Seite 49 von 56
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 15:41
von Tuni (Mitlödi)
@Andreas
Danke für Deine Antwort. Wir haben hier in Mitlödi nur etwa 2 Zentimeter Schnee erhalten bisher....
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 16:16
von Jan (Böckten, BL)
@Andreas
Basel und Binningen sind lückenlos miteinander verbunen. Die Messstation liegt jedoch nicht in Binningen selbst, sondern auf einem Hügel im Niemansland auf 315 m (das Rheinufer liegt auf 245m). Mal abgesehen von der Stadtwärme muss es ja im "Tal" schon aufgrund des Höhenunterschiedes durchschnittlich ca. 0.5 Grad wärmer sein. Daher vermisse ich schon einbisschen eine offizielle Station auf Rheinhöhe, welche nicht direkt in der Innerstadt liegt. Die MessungeN an der Klingelbergstrasse sind natürlich keine schlechte Alternative für das "echte" Stadtklima.
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 17:14
von wick
Hallo Zusammen
Wir von MeteoNews und Meteocentrale, bzw. von Meteomedia wären natürlich sehr interessiert an einer Station in Basel - Stadtnähe. Wer jemand weiss, der eine Station aufstellen will (vielleicht jemand, der an Wetterdaten auch interessiert ist und etwas an die Station berappen könnte z.B. Gärtnerei / Freibadi / Schulhaus etc.) der soll sich bei mir melden...
War heute auf Flumserberg und dort hat es die 5 bis 10 cm Neuschnee brutal verblasen. Die Schneearmut in den Alpen ist (abgesehen vom Alpensüdhang / Engadin) noch immer gravierend.
Liebe Grüsse an alle
Peter Wick
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 17:49
von Stefan, Wichtrach
Das mit dem Schneemangel ist wirklich übel und besrgniserregend. Der letzte Winter war in den berner Alpen unter 1000-1500m auch nicht der Brüller. Ausser im Osten
Und der jetzige tuts ihm bald gleich. Die nächste Zeit werden uns Fronten nur noch streifen oder es ist unter 1000m zu warm für Schnee. Zu verdanken haben wir das dem inzwischen mehrheitlich nicht mehr bei den Azoren befindlichen Azorenhoch. Nächste Woche macht es sich auf dem 45. bis 50. Breitengrad gemütlich bzw. dessen stärkerer Teil.
Der Winter 06/07 wird bedenklich in die Geschichte eingehen. Zumal in der Höhe bald wieder übernormale Temperaturen erwartet werden. Und er wird zu trocken. Thun hat nicht einmal 20mm Niederschlag bisher. Thun ist zwar ein Niederschlagsloch aber so trocken ists selbst da normalerweise nicht. Nicht unwesentlich dürfte da der bisher zu hohe Luftdruck bei uns in diesem Winter eine Rolle spielen. Also Westlagenwinter zyklonal? Hier nicht

Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:12
von Sämi
Also all zu schwarz darfst du es auch nicht sehen, klar sind sich die Modelle noch sehr uneinig, aber GFS sieht zumindest seit 2-3 Läufen eine Austrogung in knapp einer Woche, wäre momentan etwas weit östlich aber das gäbe wieder etwas Schnee für die Berge. Klar du sässest wieder ein bisschen weit im Westen, aber das könnte sich auch nocht verändern.
Also noch ist nicht aller Tage abend.
Lg Sämi
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:28
von Stefan, Wichtrach
Wenn du dich errinerst wie genial der jetzige Wintereinbruch zunächst für alle, auch für mich, auch unter Beachtung aller lokalen Einflüsse, ausgesehen hat kann man nicht mehr oprimistisch sein

. Danach wurde es immer ungünstiger gerechnet bis es zum grossen Reinfall kam.
Schafft der Winter 06/07 keine 10cm Schnee hier? Wäre trotz meiner nicht sehr schneefreundlichen Lage ein ziemlich seltener Fall.
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:31
von Furion
Bei mir im Aargau hat vor etwa 20 Minuten mittlerer Schneefall eingesetzt, Neuschnee zuwachs von 1cm in diesen 20 minuten. Habe jetzt 11 cm Schnee :L .
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:34
von Chrigu Riggisberg
Es scheint fast so, also würde das letzte Drittel des Winters doch noch blockiert enden. Die ersten zwei Drittel waren klar durch zonales, mildes Westwindwetter geprägt gewesen. Aufgrund der Nähe zum Mittelmeerhoch war es trotz der Zonalität eher trocken in der Schweiz. (Ob da wohl die Klimaveränderung mitspielt? Es ist ja bekannt, dass sich die Klimazonen in einem wärmeren Klima eher Richtung Norden verschieben, d.h. wir kommen immer wie mehr in den Genuss des Mittelmeerklimas).
Wie dem auch sei: Die Modelle zeigen jedenfalls eher meridionale, blockierte Wetterverhältnisse in der kommenden Zeit. Dabei wird der Trog leider immer zu östlich liegen, so dass es trocken weitergehen wird. Besonders in der Westschweiz ist wohl für längere Zeit keine Wetteraction mehr zu erwarten. Dafür werden wenigstens die Temperaturen nicht mehr so hoch sein. Lieber kalt und langweilig als warm und langweilig.... (für mich jedenfalls)
Gruss Chrigu
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:47
von Silas
@Alfred
Ist es möglich, dass du einen leichten Nordstau hast?
Hmmm. Gute Frage!
Ich weiss ehrlich gesagt nicht.
Kann ich das ev. anhand der Windrichtung bestimmen?
Wie du
hier siehst, hat der Wind grösstenteils aus östlicher Richtung geweht. Erst in den letzten Stunden hat er mit nachlassendem Schneefall (bei eindunkeln hat es noch leicht geschneit) auf Nord - Ost gedreht.
Gruss Silas
Winter ab 21. Januar 2007
Verfasst: Do 25. Jan 2007, 18:50
von Stefan, Wichtrach
Silas ich möchte überhaupt mal wissen wie dieses Schneeband Emmental bis Bern West bei Ostlagen entsteht. Habe das oft schon beobachtet, dass Bern Ost (Ostermundigen z.B.) viel mehr Schnee erhielt als Bern West. Aber dismal wars weitreichender und nicht so stark. Nordstau wars nämlich nicht. Hier kam nichts an und das Gewölk zog von Ost nach West.