauchen seine Zeit
Viele Grüsse
Lukas
Hab vorher noch kurz ein bisschen recherchiert und bin auf zwei Fotos gestossen.
Am 29. April 1930 soll ein Tornado ein Gebäude in Couvet zerstört haben.

Quelle: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,1 ... 7-1931.pdf (Seite 42)
Und am 4.9.1955 soll ein TOrnado in Rochefort gewütet haben. Auf dem Bild kann ich leider nicht genau verifizieren was dargestellt wird..

Quelle: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,1 ... 7-1957.pdf (Seite 36/37)
Zu den Tornados habe ich hier noch eine Handnotiz gefunden (http://sturmarchiv.ch/index.php/1934082 ... x-de-Fonds)

Quelle: http://doc.rero.ch/lm.php?url=1000,25,1 ... 9-1948.pdf (Seite 158) - hab ich rausgeschnitten weil die Datei sehr gross ist.
Die Kombination Handschrift + Französisch überfordert mich hier aber
Die Downloads sind halt recht gross und brauchen seine Zeit
Viele Grüsse
Lukas
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
GENIAL !!! Vielen vielen Dank Lukas für deine Recherchen! Ich freue mich schon darauf sie im Einzelnen zu lesen und ins Sturmarchiv zu übertragen. Insbesondere über die "entdeckten" Tornadofälle freue ich mich.
Gruss Chris
Gruss Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Sa 21. Apr 2012, 21:12, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
@Lukas
Das Bild ist wohl von einem Bach der über das Ufer getretten ist und für massive Erossion gesorgt hat.
Gruss
Das Bild ist wohl von einem Bach der über das Ufer getretten ist und für massive Erossion gesorgt hat.
Gruss
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
- crosley
- Moderator
- Beiträge: 1934
- Registriert: Fr 13. Aug 2004, 15:48
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5000 Aarau
- Hat sich bedankt: 410 Mal
- Danksagung erhalten: 362 Mal
- Kontaktdaten:
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
1967 am 13.März, muss es ein "extremer" Sturm gegeben haben. Ich habe im Netzt schon von vielen Kantone kurze Auszüge darüber gefunden, leider aber nie wirklich ausführlich. Jetzt bin ich über eine Mitteilung der Naturwissenschaftlichen Gesellschaft Winterthur "gestolpert". Diese berichtet auf den ersten 24 Seiten über diesen Sturm bzw. die Bedingungen die dazu führten , sowie am Schluss mit einer Schadenskarte (nur für Winterthur) und einigen Fotos. http://www.ngw.ch/sites/default/files/f ... eft_33.pdf (der Bericht ist aber auch so lesenswert!)
Eintrag bei aarauerwetter-rückblende.ch darüber:
20./21. Februar und 28. Februar. 13. März (ausserordentlicher Orkan, ohne Namen!). Massive Sturmschäden im Wald. 9'300 Kubikmeter Schadholz im Aarauer Wald.
Auszug aus dem Basel-Landschaft Archiv: http://www.landratsprotokolle.bl.ch/htm ... luss=16765
1451 13. März 1967
Präsident E. Dettwiler lässt folgende von F. Dick
eingereichte Kleine Anfrage vervielfältigen:
"Am 23. Februar 1967 verursachte ein Sturm in unserem
Kanton bedeutenden Elementarschaden. Glücklicherweise wurden
nur wenige Personen verletzt.
Unter anderem wurde das Dach der Gemeindeverwaltung
Ariesheim stark beschädigt. Hunderte von Ziegel und Ziegel-
stücken prasselten auf die vor der Verwaltung parkierten Autos
hinab, die stark beschädigt wurden. Eine in einem Auto sitzende
Person wurde leicht verletzt....
Baselland Chronik http://www.baselland.ch/maerz1967-htm.290193.0.html
Nach den Feststellungen der Gebäudeversicherungsanstalt sind in der Sturmnacht vom 19./20. und an den Sturmtagen vom 23. und 28. Februar sowie vom 12. März die Sturmschäden grösser und häufiger als je gewesen: 3'100 Dächer sind abgedeckt oder beschädigt (1'900 im Bezirk Arlesheim) und besonders bei Liestal viele Bäume (1'368) gefällt worden.
