Werbung
Winter ab 21. Januar 2007
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
hallo mike
gell, das Bild ist auf der Südseite des Passwanges entstanden, oberhalb der Talmulde, welche bezeichnenderweise "Wechte" heisst. Diese Stelle habe ich auch immer besonders im Auge. So quasi der Hausgletscher der NW-CH.
Als ich vorhin nur mit einem leichten Pulli bekleidet schwitzend aus der Stadt heimgeradelt bin kam mir noch was weniger erfreuliches in den Sinn: Der Boden ist im Moment extrem warm (ca. 10°C). Wenn es nun schneit um den Gefrierpunkt, dann dürfte der Schnee von unten weggefressen werden. Die Luft müsste schon einige Grade unter 0°C sein, um dem am Anfang entgegenwirken zu können.
gell, das Bild ist auf der Südseite des Passwanges entstanden, oberhalb der Talmulde, welche bezeichnenderweise "Wechte" heisst. Diese Stelle habe ich auch immer besonders im Auge. So quasi der Hausgletscher der NW-CH.
Als ich vorhin nur mit einem leichten Pulli bekleidet schwitzend aus der Stadt heimgeradelt bin kam mir noch was weniger erfreuliches in den Sinn: Der Boden ist im Moment extrem warm (ca. 10°C). Wenn es nun schneit um den Gefrierpunkt, dann dürfte der Schnee von unten weggefressen werden. Die Luft müsste schon einige Grade unter 0°C sein, um dem am Anfang entgegenwirken zu können.
Winter ab 21. Januar 2007
@Philippe
vor allem Punkt 1 und 3 sind sind Wintergegner. Entscheidend wird auch in der Nacht auf DI sein, ob und wann der Wind nachlässt. Offen gestanden ist mir wenig Schnee nur recht - ansonsten könnte es bei uns (im WK) ein mittleres Chaos geben. Bei Dir oben kannst Du Dich schon mal für die Neuschneemessungen bereit machen...
Gruss Mat
vor allem Punkt 1 und 3 sind sind Wintergegner. Entscheidend wird auch in der Nacht auf DI sein, ob und wann der Wind nachlässt. Offen gestanden ist mir wenig Schnee nur recht - ansonsten könnte es bei uns (im WK) ein mittleres Chaos geben. Bei Dir oben kannst Du Dich schon mal für die Neuschneemessungen bereit machen...
Gruss Mat
- Christian, Emmen/LU
- Beiträge: 135
- Registriert: Sa 20. Nov 2004, 09:29
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Emmenbrücke, 427 MüM
Winter ab 21. Januar 2007
Hoi zäme
Hab da eine Frage: Führen nicht genau solche Wetterlagen zum Pilatusstau?
Gruss Chregu
Hab da eine Frage: Führen nicht genau solche Wetterlagen zum Pilatusstau?
Gruss Chregu
Gruss Christian
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Mittelmeertiefs meist DIE Schneebringer für Basel
Hallo Kleibi
Ich bin äusserst zuversichtlich für unsere Region, was die kommende Schneelage anbelangt. Einerseits kommen bei Nordwind die von dir geschilderten Prozesse zum Tragen (ich konnte schon mehrmals beobachten wie die knapp 120-150m höhere Lage Basels relativ zum mittleren Oberrheingraben bei Nordanströmung entscheidend sind für den Übergang von Regen zu Schnee), andererseits bilden sich bei Gegenstromlagen die LMG's topographisch bedingt sehr häufig dem Jura entlang aus, wobei der Juranordfuss auf die kalte Seite zu liegen kommt. Praktisch alle grossen Basler Schneefallereignisse kamen bzw. kommen auf diese Weise zustande (erinnerst Du Dich z.B. an den Feb. 1986 mit 45cm oder Feb. 1999 mit 40cm?). Das Temperaturniveau Basels ist bei Nordanströmung entgegen dem Normalfall praktisch immer tiefer als im Mittelland, obwohl unsere Stadt ca. 150m (rel. zu Zürich) bis ca. 250m (rel. zu Bern) tiefer liegt. Dem wird aber erfahrungsgemäss von unseren Wetterdiensten praktisch nie Rechnung getragen, so dass immer wieder bei diesen Lagen deutlich zu hohe Schneefallgrenzen für den Juranordfuss vorhergesagt werden. Letztmals konnten wir das im März und April 2006 geich drei Mal bei LMG-Lagen am Jura erleben mit für unsere Region vorhergesagten Schneefallgrenzen von 700-1000m, aber es schneite jedes Mal bis auf Stadtniveau (250-280m) runter.
