Seite 5 von 6

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 01:29
von Cyrill
Marco (Hemishofen) hat geschrieben:Bin zwischen 1530h und 1600h durchs Zürcher Weinland von der Arbeit heimgefahren, geradewegs an der Vorderkante einer sehr starken Zelle bei Trüllikon/Ossingen (ZH, 1543h): eindrückliche Zelle mit einem Fraktus (Mischungsnebel wahrscheinlich) im Grenzbereich down-/updraft, der Fingerartig bis geschätzte 50 m über Boden reichte. Wie immer bei diesen Dingern sah's je nach Blickwinkel ab und zu auch funnelig aus, war aber definitiv immer ein Fraktus.
.
Hoi Marco
Du hast meine Sichtung und die Eckdaten (Donnerradar-Loop z.B. von 15 50 Uhr local) im Weather Connection Whattsapp-Chat schon sicher mitbekommen > 15 45 Uhr und 20 14 Uhr). Bei allem Respekt und Höflichkeit Deiner Person gegenüber, sowie Deiner sicher aus Erfahrung resultierende, fachkundige Einschätzung, muss ich leider Dir widersprechen - falls wir überhaupt vom selben Wolkengebilde sprechen.
Das von mir fotografierte und gefilmte, eindeutig trombenförmige, rotierende und allgemein sehr dynamische Wolkengebilde ist eindeutig kein Fraktus, auch keine Scudcloud, im besten Fall eine Funnelcloud, da selbst bei der Serie von Fotos, die ich machte auf diese Distanz kein Bodenkontakt auszumachen war, wohl aber im Bereich des Möglichen liegt. Ich habe ja soeben im Forum geschrieben und Beispielbilder gezeigt, wie man sich schnell täuschen kann, wie auch z.B. Chris mit den obigen Fraktusfetzen-Aufnahmen zeigt.
Natürlich ist es auf Distanz schwieriger zu beurteilen, als wenn man direkt in der Nähe fährt, steht usw. Und bei schwachem Kontrast ist es ohnehin schwieriger, das weisst Du ja aus eigener Erfahrung, als ein Verdacht auf eine von Dir gesichtete Wasserhose auf dem Bodensee mit extrem verstärktem Kontrast in den Bildern erhärtet werden konnte.
Wenn Du von "fingerartig" und "50 meter über Boden" sprichst, mitunter die Zeit von 15 43 Uhr local bei Trüllikon / Ossingen angibst, dann ist doch die Wahrscheinlichkeit gross, dass es sich um die selbe Wolke, etwas südwestlich der kovektiven, d.h. mit Blitzen gewittrigen Schauerzelle gehandelt haben könnte, die ich im Bild unten um 15 46 Uhr in Richtung NNO fotografierte.
Auf diese Distanz sieht man die gesamte, hochreichende und für Funnelclouds und Tornados typische, V-förmige, gegen unten hin zulaufende, Trichterform, mit glatter Innenoberfläche und am Aussenrand etwas ausgefranst. Du nennst es "Finger"; sieht irgendwie schon fingerartig aus, aber ein sehr dynamischer, rotierender - und bei Kachelmann ist der kleine Bereich grün, mitten im roten Feld: ergo > Rotation.
http://kachelmannwetter.com/de/dopplers ... 5grad.html

Bild

Sorry ich habe es anders gesehen und werde bei Gelegenheit die ganze Serie posten, die ich innerhalb der kurzen Zeit des Entstehens aus der Wolkenabsenkung bis zur vollständigen Auflösung machte (und noch das Video sichten). Ich würde nie etwas behaupten, wenn ich mir nicht sicher wäre, oder dahinter stehen könnte. Ich fühle mich als Tornado-Taskforce-Mitglied zur Wahrheit verpflichtet.

