Seite 6 von 22

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 23:43
von Severestorms
@David: Wow, 90-105cm Schneehöhendifferenz auf 300m, nicht schlecht!

@Klipsi: Ja, darauf freue ich mich auch schon. Sieht nach derzeitigem GFS-Lauf gut aus für Nordfrankreich. Hoffentlich kommt die Höhenkaltluft noch etwas östlicher rein, dann dürfte es in der gesamten Nordschweiz gewittern. Aber für eine Gewittervorhersage ist es ja eigentlich noch viel zu früh. Kommen wir am Wochenende nochmal darauf zurück.

Gruss Chrigi

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 23:51
von Chrigu Riggisberg
Hallo zäme

Kalt wird es nun definitiv werden. Da bin ich zuversichtlich. Es ist auch gut so, denn der März-Monatsschnitt ist bereits wieder 2.8°C über dem 1961-90-er Schnitt angekommen. Mal sehen, wieviel von diesen +2.8°C Anomalie Ende Monat noch übrig sein werden. Übrigens, stellt die Kälteperiode der kommenden Woche keine Gefahr für die bereits fortgeschrittene Vegetation dar?...

Wo ich meine Bedenken habe, ist bei den Niederschlagsmengen (ist noch etwas früh, um darüber zu spekulieren). Trotzdem: Eine Nordwest-bis Nordwetterlage bringt in der Regel nicht im Mittelland den meisten Niederschlag (und schon gar nicht im Westen wegen dem Divergenz-Effekt), sondern entlang der zentralen und östlichen Voralpen und je nach Stärke des Höhenwindes auch in den Alpen. Wie Andreas weiter oben schreibt: Das Toggenburg dürfte im Schnee versinken, während sich grosse Teile des Mittellands mit kurzen Schneeschauern (auch mit Blitz und Donner bei dieser Höhenkaltluft) begnügen muss. Für eine dünne Schneedecke im Mittelland sollte es reichen. Eben typisch Aprilwetter, dieses Mal evtl. etwas stärker ausgeprägt. Mit dem grossen Schnee in der Westschweiz rechne ich hingegen nicht. Aber sehr interessantes und spannendes Wetter! So mag ich es.

Gruss Chrigu

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Mi 14. Mär 2007, 23:55
von Innerschwyzer
@chrigu: Ich denke für die empfindlichen Pflänzchen wie Krokusse, Primeln und sonstige Blümchen, die jetzt schon am Blühen sind wird das sicherlich nicht gut enden. Aber für die Tulpen, Osterglocken, Narzissen und Baumblüten (z.B. Magnolien) wird das nicht allzu bedrohlich, da noch keine der eben genannten Blumen die Köpfe geöffnet haben.

Gut ists sicher nicht, in jeder Hinsicht (für die Flora), aber sie wirds überleben, wie immer.

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 00:26
von Andreas -Winterthur-
Hallo

Habe noch einen Analogfall (wenn auch, weil mitte Dezember, mit wohl nachhaltigeren Folgen) zur erwarteten Lage gefunden:

Bild

Die Niederschlagsverteilung damals relativ klassisch bei NW-Anströmung:

Bild
(Radarsummen überlagert auf Google Earth)


Bild Skala mit den Summen in mm



Hier mit Zoom auf die NE-Schweiz:

Bild

Und noch ein Zoom auf Züri West:

Bild
(Sah schlecht aus für Wichtrach ;-) )

Die ganze Analyse zu diesem fast ausschliesslich schauerartigen, rsp. konvektiven Ereigniss gibt es hier

Könnte mir vorstellen, dass es diesmal ähnlich mit der regionalen Verteilung aussehen könnte.

Gruess Andreas

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 09:18
von Päsi (Wilen b. Wil)
@ Innerschwyzer: Ich denke auch für Krokusse und Primeln sollte die Kälte kein Problem darstellen. In den letzten Tagen gab es immer wieder Frost (hier z.T bis -3°C in 2m Höhe und somit noch einiges tiefer am Boden selbst) und es geht ihnen noch prächtig ;-). Laut den GFS-Karten (06z) werden Min-Werte um -5°C simuliert. Also erträglich.
Kritischer könnte es werden wenn sich eine Schneedecke (je nach Höhe wären kleinere Pflanzen geschützt) ausbildet und es eine klare, windstille Nacht gäbe... Die Blüten der Kirsch-, Apfel- und Birnbäume sind (hier) noch nicht geöffnet und geschlossene Birnblüten ertragen z. B. immerhin noch -8°C ohne Schaden zu nehmen.