Wenn ich mir GFS 12Z anschaue, sind die Taupunkte für Basel am frühen Montagabend noch zu hoch, daher anfangs in der Stadt Regen, spätestens aber ab Mitternacht mit Niederschlagsabkühlung, Einfliessen kälterer Luft und damit Absenkung der Taupunkte auf 0°C dann Schnee bis an den Rhein runter. Auf meiner Höhenlage (400-500m), die mit der Modelltopographie von GFS übereinstimmt, erwarte ich nach GFS 12Z schon gegen 19-20h erste Schneeflocken.
Für die Stadt liegen nach dem aktuellen Modelllauf 10cm im realistischen Bereich, 15cm bei optimalem Verlauf drin. Ab 400-500m könnte es 15cm bis über 20cm geben.
Die definitive Zugbahn des Tiefs steht aber nach wie vor noch nicht fest und damit auch nicht der Verlauf der LMG, was für die Niederschlagsmengen entscheidend sein wird.
Gute Nachricht für die "CH-Mittelländler": Nach GFS 12Z befindet sich die LMG südlicher/südöstlicher (über den Alpen/Norditalien) als im 6Z-Lauf, daher rascherer Übergang Regen/Schneeregen in Schnee und dazu wird auch noch mehr Niederschlag gerechnet.
Gruss,
Daniel
Ich bin äusserst zuversichtlich für unsere Region, was die kommende Schneelage anbelangt. Einerseits kommen bei Nordwind die von dir geschilderten Prozesse zum Tragen (ich konnte schon mehrmals beobachten wie die knapp 120-150m höhere Lage Basels relativ zum mittleren Oberrheingraben bei Nordanströmung entscheidend sind für den Übergang von Regen zu Schnee), andererseits bilden sich bei Gegenstromlagen die LMG's topographisch bedingt sehr häufig dem Jura entlang aus, wobei der Juranordfuss auf die kalte Seite zu liegen kommt. Praktisch alle grossen Basler Schneefallereignisse kamen bzw. kommen auf diese Weise zustande (erinnerst Du Dich z.B. an den Feb. 1986 mit 45cm oder Feb. 1999 mit 40cm?). Das Temperaturniveau Basels ist bei Nordanströmung entgegen dem Normalfall praktisch immer tiefer als im Mittelland, obwohl unsere Stadt ca. 150m (rel. zu Zürich) bis ca. 250m (rel. zu Bern) tiefer liegt. Dem wird aber erfahrungsgemäss von unseren Wetterdiensten praktisch nie Rechnung getragen, so dass immer wieder bei diesen Lagen deutlich zu hohe Schneefallgrenzen für den Juranordfuss vorhergesagt werden. Letztmals konnten wir das im März und April 2006 geich drei Mal bei LMG-Lagen am Jura erleben mit für unsere Region vorhergesagten Schneefallgrenzen von 700-1000m, aber es schneite jedes Mal bis auf Stadtniveau (250-280m) runter.
Wenn ich mir GFS 12Z anschaue, sind die Taupunkte für Basel am frühen Montagabend noch zu hoch, daher anfangs in der Stadt Regen, spätestens aber ab Mitternacht mit Niederschlagsabkühlung, Einfliessen kälterer Luft und damit Absenkung der Taupunkte auf 0°C dann Schnee bis an den Rhein runter. Auf meiner Höhenlage (400-500m), die mit der Modelltopographie von GFS übereinstimmt, erwarte ich nach GFS 12Z schon gegen 19-20h erste Schneeflocken.
