Seite 6 von 7

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: So 9. Feb 2025, 11:15
von Peter aus Hünenberg
Erstaunliche Konsistenz bezügliche 850 er Temperaturen der kommende Woche exkl. Wochenende für diese Wetterlage mit dem herumeiernden "Höhentief/Kaltlufttropfen" für Mitte April... ;)


Bild

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Mo 10. Feb 2025, 07:36
von Marco (Oberfrick)
Ja das war auch mein Gedanken, jetzt kann man sich nicht mal über ein Kaltlufttropfen im Winter freuen. Was ist da nur los?

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Mi 19. Feb 2025, 20:10
von Rontaler
Hallo zäme

Was dieser Antiwinter 2024/2025 wirklich für ein Grüsel war (und noch immer ist) zeigt meine Statistik:

Bild
Quellen: OGIMET.com / Meteoschweiz / eigene Aufbereitung

Ausgewertete Tage: 28.10.2024 - 19.02.2025 (insgesamt 49 Tage die die Kriterien erfüllen)
Kriterien ausgew. Tage: Besonnung im Hochgebirge (Stationen Titlis, Säntis und Pilatus) bei fehlender oder kleiner Besonnung im Flachland
Kriterium für "Nebeltag": < 1h Sonnenscheindauer bei normaler Besonnung im Hochgebirge
Berechnung "Anz. trübe Tage %": Anz. Nebeltage / Anz. ausgew. Tage


Detailstatistik für alle ausgewerteten Stationen:
https://www.sturmforum.ch/forum_uploads ... r_frei.png
Quellen: OGIMET.com / Meteoschweiz / eigene Aufbereitung

Wenig überraschend stechen die Stationen Chur und Langnau im Emmental heraus, wobei ich bei letzterer erstaunt bin wie oft im oberen Emmental kein Nebel lag, obwohl die Höhe dort niedriger ist als bspw. in Einsiedeln. Und noch weniger überraschend stechen die Stationen hervor, die als die wahren Nebellöcher gelten, so die Gegend von Luzern bis Zug, das Luzerner und Aargauer Seetal, das Aaretal, der Unteraargau sowie der Kanton Schaffhausen und der Bodensee.

Der Blog von Meteoschweiz vom 17.02.2025 ging der Sache mit dem Hochnebel in dieser Wintersaison nach und stellten schon mal eine eindrückliche Grafik für die Messstation Luzern bereit, die bisher gleich viele oder mehr Nebeltage gezählt hat wie in vielen Jahren zuvor. Es muss berücksichtigt werden, dass Meteoschweiz ein anderes Kriterium für die Definition Nebeltag hernimmt (Pilatus > 80 % Besonnung währenddessen Luzern < 50 % Besonnung).

Bild


Da diese Grafik die vergangenen Hochdrucktage (zumindest Montag bis heute) nicht berücksichtigt, und der Winter auch noch nicht abgeschlossen ist, könnte dieser Winter die höchste Anzahl Nebeltage seit dem Jahr 1973 erreichen.

Blog-Beitrag: https://www.meteoschweiz.admin.ch/ueber ... etter.html

Gruss

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Do 20. Feb 2025, 10:39
von Federwolke
Jetzt aktuell: Tschüss Winter! *winkewinke* (meteorologischer Frühlingsbeginn erst in 9 Tagen hin oder her) :-D

Bild

Eintreffen des Frühlings in Bern in 5...4...3...2...1 Std. (man achte auch auf den Taupunkt)

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Do 20. Feb 2025, 17:58
von Stabe
....der Winter, der am 21. November Stattfand.... :down:

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Do 20. Feb 2025, 19:44
von Federwolke
Federwolke hat geschrieben: Fr 14. Feb 2025, 08:54 Traditionell beginnt ja um den 20. Februar herum meine Velotourensaison, deshalb wurde schon Anfang Januar der Termin für den Veloservice am kommenden Montag reserviert.
Check! :-D