Bild eines Trümmerteiles in Basel Stadt: http://www.staatsarchiv.bs.ch/query/rep ... &id=527531
Gruss
Crosley
Eintrag bei aarauerwetter-rückblende.ch darüber:
20./21. Februar und 28. Februar. 13. März (ausserordentlicher Orkan, ohne Namen!). Massive Sturmschäden im Wald. 9'300 Kubikmeter Schadholz im Aarauer Wald.
Auszug aus dem Basel-Landschaft Archiv: http://www.landratsprotokolle.bl.ch/htm ... luss=16765
1451 13. März 1967
Präsident E. Dettwiler lässt folgende von F. Dick
eingereichte Kleine Anfrage vervielfältigen:
"Am 23. Februar 1967 verursachte ein Sturm in unserem
Kanton bedeutenden Elementarschaden. Glücklicherweise wurden
nur wenige Personen verletzt.
Unter anderem wurde das Dach der Gemeindeverwaltung
Ariesheim stark beschädigt. Hunderte von Ziegel und Ziegel-
stücken prasselten auf die vor der Verwaltung parkierten Autos
hinab, die stark beschädigt wurden. Eine in einem Auto sitzende
Person wurde leicht verletzt....
Baselland Chronik http://www.baselland.ch/maerz1967-htm.290193.0.html
Nach den Feststellungen der Gebäudeversicherungsanstalt sind in der Sturmnacht vom 19./20. und an den Sturmtagen vom 23. und 28. Februar sowie vom 12. März die Sturmschäden grösser und häufiger als je gewesen: 3'100 Dächer sind abgedeckt oder beschädigt (1'900 im Bezirk Arlesheim) und besonders bei Liestal viele Bäume (1'368) gefällt worden.
Bild eines Trümmerteiles in Basel Stadt: http://www.staatsarchiv.bs.ch/query/rep ... &id=527531
Gruss
Crosley
Zuletzt geändert von crosley am So 22. Apr 2012, 08:41, insgesamt 6-mal geändert.
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Hoi zäme
Weitere Hinweise zu den verheerenden Stürmen im Frühjahr 1967:
Im folgenden Artikel wird von Böenspitzen bis 150km/h in der Gemeinde Marthalen gesprochen.
http://www.marthalen.ch/de/portrait/ges ... fo_id=3646
Und noch ein Script zu den Windmessungen und Waldschäden im Kanton Zürich seit 1891. (in Englisch)
http://www.wsl.ch/staff/thomas.wohlgemu ... imatol.pdf
Gruss Kaiko
Weitere Hinweise zu den verheerenden Stürmen im Frühjahr 1967:
Im folgenden Artikel wird von Böenspitzen bis 150km/h in der Gemeinde Marthalen gesprochen.
http://www.marthalen.ch/de/portrait/ges ... fo_id=3646
Und noch ein Script zu den Windmessungen und Waldschäden im Kanton Zürich seit 1891. (in Englisch)
http://www.wsl.ch/staff/thomas.wohlgemu ... imatol.pdf
Gruss Kaiko
Zuletzt geändert von Kaiko (Döttingen) am So 22. Apr 2012, 10:59, insgesamt 1-mal geändert.
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Damit habe ich nun sicher genug Arbeit für die nächsten Tage.