Es ist besser, gibt es jetzt einen Kälteeinbruch als Ende April oder Anfangs Mai.

Was bei dir blühen noch keine Osterglocken ;-) ? Hier sind die auf die Südseite ausgerichteten O-Glocken schon seit über einer Woche offen. Ihnen droht aber der "Knicke"-Tod ;-(, falls der Schnee nass und schwer wird (wäre nicht das erste Mal).

Mfg

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 10:17
von Innerschwyzer
@Pascal: Nein, in der Tat nicht! :-) Primeln, Krokusse und andere Frühlingsblümchen (Butterblumen, etc.) sind schon am Blühen, bzw. schon fast verblüht. Auch die Forsythien sind prächtig am Blühen, die Magnolien machen hart daran rum.

Aber das wird schon gut gehen.

Gruess!

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 10:44
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Für die einen oder anderen Pflanzen gibts schon Probleme ;-(

Z.B. ist mein Aprikosenbäumchen in Vollblüte und die Kiwis schieben auch schon Blättchen, obschon ich hier auf 600m Höhe wohne.

Ich überlege mir grad, wie ich den Aprikosenbaum retten kann...ein aufwendiges Einpacken evtl...wenns überhaupt was nützt :-/

Gruss, Uwe

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 10:53
von Chrigu Riggisberg
@ Andreas:

Vielen Dank für den Hinweis. Damals konnte ich in Riggisberg 6 cm Pulverschnee messen. Zudem gab es starke Schneeverwehungen (steht jedenfalls in meinem Notizbuch). Nächste Woche könnte es durchaus ähnlich ablaufen bezüglich der Niederschlagsverteilung. Im Unterschied zum 17./18. Dezember 2005 findet die Austrogung nächste Woche aber um einiges westlicher statt. Zudem dürfte die Nordlage für längere Zeit andauern. Dies spricht eigentlich für grössere Niederschlagsmengen in den typischen Nordstaugebieten. Wie sich die etwas westlichere Position des Troges exakt auswirken wird, ist schwierig zu sagen. Tendenziell ist die Niederschlagsaktivität an den Rändern solcher Tröge am ausgeprägtesten. Evtl. könnte es also auch in der Westschweiz etwas mehr Niederschlag geben als im oben genannten Analogfall. Sicher ist, dass die bereits ziemlich starke Sonne zur Labilisierung der Luftmasse beitragen wird, weshalb die Schauer ziemlich stark ausfallen könnten.

Fazit: Ich erwarte mehr Niederschlag in der kommenden Woche im Vergleich mit dem Dezember 05. Die regionalen Unterschiede bleiben aber trotzdem erhalten.

Gruss Chrigu

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 11:53
von Andreas -Winterthur-
Hallo Chrigu

Ich wollte mit dem Analogfall auch mehr auf das Muster der Verteilung, als auf die Gesamtmengen hinweisen. Tatsächlich haben wir diesmal ein längeres Ereignis. Auch das Schauer-Muster wird wohl angesichts der Jahreszeit anders ausfallen. In den aktuellen Läufen sieht es auf der Rückseite der KF von Sonntag auf Montag tatsächlich nach hauptsächlich konvektiven Niederschlägen aus. Gestern war irgendwie noch mehr Zug drinnen, mit evtl. Mittellmeer-Advektion und verstärkter Hebung durch eine optimalere Position (wie Du schreibst) im Randbereich des Troges.

Gruess Andreas

Fertig mit Frühling - jetzt kommt der Winter ...

Verfasst: Do 15. Mär 2007, 17:54
von Innerschwyzer
Ich sehe gerade, so langsam kristallisiert sich auch schon wieder das Ende des Winterintermezzos heraus (ich weiss schon, dass das unsicher ist, aber die überdurchschnittlichen Läufe nehmen wieder die Mehrheit ein ab dem 25. März):

Bild

Bitte nicht ganz so ernst nehmen, ist ja auch noch sehr weit weg. ;-)

Grüess, bei so viel Dunst, wie unter einer Käseglocke.. :)