Bild


Gleich ein 50er wie in den letzten Jahren ist es zwar heute nicht geworden, dafür waren mir die rund 10 Grad dann doch etwas zu frisch, zumal die Sonne hinter den Schleierwolken kaum zu wärmen vermochte. Konnte mich aber vergewissern, dass bei mir nach dem Gesieche vom Spätherbst bis weit in den Winter hinein wieder alles rund läuft - darauf kann man aufbauen :up:

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 11:53
von Zumi (AI)
Ich war früher einmal Winter- und Schneefan, habe ich aber aufgegeben.
Bin auch froh, wenn ich wieder das Velo hervor nehmen kann und das Schmuddelwetter vorbei ist😊

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Fr 21. Feb 2025, 23:42
von Cyrill
Rontaler hat geschrieben: Mi 19. Feb 2025, 20:10 Hallo zäme

Was dieser Antiwinter 2024/2025 wirklich für ein Grüsel war (und noch immer ist) zeigt meine Statistik:
Hoi Ronnie
..also ich kann mich nicht entsinnen, hier jemals im Forum statt über Blitze und Schneeverwehungen über Nebelgrenzen zu schreiben. Gesten war aber wirklich krass hier! So habe ich es selten bis gar nie erlebt. Von oberhalb Schenkon bis nach Möister Kilometer weit freie Sicht, blauer Himmel, gar etwas frühlingshaft an windgeschützten Stellen. Und ich kam von oben in diese Haarnadelkurve.....
https://www.google.ch/maps/@47.1834799, ... FQAw%3D%3D
...oberhalb Schenkon in Richtung Sursee und innerhalb von etwa 40 Metern, gleich nach dem "Rank" komplett in einer dicken "Suppe" (=Nebel)... Eingekesselt zwischen den Hängen am Sempachersee... War beeindruckend. Leider keine Zeit für Fotos....
Ich dachte nur: "Oben Blau, unten Weiss"..... hängt am Ende die Luzerner-Kantonsfahne verkehrt am Mast (unten Blau, oben Weiss)?.... :lol: :help:

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Mo 24. Feb 2025, 20:00
von Rontaler
Cyrill hat geschrieben: Fr 21. Feb 2025, 23:42 Hoi Ronnie
..also ich kann mich nicht entsinnen, hier jemals im Forum statt über Blitze und Schneeverwehungen über Nebelgrenzen zu schreiben. Gesten war aber wirklich krass hier! So habe ich es selten bis gar nie erlebt. Von oberhalb Schenkon bis nach Möister Kilometer weit freie Sicht, blauer Himmel, gar etwas frühlingshaft an windgeschützten Stellen. Und ich kam von oben in diese Haarnadelkurve.....
https://www.google.ch/maps/@47.1834799, ... FQAw%3D%3D
...oberhalb Schenkon in Richtung Sursee und innerhalb von etwa 40 Metern, gleich nach dem "Rank" komplett in einer dicken "Suppe" (=Nebel)... Eingekesselt zwischen den Hängen am Sempachersee... War beeindruckend. Leider keine Zeit für Fotos....
Ich dachte nur: "Oben Blau, unten Weiss"..... hängt am Ende die Luzerner-Kantonsfahne verkehrt am Mast (unten Blau, oben Weiss)?.... :lol: :help:
Hi Cyrill

Ja, es gab vereinzelt ein paar Nebeltage, wo die Nebelobergrenze sehr scharf abgeschnitten war. Ein Beispiel waren der 29./30. Dezember des Jahres 2024. Die nachfolgenden Fotos entstanden am 29. Dezember 2024 in Herlisberg (Gde. Römerswil) auf 735 m.

Blick nach Südosten, Nebelobergrenze ziemlich genau 600 m (Gde. Hohenrain schaut gerade noch so raus):

Bild


Zoom über den Rooterberg in die Schwyzer Voralpen, die Nebelobergrenze lag über dem Reusstal etwas höher, geschätzt 700 m (der Rooterberg ist maximal 840 m hoch):

Bild


Zoom von Säntis bis Glärnisch, im Vordergrund der Südabhang des Lindenbergs mit bereiften Bäumen bis knapp 700 m, darüber schlagartig nicht mehr:

Bild


Zoom von Hämikon, Müswangen mit Hämikon-Berg bis Sulz, auch hier sieht man die Grenze von bereiften Bäumen und Minusgrade bis deutliche Plusgrade innert weniger Höhenmeter. Müswangen und Hämikon-Berg (785 bis 860 m) hatten zu der Zeit deutliche Plusgrade:

Bild


Zum Zeitpunkt dieser Fotos herrschten unterhalb des Nebels ganztags leichte Minusgrade (-1 Grad; Tmax Mosen -1.7, Egolzwil -1.6 Grad), direkt an der Nebelobergrenze hatte ich sogar -2 / -3 Grad auf dem Autothermometer, oben beim Gasthaus Hämikon-Berg +3 Grad und sehr gute Fernsicht. So grosse Unterschiede von 475 m auf 820 m gibt/gab es nicht so oft, in diesem Winter soviel ich weiss nur Ende Jahr.

Gruss über den Erlosen nach Möischter

Noch was zur Mittelfrist: Warum nicht noch etwas Hochdruck und Bise? Wir hatten ja schon so lange keine mehr! :fluchen:

Bild

Bild

Die 40 Tage Hochnebel müssen ja irgendwie noch geknackt werden. :down:

Re: Mittelfrist / Langfrist Winter 2024/25

Verfasst: Di 25. Feb 2025, 21:32
von Cyrill
Rontaler hat geschrieben: Mo 24. Feb 2025, 20:00
Hi Cyrill

Ja, es gab vereinzelt ein paar Nebeltage, wo die Nebelobergrenze sehr scharf abgeschnitten war. Ein Beispiel waren der 29./30. Dezember des Jahres 2024. Die nachfolgenden Fotos entstanden am 29. Dezember 2024 in Herlisberg (Gde. Römerswil) auf 735 m.

Zoom von Hämikon, Müswangen mit Hämikon-Berg bis Sulz, auch hier sieht man die Grenze von bereiften Bäumen und Minusgrade bis deutliche Plusgrade innert weniger Höhenmeter. Müswangen und Hämikon-Berg (785 bis 860 m) hatten zu der Zeit deutliche Plusgrade:

Bild


Zum Zeitpunkt dieser Fotos herrschten unterhalb des Nebels ganztags leichte Minusgrade r.

Gruss über den Erlosen nach Möischter
Gruss über den "Hoger" (dt.= Hügel) zurück. Sehr schöne Aufnahmen von Dir, besonders das letzte Bild, wo sich noch die Sonne in einem entfernten Fenster spiegelt. Schöner Detailreichtum! Ich nehme an, Du fotografierst mit einer Nikon oder Canon Vollformat?

Ich besitze ein relativ gutes Handy (Samsung) - siehe Foto - das auch bei klirrender Kälte meine in den Morgenfrost gerufenen Befehle zum Aufnehmen versteht.... ;) Klug sind sie geworden, die Telefone: Zittern gleichen sie aus und der Bildausschnitt ist im Nu genau so wie ich ihn haben will.... bischen 'rauf, dass auch noch die Sonne im Gegenlicht gut "orchestriert" ist..... Vorbei die Zeiten vor 50 Jahren (in analogen Zeiten), als ich zuerst aus dem Skihandschuh schlüpfte, um nicht allzu tiefgefrorene Finger haben zu müssen, um den Auslöser und den Aufzug (von Hand, ohne Motor) überhaupt betätigen zu können.

Das Bild unten entstand am 28.12.24 zwischen Beromünster und Herlisberg.... So eine herrliche Gegen; muss ich Dir ja nicht sagen, wenn Du dort oft unterwegs bist....
Gruss Cyrill

Bild