Gruess und en schöne Sunntig
Chris
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
Severestorms
- Administrator
- Beiträge: 6648
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 3765 Mal
- Danksagung erhalten: 1660 Mal
- Kontaktdaten:
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Auf der Suche nach dem ältesten Unwetterereignis in der Schweizer Geschichte
Hallo zusammen
Bei meinen Recherchen in den letzten Tagen bin ich auf zwei sehr alte Ereignisse gestossen, die Sturzflut von 1469 in Teilen des Kantons Wallis und die "Sintflut des Mittelalters" (Magdalenen-Hochwasser) im Jahre 1342. Jedesmal dachte ich, dass dies nun das älteste dokumentierte Unwetterereignis hierzulande gewesen sei. Nun bin ich wiederum auf ein älteres Ereignis gestossen. Gemäss Wichtracher Chronik gab es 1322/1323 ein extrem kalter Winter (Quelle: http://www.wichtrach.ch/jwa/VFS-DFA-418 ... t1V1.3.pdf). Und ich bin sicher, es finden sich noch ältere Ereignisse in irgendwelchen Chroniken oder Klimaberichten.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich suche nun das älteste Unwetterereignis in der Schweizer Geschichte. Sei es ein Hagelschlag, der den Weltuntergang ankündigte - sei es eine Windsbraut, die es seit Menschenkgedünken noch nie gegeben hat - sei es eine Sintflut, die dem sündigen Treiben der Menschen ein Ende bereiten sollte. Alles interessiert, einzige Bedingung: Es muss eine Wetterkatastrophe bzw. ein Wetterextrem gewesen sein (also keine Meteoriteneinschläge, Bergstürze, Vulkanausbrüche, etc.). Und beschränken wir uns mal auf Informationen aus kulturellen Archiven.
Die Jagd ist eröffnet.
Besten Dank im voraus und Gruss
Chris
Hallo zusammen
Bei meinen Recherchen in den letzten Tagen bin ich auf zwei sehr alte Ereignisse gestossen, die Sturzflut von 1469 in Teilen des Kantons Wallis und die "Sintflut des Mittelalters" (Magdalenen-Hochwasser) im Jahre 1342. Jedesmal dachte ich, dass dies nun das älteste dokumentierte Unwetterereignis hierzulande gewesen sei. Nun bin ich wiederum auf ein älteres Ereignis gestossen. Gemäss Wichtracher Chronik gab es 1322/1323 ein extrem kalter Winter (Quelle: http://www.wichtrach.ch/jwa/VFS-DFA-418 ... t1V1.3.pdf). Und ich bin sicher, es finden sich noch ältere Ereignisse in irgendwelchen Chroniken oder Klimaberichten.
Vielleicht könnt ihr mir ja helfen. Ich suche nun das älteste Unwetterereignis in der Schweizer Geschichte. Sei es ein Hagelschlag, der den Weltuntergang ankündigte - sei es eine Windsbraut, die es seit Menschenkgedünken noch nie gegeben hat - sei es eine Sintflut, die dem sündigen Treiben der Menschen ein Ende bereiten sollte. Alles interessiert, einzige Bedingung: Es muss eine Wetterkatastrophe bzw. ein Wetterextrem gewesen sein (also keine Meteoriteneinschläge, Bergstürze, Vulkanausbrüche, etc.). Und beschränken wir uns mal auf Informationen aus kulturellen Archiven.
Die Jagd ist eröffnet.
Besten Dank im voraus und Gruss
Chris
Zuletzt geändert von Severestorms am Mi 25. Apr 2012, 17:02, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.
-
lukasm
- Beiträge: 701
- Registriert: Fr 3. Jul 2009, 17:52
- Hat sich bedankt: 204 Mal
- Danksagung erhalten: 129 Mal
Re: STURMARCHIV SCHWEIZ: Diskussion von Ereignissen
Hallo zusammen
Bin beim suchen wieder abgeschweift, irgendwie ist das spannend
Naja, längst nicht das älteste, aber dohc zu den älteren, ich schreib das mal rein, weil es eine verhältnismässig klare Beschreibung des Ereignisses ist (man findet noch viele andere Hagelschläge, gerade in den Bieler Chroniken findest du diesbezüglich noch einige andere Hagelshcläge, Stürme, etc.).
Absolut empfehlenswert, hier drin zu stöbern!!! Eine ganze Menge "Wirbelwinde" lässt sich in diesem Dokument "Monographie über den Hagel", Bürkli, 1865, finden http://www.e-rara.ch/download/pdf/13679 ... en%20Hagel. Beginnend vom 8. Brief auf Seite 26, insbesondere der Vorfall vom 03.08.1859 (Seite 28). Bin hierbei gespannt auf eure Meinung
So um Seite 45 sind Hagelunwetter dokumentiert (ein Pfund schwer, Mannsfäuste am 28.07.1863). Genauso am 29.06.1863, nur einen Monat vorher ein Hagelzug ("gross wie Hühnereier") auf Seite 83/84.