Gruss Cyrill

Hier noch ein Bild einer Funnelcloud vom letzten Jahr, die ich von Kleinandelfingen aus in die selbe Richtung aufgenommen hatte, mit einer für Schweizer Verhältnisse doch eher seltenen, glatten Oberfläche der V-förmigen Vortexstruktur. Leider der untere Teil wieder hinter dem Wald, wonach kein allfälliger Bodenkontakt sichtbar ist:

Bild

http://xtremeweather-tours.ch/blog/2015 ... 6-08-2015/

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 03:14
von Cyrill
Hier noch die Serie:

15 43 Uhr lokal; Wolkenabsenkung
Bild

15 44 Uhr lokal; Wolkenabsenkung (noch keine Funnelcloud)
Bild

15 45 Uhr lokal; Wolkenabsenkung mit Funnelcloud-Ansatz hinter einem Maisblatt
Bild

15 46 Uhr lokal; aufgrund eingeschränkter Sichtverhältnisse sofort den Standort gewechselt und auf die neu formierte Funnelcloud unter der Wolkenabsenkung gezoomt
Bild

15 46 Uhr lokal; dynamische Wolkenabsenkung mit rotierender Grosstrombe / Funnelcloud mit deutlicher Vortexstruktur und sichtbarem Ansatz oben an die Mutterwolke. Verdacht auf F0 - F1 Tornado; sofortige Meldung im Chat (15 46 Uhr lokal):
Bild

15 47 Uhr lokal; Funnelcloud bereits wieder im Auflösestadium. Typisch die kurze Lebensdauer von 2-3 Minuten. Das einem Fraktus ähnliche Wolkengebilde zieht sich um 15 48 Uhr (während ich mit der Videokamera versuchte einen Teil zu filmen) vollständig (!!) in die Wolkenbasis der noch immer existierenden Wolkenabsenkung - spurlos (!) - zurück...
Bild

18 20 Uhr lokal; auf Wasserhosenjagd am Bodensee. Der zuvor 4/4 bedeckte Himmel, z.T. mit Bewölkung mit stratiformem Niederschlag, reisst plötzlich auf. Kühl, aber sonnig, mit stahlblauem Himmel und gegen Norden auf deutscher Seite am Bodensee quillt bereits wieder ein Congestus, der es immerhin bis zum TCu schaffte (kurz blitzaktiv), aber gleich wieder in sich zusammen fiel:
Bild

18 22 Uhr lokal; kleiner, noch gesunder Congestus versucht es auch im Westen bei Schaffhausen /Stein am Rhein. Doch Minuten später geht ihm "die Luft" aus. Fazit: "Klappikovsky..."
Bild

21 07 Uhr lokal; Sonnenuntergang über dem Bodensee - beinahe etwas kitschig, aber schön :mrgreen:
Bild

Trotz eintretendem Südwind und optimalem Bodenwindfeld bei Rorschach, sowie guten Scherungswerten, sowie u.a. deshalb einem erhöhten Swiss-12-Index und SFC-Theta-E-Werten, ist weit und breit nicht der geringste Ansatz von einem "Non-Supercell-Tornado", sprich Wasserhose zu sehen. Warten, warten, warten... auf die Zelle aus NNW von Süddeutschland, dessen Outflow eine Konvergenz mit dem Südwind aus dem Rheintal bilden könnte und dann aber... hopp...

21 57 Uhr lokal; aber folgendes Bild sagt alles. Die Schauerzelle erreichte das deutsche Ufer. Neben Ac-Feldern in der Höhe sieht man eine fast durchgehende "Bank" von Stratocumulus Castellanus, vorgelagert dem eigentlichen, grossflächigen Niederschlagsbereich mit Nimbostratus praecipitatio. Die Stimmung dennoch speziell:
Bild

Gruss Cyrill

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 08:46
von Marco (Hemishofen)
@ Cyrill: hey kein Problem, ich bin schon kritikfähig ;) bleibe aber dabei, dass ich bei Ossingen eindeutig nur einen (immerhin mega spektakulären!) Fractus gesehen habe (1543h etwas west-nordwestlich Ossingen, Distanz 500m, freie Sicht, habe mir sehr bewusst in dem Moment auch die Uhrzeit gemerkt). Aber damit möchte ich nichts ausschliessen: Wie gesagt, ich war mit dem Auto unterwegs auf dem Heimweg, konnte nicht anhalten und beobachten wegen Termin, und habe darum nicht dauernd und schon gar nicht mit Blick auf eventuelle Details auf diesen Schauer geschaut.

