1.-2. November Kaelte-Angriff
Verfasst: Di 31. Okt 2006, 12:47
Hallo Chrigu
Zitat:
Das Genuatief (ist nicht fast jedes Genuatief eine Folge der Lee-Zyklogenese?)
Nein. Zyklogenesen über Genua entstehen nicht nur als Folge von Lee Effekten. Gerade bei den für uns niederschlagsreichen 5b-artigen Wetterlagen ist häufig auch ein Bodentief im Golf von Genua auszumachen. Ein Beispiel dafür ist die Unwetterlage vom August 2005. Bevor sich der Tiefkern am Nachmittag des Sonntags, 21.8.05 von Genua in die Adria verlagerte, war während 48 Std. ein Tief bei Genua auszumachen. Dieses bildete sich im Vorfeld der Abspaltung über Frankreich mit südwestlicher Anströmung:
Zitat:
Und dass Genuatiefs keinen Einfluss auf des Niederschlagsverhalten in der Schweiz haben sollten, musst du mir erklären.
Ich meinte damit natürlich nur die aktuelle Lage. Allgemein würde ich aber dem klassischen Lee-Tief Typ über Genua eine grössere Wetteraktivität für die Alpennordseite absprechen, da diese (Lee-) Tiefs eben gerade für kräftige NW-Lagen tpyisch sind und sich meist mit der Strömung rasch gegen SE verabschieden. (Siehe auch aktueller Fall).
P.S.
Die wohl spektakulärste Gegenstromlage der jüngeren Vergangenheit war wohl diese
Gruess Andreas
Zitat:
Das Genuatief (ist nicht fast jedes Genuatief eine Folge der Lee-Zyklogenese?)
Nein. Zyklogenesen über Genua entstehen nicht nur als Folge von Lee Effekten. Gerade bei den für uns niederschlagsreichen 5b-artigen Wetterlagen ist häufig auch ein Bodentief im Golf von Genua auszumachen. Ein Beispiel dafür ist die Unwetterlage vom August 2005. Bevor sich der Tiefkern am Nachmittag des Sonntags, 21.8.05 von Genua in die Adria verlagerte, war während 48 Std. ein Tief bei Genua auszumachen. Dieses bildete sich im Vorfeld der Abspaltung über Frankreich mit südwestlicher Anströmung:
Zitat:
Und dass Genuatiefs keinen Einfluss auf des Niederschlagsverhalten in der Schweiz haben sollten, musst du mir erklären.
Ich meinte damit natürlich nur die aktuelle Lage. Allgemein würde ich aber dem klassischen Lee-Tief Typ über Genua eine grössere Wetteraktivität für die Alpennordseite absprechen, da diese (Lee-) Tiefs eben gerade für kräftige NW-Lagen tpyisch sind und sich meist mit der Strömung rasch gegen SE verabschieden. (Siehe auch aktueller Fall).
P.S.
Die wohl spektakulärste Gegenstromlage der jüngeren Vergangenheit war wohl diese
Gruess Andreas

