Seite 6 von 8
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 20:55
				von dxbruelhart
				Hier ist ein kräftigeres Gewitter aus dem Südwesten aufgezogen; es hat leicht gehagelt mit kleinen Körnern, das Gewitter hat eine beträchtliche Blitzaktivität.
			 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 21:03
				von Bernhard Oker
				Als sich am Napf die erste Hagelzelle bildete, fuhren wir von Sempach aus ihr entgegen. Vom Steinhuserberg aus sind folgende Fotos gemacht:
Superzellen Features vorhanden:
 
Hagelcore:
 
Hagelfallstreifen:
 
Der Hagelcore hat uns nur knapp gestreift mit <1cm. Danach haben wir die Zelle (leider) ziehen lassen, da die Instabilität weiter im Nordosten nicht so gut ausgesehen hat. Mit Umweg über den Raten bei Oberägeri ging es dann zurück nach Urdorf.
Gruss
Bernhard
 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 21:14
				von Gernot
				imposanter Frontdurchgang am westlichen Bodensee - Weltuntergangstimmung pur - allerdings ohne Hagel. Scheint sich nördlich des Sees zu verstärken
			 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 21:26
				von Kaiko (Döttingen)
				Bernhard Oker hat geschrieben: ↑Sa 15. Jun 2019, 21:03
Als sich am Napf die erste Hagelzelle bildete, fuhren wir von Sempach aus ihr entgegen. Vom Steinhuserberg aus sind folgende Fotos gemacht:
Superzellen Features vorhanden:
 
Gruss
Bernhard
 
Ich dachte auch an eine Superzelle, als ich diese Bilder speicherte. Blick an die stationäre Zelle von Sursee aus.
 https://luks-sursee.roundshot.com/
https://luks-sursee.roundshot.com/
Anbei noch ein Zeitraffer im Vorfeld der Gewitterfront. In den unteren Luftschichten zogen die Wolken in Richtung Südwesten.
Für ein mageres Blitzbild hat es im Unteren Aaretal dann auch noch gereicht:
 
Gruss Kaiko
 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 21:35
				von Willi
				Die Gewitterfront bildet nun, eigentlich schon seit längerem, ein schönes, schon fast lehrbuchhaftes "mesoscale convective system", mit der konvektiven Frontlinie vom Bodensee bis nach Norditalien reichend, gefolgt von einem Gebiet mit gleichmässigem Niederschlag. In diesem Gebiet ist auch das typische sekundäre Niederschlagsmaximum, im Bereich des Kantons Aargau und dessen Umgebung, schön ausgebildet.
Quelle: metradar.ch

 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 22:35
				von Willi
				In Sellenbüren war der Aufzug des Gewitters beeindruckend aber nicht unbedingt spektakulär. Mein Standort geriet zwischen zwei Gewitterlinien, eine im Westen und die andere im Osten. Auf beiden Linien zogen die Gewitterzellen nordwärts, wobei die im Westen gelegene Linie eindrücklicher war als die mausgraue Niederschlagswand im Südosten. So blieb es bei Gerumpel lange trocken oder fast trocken. Schliesslich kam der Regen doch noch, nicht aber der angekündigte Sturmwind. Insgesamt ein sehr durchschnittlicher Gewitterdurchzug.
 

 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 23:00
				von Dr. Funnel
				
			 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: Sa 15. Jun 2019, 23:12
				von Slep
				Schöne Bilder von euch   
 
 
Hier ist ein eher bescheidenes Bild von mir, der Aufzug der Gewitterfront:-
 
Das war das beste Gewitter bisher dieses Jahr bei mir mit einem herrlichen Wasserfall und vielen Blitzen und Donner. I luvvit  
 
 
Ich sah keinen Hagel, dafür 25mm Regen.
Bonne nuit, Simon.
 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: So 16. Jun 2019, 08:34
				von Bruno Amriswil
				Schöner Aufzug hier in Amriswil, der Durchmarsch aber eher im soften Bereich.
Ein paar stürmische Böen waren aber schon drin. Meine Stationen in Uttwil registrierte 82 km/h, die andere in Roggwil/TG 69 km/h
Blitze waren aber leider meist in den Wolken und daher alles andere als fotogen, zumindest von dort aus wo ich stand.
Standort Oberaach
 

 
			
					
				Re: Gewitter 15.06.2019
				Verfasst: So 16. Jun 2019, 10:36
				von Cyrill
				Hoi zäme
nachdem ich am Donnerstag bereits einmal grob die Karten durchgesehen und den gestrigen Samstag für ein Chasing ins Auge gefasst hatte, studierte ich die Modelle am Freitag eingehender und rief "Brösmeli" an, einem Forumsmitglied, die einmal auf ein Chasing mit mir mitkommen wollte. Ich fand den gestrigen Tag für einen "Einstand" ideal und liess sie vor allem in der letzten Phase des Forecasts an den Überlegungen teilhaben; während des Nowcasts dann sowieso.
Wir wurden etwas südlich von Stockach von der Bodensee-Superzelle überrollt und hatten einen Superblick zu deren Kern genau vor uns, der heftig rotierte und die Fraktusfetzen zyklonal auf und ab tanzten (siehe Bildmitte). Selten in der Schweiz erlebt, solche Strukturen. Saftige Windböen, aber keinen Hagel (zog südlich an uns vorbei), Starkniederschlag und viele eingelagerte Blitze...; Bombenstimmung! Unter dem Böenkragen hing eine der schönsten Scudclouds (Böenfrontwirbel), die ich je gesehen hatte. Leider ist es keine Funnelcloud, auch wenn die Form zunächst auf eine schliessen würde.
 
"Brösmeli" hat auch sehr schöne Fotos gemacht; ich lasse ihr mal hier den Vortritt für den bebilderten Chasingbericht. Ich bin gespannt! Danke, es war wirklich ein sehr spannendes Chasing mit Dir. Hat wirklich Spass gemacht!
Gruss Cyrill