Am Bodensee ist's grad in dem Moment ganz heiss, wenn's jetzt keinen Rüssel gibt, dann nicht mehr. Schauerstrasse jetzt mehr mit Zugrichtung Appenzellerland/Rheintal, der Wind am Rheinspitz/Rohrspitz hat gedreht, jetzt gibt's die Konvergenz die's braucht für die Hose!

Bild
Bild

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 09:09
von Marco (Hemishofen)
Dark spots auf der Wasseroberfläche ... da hat vermutlich nicht viel gefehlt :roll: war eigentlich jemand vor Ort?

Bild

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 10:53
von Matt (8800 Thalwil)
Vom Zürichsee gibts nichts Spektakuläres zu vermelden. Hatte gestern während Home Office zeitweilig die Kamera laufen gelassen. Das Einströmen in die Zellen im Norden des Kt. Zürichs war bis hier zu beobachten. Insgesamt total chaotische Windverhältnisse:

https://vimeo.com/174789375

Gruess, Matt

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 11:00
von Severestorms
Bis vor einer Viertelstunde gab es im Raum Rheineck/Heiden eine quasi-stationäre Schauerzelle - jetzt zeigt sie Auflösungstendenzen.

Hier eine Phase "in vollem Saft":

http://kachelmannwetter.com/ch/regenrad ... 0735z.html

In der Radaranimation (verfällt) ist zu erkennen, dass die Schauerzelle nicht nur die stärkste an diesem Vormittag war, sondern sich auch leicht von Ost nach West verlagerte, obwohl alle anderen Zellen nach Süden zogen. Dies lässt auf eine stationäre Windkonvergenz im östlichen Obersee schliessen. Klassisch eben. Wo bleiben die Wasserhosen-Meldungen?

Die Zelle am Bodensee scheint sich definitiv aufzulösen, dafür ist jetzt ein anderer Obersee dran. :up:

Gruss,
Chris

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 12:50
von MeteoLukas
Hoi zäme

der Einfluss vom Bodensee auf die stromabwärts (Lee) gelegene Region ist als Lake Effect bekannt, weshalb ich diesen Fall (passt synoptisch gesehen perfekt) in mein Archiv aufnehme.
Gestern sind in Alberschwende schon 30mm in einer Stunde gefallen, heute hat es eher die Region im Dreieck Rorschach - Hard - Kriessern getroffen. Wie schon besprochen waren die Schauer quasistationär, ich habe das MeteoSchweiz Radar einmal als Loop zusammengesetzt:
https://makeagif.com/CEMUP9
Hier ein Ausschnitt:
Bild

Die Lokalmodelle haben das in etwa so gezeigt.
Die Windfelder schaue ich mir später mal an...

Gruss Lukas

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 13:17
von Severestorms
Gestern konnte ich etwas Spezielles beobachten: ein Sonnenstrahl in Regenbogenfarben. :shock:

Bild

Bild

Bild

Leider ist es auf den (aus dem fahrenden Zug heraus mit dem Smartphone gemachten) Fotos praktisch kaum zu erkennen. :roll: Vielleicht kann man es aber trotzdem erahnen. :unschuldig:

Mit Farbsättigung auf voller Stufe - auch nicht wirklich besser:

Bild

Gruss,
Chris

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 16:05
von Chicken3gg
Keine Wasserhose, dafür ein Wasservogel :unschuldig:

Bild
http://hafenamrheinspitz.roundshot.co/

Re: Trog/Starkniederschläge 12.-15.07.2016

Verfasst: Fr 15. Jul 2016, 16:16
von Dr. Funnel
So sah es heute Morgen am Bodensee aus (Standort Rorschacherberg). Leider hat es für Wasserhosen nicht gereicht. Gestern hatte es andauernd viel zu starken Bodenwind und heute ist die Schichtung bereits zu stabil. Irgendwie sind die benötigten Faktoren für Wasserhosen immer "aneinander vorbei gelaufen" und nie zusammen getroffen.

Bild
Bild