Für die Stadt liegen nach dem aktuellen Modelllauf 10cm im realistischen Bereich, 15cm bei optimalem Verlauf drin. Ab 400-500m könnte es 15cm bis über 20cm geben.
Die definitive Zugbahn des Tiefs steht aber nach wie vor noch nicht fest und damit auch nicht der Verlauf der LMG, was für die Niederschlagsmengen entscheidend sein wird.
Gute Nachricht für die "CH-Mittelländler": Nach GFS 12Z befindet sich die LMG südlicher/südöstlicher (über den Alpen/Norditalien) als im 6Z-Lauf, daher rascherer Übergang Regen/Schneeregen in Schnee und dazu wird auch noch mehr Niederschlag gerechnet.
Gruss,
Daniel
-
- Beiträge: 117
- Registriert: Sa 2. Jul 2005, 21:44
- Wohnort: 4106 Therwil
- Danksagung erhalten: 1 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
Hallo Dani
Danke für deine interessante Einschätzung.
Du hast die Starkschneefälle angesprochen. Diese kamen immer mit einer stationären Front in unserer Nähe zustande, bei der wir netterweise immer auf der richtigen Seite lagen. Denkst du, dass sich eine solche Front ausbildet? Ich vermute eher Aufgleitniederschläge über der ganzen Nordschweiz (also eine sehr schwach geneigte Frontfläche, wenn man sie denn überhaupt als Front bezeichnen will). Aber selbst dann habe ich auch das beobachtet, was du beschreibst, dass nämlich die Schneefallgrenze bei uns tiefer liegt als im Mittelland und wir so unsere geringe Höhe wettmachen. Und du hast recht: In den Vorhersagen wird dieser Effekt nicht berücksichtigt.
Ich bin echt gespannt, denn diese Wetterlagen habe noch fast immer für Überrschungen gesorgt.
Sollte es bei dir aber schneien, während es bei uns unten regnet, dann will ich das gar nicht wissen.
- Editiert von Kleibi am 20.01.2007, 21:03 -
Danke für deine interessante Einschätzung.
Du hast die Starkschneefälle angesprochen. Diese kamen immer mit einer stationären Front in unserer Nähe zustande, bei der wir netterweise immer auf der richtigen Seite lagen. Denkst du, dass sich eine solche Front ausbildet? Ich vermute eher Aufgleitniederschläge über der ganzen Nordschweiz (also eine sehr schwach geneigte Frontfläche, wenn man sie denn überhaupt als Front bezeichnen will). Aber selbst dann habe ich auch das beobachtet, was du beschreibst, dass nämlich die Schneefallgrenze bei uns tiefer liegt als im Mittelland und wir so unsere geringe Höhe wettmachen. Und du hast recht: In den Vorhersagen wird dieser Effekt nicht berücksichtigt.
Ich bin echt gespannt, denn diese Wetterlagen habe noch fast immer für Überrschungen gesorgt.
Sollte es bei dir aber schneien, während es bei uns unten regnet, dann will ich das gar nicht wissen.

- Editiert von Kleibi am 20.01.2007, 21:03 -
- Peter,Walchwil ZG
- Beiträge: 1665
- Registriert: Fr 10. Mai 2002, 18:03
- Wohnort: 6318 Walchwil 500m ü M
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
Der UKMO 12z Lauf ist ein Hammerlauf für die Schnee-und Winterfreaks :O




Das wäre praktisch eine Wiederholung des Schneeevents von Anfangs März 2006.




Das wäre praktisch eine Wiederholung des Schneeevents von Anfangs März 2006.
Grüsse Peter
Winter ab 21. Januar 2007
Na klar, nur dass im März die halbe Alpennordseite unbedeutende Schneemengen bekam und jetzt alle dran wären da die ganze Alpennordseite auf der kalten Seite des Tiefs liegt :L. Berner Alpenrand übrigens damals 8-10cm Neuschnee nach massivem Tauwetter. Hätte es auch gleich sein lassen können
Wegen dem Wind muss man sich kaum Sorgen. Besonders bis Dienstag Früh dürfte es sehr schwachwindig sein.

