Seite 6 von 9
gefrierende seen?
Verfasst: Mi 16. Mär 2005, 21:58
von swissmac
Hallo Sandmaennli
Vielen Dank für den Tipp - hatte gedacht, die Eissaison fange erst grad an ...
Nein, im Ernst: dass die Sache an und für sich gelaufen ist, das ist mir schon seit Anfang März klar (s. auch mein Posting), aber ich finds einfach Wahnsinn, dass am 16. März und nach einigen Tagen mit fast 20 Grad noch auf einigen Mittellandseen eine beträchtliche Eisdecke zu sehen ist. Das ist - denke ich - schon sehr aussergewöhnlich!
Gruss Markus
gefrierende seen?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 11:14
von harrie
Hallo zusammen,
Gestern, den 16. März war den Rotsee nach meine Einschätzung (Vom Zug)
noch zu etwa zwei-drittel zugerfroren. Der Pfäffikersee ist auch heute
morgen noch grössenteils zugefroren (offenbar). Seit 1949 war der
Pfäffikersee aber zwei mal auch Anfang April noch zugefroren: in 1963
und 1971. Der Greifensee war bis den 12. März grössenteils zugefroren,
seit 1949 gab es mindenstens drei Jahren dass das Eis noch später
verschwand: in 1963, 1965 und 1971. Auch in den 80er Jahren verschwand
das Eis möglicherweise ein oder mehrere Malen noch später. Deshalb
kann man sagen dass das Eis spät verschwand, aber dass es noch nicht
ganz extrem ist.
Letztes Wochenende ist auch die Eisdecke auf den Katzensee verschwunden.
Es ist bemerkenswert dass die letzte Jahren der Katzensee länger ganz
zugefroren war als dieses Jahren:
2001/2002: 51 Tagen: 15. Dezember- 3. Februar
2002/2003: 50 Tagen: 13. Januar-26. Januar, 1. Februar- 8. März
2003/2004: 46 Tagen: 17. Dezember- 19. Dezember, 23. Dezember- 12. Januar, 24. Januar-8. Februar, 24. Februar-1. März
2004/2005: 36 Tagen: 15. Januar- 20. Januar, 27. Januar-12. Februar, 28. Februar-12. März
Regen+Sturm+Höhe Temperaturen auf den 12. Februar sind die Ursache. Die 8cm Eisdecke
verschwand in 2 Tagen. Würde die Eisdecke dass überstanden haben, könnte es Eis
in die gesammte Periode 12. Februar-7. März dicker geworden sein. Auch
der Pfäffikersee hat das gleiche Problem gehabt. Trotzdem wäre eine
ofizielle Freigabe wegen den Schnee auf den Eis unwahrscheinlich gewesen.
Gruss,
Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 17.03.2005, 12:16 -
gefrierende seen?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 18:23
von swissmac
Salue zaeme
Hoppla - jetzt gings aber schnell: heute Abend nur noch ca. 10% Eis auf dem Rootsee - ist aber kein Wunder bei fast 22 Grad! Morgen ist die ganze Sachen dann wohl gegessen.
Gruss Markus
gefrierende seen?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 18:26
von Sandmaennli, Muttenz
Bis anfangs nächster Woche, sollte woll alle Seen mehr oder weniger eisfrei sein, bei diesen ungewöhnlich Höhen Temperaturen ist dies ja kein Problem. Wer trotzdem Eis zu sehen will, der holt sich ein Glace und geniesst es beim Sonnenschein :-O
gefrierende seen?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 21:42
von swissmac
Mit dieser Aussage wäre ich vorsichtig. Der Lauerzersee wird wohl noch eine Weile Eis haben, da bin ich sicher. Werde am Weekend mal eine Bestandesaufnahme machen.
Das mit dem Glace ist aber schon ein guter Tipp ...
Gruss Markus
gefrierende seen?
Verfasst: Do 17. Mär 2005, 23:27
von harrie
Hallo Markus,
Auch auf den Pfäffikersee ist es plötzlich schnell gegangen:
heute Nachmittag ist viel Eis weggefegt und der See ist
nicht mehr zugefroren. Es gibt nur noch lokal Eis.
Zwei grössere Flachlandseen sind noch zugefroren: der Aegerisee
heute Nachmittag noch und wahrscheinlich auch den Lauerzersee.
Gruss,
Harrie-Jan
gefrierende seen?
Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 07:56
von swissmac
Auf dieser Webcam sieht man, dass der Schnee am Lauerzersee noch bis zum See hinunter reicht:
Deshalb gehe ich schon auch davon aus, dass es dort noch Eis hat. Morgen weiss ich dann mehr.
Es gibt am Lauerzersee auch eine Stele, wo die Sonne praktisch das ganze Jahr nicht hinkommt. Dort haben sie früher (als es noch keine Kühlschränke gab) scheinbar das Eis vom See das ganze Jahr gelagert.
Gruss Markus
gefrierende seen?
Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 09:44
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Aus der Chronik meiner Heimatgemeinde (Egg/ZH) weiss ich, dass einige Bauern im Winter Eisschollen und Blöcke aus dem zugefrorenem Greifensee gesägt haben, mit dem Wagen nach Hause hinter die Scheune gebracht haben und dort das Ganze mit Sägemehl und Tannenreiser eingepackt haben. Das Eis hielt sich so bis in den Sommer hinein. Dann haben sie die Eisblöcke im Sommer nach Zürich gekarrt und sie dort für gutes Geld an die Brauereien verkauft...das waren noch (stromlose) Zeiten
Gruss
Uwe
gefrierende seen?
Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 10:13
von harrie
@Uwe, interessant. Die Eiswinnung von zugefrorenen Seen hat
es früher viel gegeben in die Schweiz: auf den Klöntalersee
und Lac de Joux jährlich. Auch der Aegerisee würde benützt
vor Eiswinnung. Der Lauerzersee auch, weil er eigentlich
praktisch jedes Jahr zufror. Dass das auch der Fall war auf
den Greifensee ist interessant. übrigens bin ich interessiert
in solche Chroniken, weil man daraus vielleicht ableiten kann
wann der Greifensee zugefroren war/wielang/wie Dick das Eis
war. Es würde mich vor allem interessieren für die Jahren vor
1923 (Statistiken über das zufrieren vom Greifensee habe ich
von 1923-2005).
Gruss,
Harrie-Jan
gefrierende seen?
Verfasst: Fr 18. Mär 2005, 13:36
von rene
Original von harriejan
Auch auf den Pfäffikersee ist es plötzlich schnell gegangen:
heute Nachmittag ist viel Eis weggefegt und der See ist
nicht mehr zugefroren. Es gibt nur noch lokal Eis.
Also auf dem Pfäffikersee hat es noch eine recht grosse Fläche mit Eis.
Gruss René
