Seite 46 von 47
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 10:16
von Willi
Die Jöriseen bei Davos sind schon recht hoch, aber kaum die höchsten. Dort gibts auch Meteo- und andere Messungen (Blausäure oder so was...)
Gruss Willi
http://www.romankoch.ch/geografie/gds.a ... e&id=58687
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 10:57
von harrie
Der Klöntalersee auf 848 m. ü. M. (!) ist immer noch (Stand: 17 April) praktisch ganz zugefroren. Es
gibt weiterhin nur bei die Bacheinläufe offene Stellen. Damit ist auch der Klöntalersee schon länger
zugefroren als letztes Jahr (siehe Thread von damals). Dann war es Mitte April auch Schluss auf
den Klöntalersee, und auf jeden Fall auch der letzte grössere See unterhalb 100 m. ü. M. welche
auftaute. Gut möglich dass es überhaupt der einzige See ist welche noch zugefroren ist unterhalb
1000 m. u. M., denke ich mir.
@Nick, danke für die Daten. Interessant dass der Sihlsee noch so lange Eis hatte.
Gruss
Harrie-Jan
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 10:58
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Als Berggänger kenne ich div. Seelein (;-)), die je nach Witterung und Lage ganzjährig teilweise eine Eisdecke tragen und/oder auf denen schwimmende Eisschollen treiben (zB. Bortelseewji beim Simplon, 2450m) oder der Fäldbachsee (ohne Name auf LK, ca. 2870m) im hinteren Binntal. Aber wie gesagt, es hängt stark von der saisonalen Witterung ab, ob und wie lange diese Seelein eine Eisdecke haben. Im Sommer 2003 waren alle mir begegneten Hochgebirgsseen eisfrei.
Die Frage ist, welches ist die grösste Höhe, wo sich auf Grund der Witterung überhaupt noch ein See bilden kann (wie Chris schon erwähnte). Ich denke, um 3000m herum ist klimatisch die Grenze erreicht. Meist sind es dann Gletscherrandseen. Die Lebensdauer dieser Seen ist allerdings meist begrenzt. Je nach Rückzug/Vorstoss der Gletscher, trocknen sie irgendwann aus oder werden vom Eis überfahren (wobei letzteres im Moment eher nicht der Fall ist).
Wer oft mit LK 1:25000 in den Alpen unterwegs ist, wird immer wieder mal auf kleinere Seelein stossen, die auf der LK noch eingezeichnet sind, sich im Gelände aber nur noch als trockene Senke zu erkennen geben.
Gruss, Uwe
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 11:08
von harrie
Wer oft mit LK 1:25000 in den Alpen unterwegs ist, wird immer wieder mal auf kleinere Seelein stossen, die auf der LK noch eingezeichnet sind, sich im Gelände aber nur noch als trockene Senke zu erkennen geben.
Ich kann mich z.B. erinnern dass das mir Probleme mit der Orientierung gab zwischen Piz Blas und
der Lukmanierpass, Oktober 2004. Es sollte einige kleine Seen auf etwa 2700-2800 m. ü. M. gegeben
haben, welche ich aber nie fand. Ich kann mir nicht erinnern Seen oberhalb 3000 m. ü. M. in der
Schweiz gesehen zu haben. In der Nähe von Piz Lischana (richtung S-Charl) habe ich aber mehrere
richtige Seen gesehen auf eine Höhe bis - ich weiss es nicht mehr ganz genau- 2900 m. ü. M. Eine
wunderbare Hochebene auch ...
Nachschrift: Lajet da Lischana 2857 m. ü. M., Hochebene mit mehrere Seen (Lais da Rims).
Gruss
Harrie-Jan
- Editiert von harriejan am 18.04.2006, 11:14 -
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 12:08
von Uwe/Eschlikon
Hallo
Wenn man entlang der (orographisch) rechten Seitenmoräne des Findelgletschers hochsteigt, trifft man auf 2 kleine Seelein auf 3130/3150m (Koor. 633500/95000). Dies sind die mir am höchst bekannten Seelein, welche ich schon gesehen habe
Uwe
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Di 18. Apr 2006, 20:57
von swissmac
Hier noch was zum Schmunzeln:
Gruss Markus
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mi 19. Apr 2006, 18:17
von fredi (Einsiedeln)
Also - DIESER See ist bestimmt noch zugefroren:
Armeehelikopter auf gefrorenem Stausee notgelandet
Ein Schweizer Armeehelikopter vom Typ Alouette III hat auf der Eisschicht des Stausees Lac des Dix im Walliser Val d'Heremence notlanden müssen.
Der Pilot konnte den Helikopter unverletzt verlassen, wie das Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS) mitteilte. Über die Ursache der Notlandung am Mittwoch auf rund 2.360 Metern über Meer wurden zunächst keine Angaben gemacht. Gemäss dem Stellvertretenden Kommunikationschef der Luftwaffe, Didier Vallon, waren ein Untersuchungsrichter der Militärjustiz und zwei Experten der Luftwaffe für Abklärungen vor Ort. Für die Bergung des Helikopters wurde Hilfe vom Militärflugplatz in Sitten mobilisiert. Sobald die Experten grünes Licht geben, soll ein Superpuma die rund 40-jährige Alouette bergen, wie Vallon sagte. Der Helikopter sei halb ins Wasser eingesunken, und es gelte zu vermeiden dass er weiter einsinke und den See durch auslaufendes Öl verschmutze. Der Helikopter war für Vorbereitungen des Armeewettkampfs «Patrouille des Glaciers», der in einer Woche beginnt, unterwegs gewesen.
Quelle: AP (erschienen bei "20min." online)
- Editiert von nick (Einsiedeln SZ) am 19.04.2006, 18:31 -
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mo 24. Apr 2006, 10:54
von harrie
Der Klöntalersee ist ab Samstag den 22. April Eisfrei. Der See war damit
auch relativ lang mit Eis bedeckt, und etwa eine Woche länger als letztes Jahr.
Damit ist die Eissaison unterhalb 1000 m. ü. M. endgültig zu Ende.
Gruss
Harrie-Jan
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Do 4. Mai 2006, 12:15
von Hammergood
Hallo zusammen,
mal wieder ein wenig für Kühlung sorgend folgende Angaben zu den Seen im Oberengadin:
St. Moritzersee seit neustem Eisfrei
Silser/Silvaplanersee noch mit Eis bedeckt, aber der Schmelzprozess hat begonnen...
See -->
http://www.piz.ch
Gruss vom schmachtenden
Hammergood
Gefrierende Seen Winter 2005/06
Verfasst: Mi 10. Mai 2006, 10:37
von Hammergood
Hallo zusammen,
mal wieder etwas zu den Seen im Oberengadin:
Silsersee seit neustem Eisfrei
Silvaplanersee nur noch zum Teil mit Eis bedeckt -> In ein bis zwei Tagen Eisfrei
See -->
http://www.piz.ch
Somit kann dieser Thread aus meiner Sicht in den wohlverdienten Ruhestand
Gruss
Hammergood