Seite 5 von 6
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 00:33
von Alfred
Cyrill hat geschrieben:ein 500 hPa-Bodendruck-Hoöogramm
Was genau muss ich mir darunter vorstellen?
Gruss, Alfred
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 01:41
von Severestorms
Das wird spannend morgen, da soll ja eine regelrechte Gewitterfront an- bzw. uns überrollen:
Anfangs noch unorganisiert....

Quelle: meteo.search.ch
.. soll sich im Laufe des frühen Abends eine Art Squalline formieren:

Quelle: meteo.search.ch
mit Verstärkung über der Ostschweiz?

Quelle: meteo.search.ch
Gruss,
Chris
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 03:46
von Nine
Jetzt plötzlich also doch auch Ostschweiz/Bodensee? Als ich gestern Abend (ca 20 Uhr) mal noch die search.ch Niederschlagsprognose, also den eben geposteten Radar angeschaut habe, war auch schon eine Art Squallline drin, allerdings irgendwo nach Winterthur dahinsiechend und schliesslich sterbend bevor sie am Bodensee ankommt. Dass die aktuelle Wetterlage kaum eine vernünftige Gewitterprognose zulässt ist klar, aber irgendwie freut es mich jetzt doch, dass diese massive Gewitterlinie wieder bis an den Bodensee gerechnet wird.
Wir werden sehen.
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 03:55
von Bernhard Oker
Den MCS, welcher da aus SW auf die Schweiz zukommt, muss COSMO erst mal richtig berücksichtigen, bevor man sagen kann, wie es heute mit den Gewittern weiter gehen wird.
Neuer Lauf wieder total anders mit MCV über den Mittelland statt den Vogesen:

Quelle:
https://meteo.search.ch/prognosis
Gruss
Bernhard
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 07:03
von Gernot
ja und der neueste Cosmolauf lässt den Bodensee quasi leer und niederschlagslos ausgehen. Das zeigt doch schön wie unklar die Situation ist und wie schnell sich die Szenarien abwechseln (siehe auch Fabiennes Wochenvorschau) - da gerät die Prognose wirklich zum Lotteriespiel. Ich bin allenfalls mal sehr gespannt was wie wo passiert. Nowcasting ist angesagt (wobei ein bisschen wasser für den Boden hätte ich schon gern

).
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 08:37
von Tinu (Männedorf)
Morgen zusammen
Derzeit sind gleich zwei Gewittercluster auf dem Weg Richtung Schweiz (resp. bereits teilweise angekommen). Einer kommt von Südwesten her über das Wallis, der andere über die Burgundische Pforte:

Quelle: Donnerradar.ch
Auf den Satbildern (sat24.com) sieht das so aus. Noch bis vor Kurzem hatte der Geselle über dem Burgundischen noch keine so eindeutige Clusterstruktur. Jetzt verwandelt er sich aber auch in einen Watteball:
Ich würde jedoch der Aussage widersprechen, dass es sich hier um "alternde" Systeme handelt. Alternd impliziert Abschwächung. Bei beiden Systemen ist meines Erachtens aber keine nennenswerte Abschwächung zu erkennen. Im Gegenteil: Sie erfreuen sich grösster Vitalität.
Was das Ganze nun für den heutigen Tag und unser Wetter bedeutet ist schwer zu sagen. Diese beiden Cluster haben nun die "Regie" übernommen und werden sie wohl kaum so schnell wieder aus der Hand geben. Ich könnte mir vorstellen, dass der Cluster aus Südwesten voralpennah relativ rasch Neuentwicklungen triggert. Oder dann walzt er gleich selber übers Land. Die Alpenschranke scheint ihn derzeit nicht gross zu behindern. So oder so: Umwetterpotenzial ist gegeben (v.a. Starkniederschlag).
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 09:23
von Tinu (Männedorf)
Hoppla. Squallbildung im Gange?

Quelle: Metradar.ch
Wenn die beiden Systeme so Verbindung aufnehmen würden, wäre das hochspannend!
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 09:43
von nordspot
Guten Morgen in Die illustre Runde
Zuerst mal möchte ich mich bedanken bei all denen die in diesem langen, jedoch sehr gepflegten Fcst Thread versucht haben etwas Licht ins Dunkel zu bringen mit gut fundierten Input, besonders Fabienne und Cyrill für eure detaillierten Analysen, aber auch Tinu, Marco, Chris, Andreas et al für eure wertvollen Einschätzungen. Das ist was ein Sturmforum ausmacht!
Die Lage ist eine selten Knifflige mit standigen Neuigkeiten von Lauf zu Lauf, Man sieht also wie sehr die Modelle mit einem solchen Isobarensumpf ins rödeln kommen, also ist, wie schon oft betont, nowcast time.Das einzige was bisschen bestand hat ist die Gewitterlinie aus SW welche in etlichen Modellen immer wieder mal auftaucht, da kommen gedanken an den 26.5.2009 auf..
Ich möchte jedoch eines noch in die Runde geben zu bedenken: Bei der heutigen, gradientenschwachen Lage werden plötzlich auftretende lokale Bodenwindkonvergenzen hevorgerufen durch outflow z.B., eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen und gar das Nowcasten knifflig werden lassen, da kann also innert kürzester Zeit was hochschiessen an den ungewöhnlichsten Orten. Mir schwebt ein Billiardtisch grad vor
Kärtchen poste ich nicht, sind in 5 min eh nicht mehr gültig
Frohes Nowcasting und den Chasern unter uns viel Gluck
Gespannte Grüsse
Ralph
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 09:51
von Alfred
Sowohl als auch, was sich aber innerhalb von 15 Minuten ändern kann!
http://www.meteoam.it/nefodina/it
Beschreibung:
http://www.meteoam.it/help_nefodina
Gruss, Alfred
Re: [FCST] Gewitterlage 20.07. - 24.07.2016
Verfasst: Fr 22. Jul 2016, 10:02
von Federwolke
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Ich würde jedoch der Aussage widersprechen, dass es sich hier um "alternde" Systeme handelt. Alternd impliziert Abschwächung. Bei beiden Systemen ist meines Erachtens aber keine nennenswerte Abschwächung zu erkennen. Im Gegenteil: Sie erfreuen sich grösster Vitalität.
Da in diesem Thread niemand von alternden Systemen geschrieben hat, nehme ich an, dass du dich auf meine Prognose von gestern 23:04 Uhr beziehst. Mit dem alternden Cluster war auch nicht das gemeint, was jetzt auf die Westschweiz übergreift (ist ja auch nicht mehr Morgen), das hatte ich so gar nicht auf dem Schirm. Jetzt sollte ja mal vorübergehend Ruhe sein, doch die Entwicklung läuft viel schneller als gestern modelliert... Gemeint waren die Gewitter, die heute früh der westlichen Voralpenschiene entlang zogen und nach 07:00 Uhr in der Zentralschweiz absärbelten. Sie haben sich nicht wie erwartet zu einem Cluster entwickelt, sondern es waren zwei langlebige Einzelzellen (die Thuner dürften etwas unsanft geweckt worden sein). Zu einer anderen Tageszeit wären das wohl richtig gefährliche Dinger geworden.
Das ist einfach Murks heute, nicht mal eine 12-Stunden-Prognose kriegt man gescheit hin. Nächster Versuch...
