Seite 6 von 6

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Verfasst: Mi 5. Apr 2006, 14:25
von Stocken
Original von Pat, Bern (Tron)
Hallo zusammen

Hab gestern min Zelt in Yvonand am Neuenburgersee wieder aufgeschlagen.
Ich kann die Hochwasserwarnungen nur bestätigen!
Es braucht nicht mehr viel, ca. 10 - 15cm, bis der See den Stand von 1999 erreicht hat !!! :O
Zum Glück fällt, wie Federwolke schon gesagt hat, der meiste Niederschlag wieder in Schneeform.
Sollte es kurz darauf markant wärmer werden, verschärft sich die Lage jedoch wieder. Besonders fürs Welschland, da die Seen als Rückhaltebecken bereits kritisch voll sind.

Greez Tron
Kannst Du mir dieses Posting etwas genauer erläutern?

1. hats in den Jurarandseen noch rund einen halben Meter Platz (1999 ein so tiefer Stand?)
2. Wieso sollte es fürs Welschland kritisch werden?

Sind die Seen voll, erhalten die Seeanrainer bzw. die unterhalb davon wohnenden ein Problem...
aber derzeit seh ich weder für die Juragewässer noch für den Thunersee/Aare ernsthafte Probleme...

Allerdings wird der Grundabfluss in den nächsten Wochen sehr hoch bleiben, was natürlich Hochwassersituationen viel schneller eintreffen lässt, da können dann flächendeckende 20-30mm/24h Rheinfelden rund 3000m3/s bescherren... (wäre zwar viel Wasser, allerdings noch relativ unproblematisch)

Gruss
Pepe

Hochwassergefahr Westschweiz März 2006

Verfasst: Do 6. Apr 2006, 10:12
von Heiziger
Hallo Pepe

Klar kann ich Dir das näher erklären.
Der aktuelle Wasserstand ist mit 429.97 m.ü.M noch 8 cm unter der Höchstmarke vom Mai 1999, welche 430.05 m.ü.M betrug. Zwar immer noch 45 cm unter der offiziellen Schadensgrenze. Jedoch verursachte das Durchdrücken von Grundwasser bereits an einigen Stellen am Ufer Schäden an Gebäuden und Einrichtungen.
Im 2001, als der See 430.09 m.ü.M, also nur 4cm höher gegenüber dem Mai 99 war, konnte auch der Camping VD8 nur teilweise geöffnet werden, da zahlreiche Parzellen durch Grundwasser überschwemmt waren.
Die Schadensgrenze ist am Neuenburgersee also zu hoch angesetzt.
Wenn schon ab 430 m.ü.M Schäden an ufernahen Gebieten entstehen, sollte man diese senken. Sicher ist die Marke auf die Berücksichtigung der Städte (Yverdon, Neuchâtel) zurückzuführen.

Beim den Seen im Oberland gebe ich Dir recht. Hier ists auch dadurch unproblematisch, da es hier, gegenüber der West-CH, um einiges weniger Niederschlag gegeben hat.

Aktuell rechne ich auch nicht mehr mit einem dramatischen Ansteigen des See's, da der Niederschlag vom So/Mo bis in tiefere Lagen als Schnee fallen wird. Anfangs dieser Woche hats ja noch anders ausgesehen.

Das sind mal meine Erklärungsversuche ;-) .

Greez Pat
- Editiert von Pat, Bern (Tron) am 06.04.2006, 10:17 -