Sehr detaillierte Beschreibungen auch ab Seite 103 (jeweils immer PDF-Seite). Also einfach mal ein bisschen stöbern
Dem "ältesten Unwetterereignis" setze ich mal entgegen (naja ersäufen würde heute wohl auch niemand mehr schreiben
):
Viele Grüsse
Lukas
PS: Tipps, wo es sich zu suchen lohnen könnte:
http://www.digibern.ch/de/angebot.html
http://www.bibliobiel.ch/de/sehen_hoere ... chroniken/
http://www.e-rara.ch/
http://doc.rero.ch/ (unbedingt plein texte durchsuchen)
http://books.google.ch (nach Städten suchen, Zeitraum links festlegen, etc.)
Bin beim suchen wieder abgeschweift, irgendwie ist das spannend
Naja, längst nicht das älteste, aber dohc zu den älteren, ich schreib das mal rein, weil es eine verhältnismässig klare Beschreibung des Ereignisses ist (man findet noch viele andere Hagelschläge, gerade in den Bieler Chroniken findest du diesbezüglich noch einige andere Hagelshcläge, Stürme, etc.).
http://www.bibliobiel.ch/download/bj/bj_bloesch.pdf (Seite 268 in Chronik bzw. 273 in PDF)22. [Anmerkung: Juli 1861] Ausserordentliche Hitze, Nachmittags 2 Uhr 26 Grad Reaumur im
Schatten. Viele Gewitter, mitunter mit Hagel, fast jeden Tag um die Stadt herum.
Das untere Erguel wird durch den Hagel furchtbar verwüstet; bei La Heutte, Péry
und Vauffelin wurden die Felder gänzlich zerstört, denn es fielen Steine so gross
wie Hühnereier.
Absolut empfehlenswert, hier drin zu stöbern!!! Eine ganze Menge "Wirbelwinde" lässt sich in diesem Dokument "Monographie über den Hagel", Bürkli, 1865, finden http://www.e-rara.ch/download/pdf/13679 ... en%20Hagel. Beginnend vom 8. Brief auf Seite 26, insbesondere der Vorfall vom 03.08.1859 (Seite 28). Bin hierbei gespannt auf eure Meinung
So um Seite 45 sind Hagelunwetter dokumentiert (ein Pfund schwer, Mannsfäuste am 28.07.1863). Genauso am 29.06.1863, nur einen Monat vorher ein Hagelzug ("gross wie Hühnereier") auf Seite 83/84.
Sehr detaillierte Beschreibungen auch ab Seite 103 (jeweils immer PDF-Seite). Also einfach mal ein bisschen stöbern
Dem "ältesten Unwetterereignis" setze ich mal entgegen (naja ersäufen würde heute wohl auch niemand mehr schreiben
http://books.google.ch/books?id=cYxAAAA ... &q&f=falseIm 1275 Jahr ergoss sich der Rhein den 29 Brachmonats mit einer solchen ungestümen Flut daß er zwei Joch von der Bruck hinführete und bis in die hundert Personen ersäufte
Viele Grüsse
Lukas
PS: Tipps, wo es sich zu suchen lohnen könnte:
http://www.digibern.ch/de/angebot.html
http://www.bibliobiel.ch/de/sehen_hoere ... chroniken/
http://www.e-rara.ch/
http://doc.rero.ch/ (unbedingt plein texte durchsuchen)
http://books.google.ch (nach Städten suchen, Zeitraum links festlegen, etc.)
Zuletzt geändert von lukasm am Mi 25. Apr 2012, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
Der Donner erschüttert die heitere Bläue des Himmels,
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
Weil hochfliegende Wolken im Äther einander sich stoßen,
Wenn in der Mitte sie stehn von entgegengerichteten Winden.
aus "De rerum natura", 1. Jh. v. Chr. (Titus Lucretius Carus, Lukrez)