Wegen dem Wind muss man sich kaum Sorgen. Besonders bis Dienstag Früh dürfte es sehr schwachwindig sein.
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9325
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1854 Mal
- Danksagung erhalten: 8962 Mal
- Kontaktdaten:
Winter ab 21. Januar 2007
Hoi zäme
Ich kann den Ausführungen Kleibis und Daniels nur zustimmen. Dass der Juranordfuss in der Warmluft verbleibt, erachte ich als sehr unwahrscheinlich. Ich hatte schon früher darauf hingewiesen, dass mir die nördliche Zugbahn des Tiefs von GFS nicht realistisch erscheint. Nun scheinen die neuen Läufe sich endlich der Wetterscheide Alpen zu entsinnen und lassen die Alpennordseite gänzlich in der Kaltluft, wie es sich gehört. Basel wird seinen Schnee erhalten, auch wenn es sich mit dem Ansetzen Zeit lässt. Nach den jetzigen Unterlagen dürfte es in den frühen Morgenstunden des Dienstags weiss werden.
Ich kann den Ausführungen Kleibis und Daniels nur zustimmen. Dass der Juranordfuss in der Warmluft verbleibt, erachte ich als sehr unwahrscheinlich. Ich hatte schon früher darauf hingewiesen, dass mir die nördliche Zugbahn des Tiefs von GFS nicht realistisch erscheint. Nun scheinen die neuen Läufe sich endlich der Wetterscheide Alpen zu entsinnen und lassen die Alpennordseite gänzlich in der Kaltluft, wie es sich gehört. Basel wird seinen Schnee erhalten, auch wenn es sich mit dem Ansetzen Zeit lässt. Nach den jetzigen Unterlagen dürfte es in den frühen Morgenstunden des Dienstags weiss werden.
Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
-
- Beiträge: 460
- Registriert: Mi 6. Jul 2005, 11:13
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 4126 Bettingen/BS, 432m ü. M.
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
- Kontaktdaten:
Übergang Regen/Schnee am Montagabend
Hallo zämme
GFS 18Z in der ersten Abendhälfte am Montag wieder etwas milder für das Mittelland.
Schneefallgrenze dort anfänglich bei 700-800m. Gegen Mitternacht dann überall Schnee.
Für den Jura und den Juranordfuss/Region Basel, wo die Taupunkte nach dem aktuellen GFS 18Z (wie übrigens schon im heutigen 00Z- und 06Z-Lauf) im Gegensatz zum Mittelland schon zum 18Z-Termin schneefalltauglich sein sollen, könnten ab 400-500m gute 20cm und mehr zusammenkommen.
In der Stadt Basel dürfte es ebenfalls gegen Mitternacht werden, bis der Regen/Schneeregen in Schnee übergeht.
Der Winterfrühling 2006/2007 ist definitiv vorbei.
Gruss,
Daniel
GFS 18Z in der ersten Abendhälfte am Montag wieder etwas milder für das Mittelland.
Schneefallgrenze dort anfänglich bei 700-800m. Gegen Mitternacht dann überall Schnee.
Für den Jura und den Juranordfuss/Region Basel, wo die Taupunkte nach dem aktuellen GFS 18Z (wie übrigens schon im heutigen 00Z- und 06Z-Lauf) im Gegensatz zum Mittelland schon zum 18Z-Termin schneefalltauglich sein sollen, könnten ab 400-500m gute 20cm und mehr zusammenkommen.
In der Stadt Basel dürfte es ebenfalls gegen Mitternacht werden, bis der Regen/Schneeregen in Schnee übergeht.
Der Winterfrühling 2006/2007 ist definitiv vorbei.
Gruss,
Daniel
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Winter ab 21. Januar 2007
Da wäre ich nicht so sicher...Der Winterfrühling 2006/2007 ist definitiv vorbei.
Grüess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin