Seite 6 von 10

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 19:31
von Federwolke
Simu hat geschrieben: Mi 12. Aug 2020, 19:24 ...versteh' einer das Wetter hier :lol:
Frag mal die Leute zwischen Lyss und Solothurn/Burgdorf. Unglaublich, was da abgeht :shock:

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 19:31
von Bernhard Oker
Ein gröberes Hagelunwetter nördlich von Bern:
https://kachelmannwetter.com/ch/hagel/f ... 1725z.html

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 19:52
von Kaiko (Döttingen)
Hoi zäme

Fürs Archiv:
Bild
Quelle: 3D-Radar

Schon etwas über die Hagelkorngrössen bekannt?

Neubildung nun am Napf ;) Könnte was für Willi werden, wenn die Zelle bis zum Zürichsee durchhält.

Gruss Kaiko

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 19:59
von Willi
Fürs Archiv:
Na also geht doch. Dieser "Burgdorfer" ist von ganz anderem Kaliber als der von gestern (oder vorgestern?).
Und zugleich der Beleg, dass synoptisch generierte Hebung (PVA, auch Höhendivergenz) doch auch für Gewitter gut ist (habe schon einen Beitrag ausgedacht, um die "gewitterlose" PVA zu kommentieren).

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 20:08
von Severestorms
Der Gewitterbatzen hatte kurz Wolkentop-Temps von gegen - 65° C:
https://kachelmannwetter.com/de/sat/ber ... 1740z.html

Und der Bereich mit Wolkentop-Temp. < - 60° C wird immer grösser! :shock: Bin gespannt, ob das jetzt so ein Mittelland-Fresser wird bzw. ob der bis zum Zürichsee durchhält.

Gruss Chris

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 20:09
von Gabe
N'Abend

Da ich gewittertechnisch dieses Jahr nicht sehr verwöhnt wurde und der Kern der "Lyss-Burgdorf-Zelle" nicht weit weg war, fuhr ich rein. Hab dann aber schnell einen Unterstand gesucht und beim Standort Limpach dies gefilmt:



https://youtu.be/qZ4_n05-slc

Gruss Gabe

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 20:12
von Federwolke
Willi hat geschrieben: Mi 12. Aug 2020, 19:59
Fürs Archiv:
... zugleich der Beleg, dass synoptisch generierte Hebung (PVA, auch Höhendivergenz) doch auch für Gewitter gut ist
Wobei es das alleine nicht gewesen sein kann (hast du nicht gesagt, ich weiss - ich will nur vermeiden, dass so interpretiert wird). Einerseits war da etwas Outflow vom Oberland-Gewitter. Hat hier in Bern nur gesäuselt, ich habe kaum darauf geachtet. Dann war da das zerfallende Gewitter von La Chaux-de-Fonds, das auf den östlichen Neuenburgersee zog und dort zerfiel. Habe erst im Nachhinein gesehen, dass dies eine 78 km/h-Böe in Neuenburg gebracht hat. Also muss es über dem flachsten Stück Land der Schweiz eine Bodenkonvergenz gegeben haben. Das erste kleine Echo entstand ungefähr beim Mont Vully, danach ging es schnell und hat stetig nach Süden angebaut, bis eine ganze Linie da war. Entwicklungszeit etwa 20 Minuten. Selten so was gesehen...

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 20:20
von flowi
Und weiter im Süden ein richtig dicker Klopper...

Bild


Bild

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 20:38
von Federwolke
Hier sieht man schön die Geburt der Linie (Quelle: https://chaumont.roundshot.com/)

Bild

Links die alte (zu diesem Zeitpunkt vermeintlich gestorbene) Zelle. In der Mitte erster Cu con über dem Mont Vully, der zum Kern des neuen Gewitters wurde, und dann die ganze Gänsefamilie nach rechts über dem Broyetal. Das südliche Anhängsel war harmlos, hat hier in Muri nur etwas Regen gebracht.

Re: Berggewitter - und auch mehr? Ab 10.08.2020

Verfasst: Mi 12. Aug 2020, 20:44
von Simu
Der "Burgdorfer" hat uns sogar noch einen Doppel-Regenbogen hinterlassen.

Bild