Seite 5 von 6

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 00:52
von Dr. Funnel
Der Dampf in der Luft ist schon mal sehr gut sichtbar an den Strahlen (Dämmerung heute Abend in Hallwil).

Bild

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 03:00
von Cyrill
Federwolke hat geschrieben: Bei genauerem Hinschauen findet man in den Karten eine schmale, trockene Zunge, die mit dem Südwestwind in mittleren Höhen aus dem franz. Rhonetal hochgeführt wird. Den Voralpenzellen dürfte das egal sein, ....
)
Hoi Fabienne

habe ich seit Anfang (Montag) auf dem "Schirm" und machte mir ein paar Mal Bauchschmerzen - und ich habe meine Bedenken auch mit Bernhard besprochen.....

Das war dann mal so die GFS-Variante (run 18z) vom Montag (+90 h)..... vt 12z

Bild

Der 18z sah dann etwas besser aus und liess die Feuchte über den südwestlichen Alpenbogen ins Unterwallis und danach in Richtung BO fliessen; was ja grundsätzlich (wie wir gestern gesehen haben) nicht so verkehrt war.....
Bild

CIN bis - 100 J/kg übers Rhonetal bis weit hinauf über Karlsruhe und dieses Mal nicht durch den Föhn dominiert......
Bild

Etwa doch aus der Sahara, transportiert über den ziemlich ausgeprägten Höhenhochrücken (SSW > NNO, zwischen Trog und Cut-off vor Sizilien) ?!

Und 60 h vor dem Termin (WRF run 22.06.16, 03z) hatte ich einen Moment lang ernsthafte Zweifel: LCL über Grund gerechnet. Da teilt sich durch das Juramassiv die Hauptströmung in zwei Äste, wobei der helvetische bis hinauf nach Aarau reicht...... Bauchweh.....
Bild

Das hat aber auch fototechnische Vorteile, weil die inneralpin auslösenden Zellen weithin sichtbar sind / sein werden (Ralph hat heute Abend z.B. von der Höhe Neckarburg angerufen und kaum glauben können, dass diese einzelne Zelle von ihm im Abendlicht sehr gut zu sehen war. Das sind 217,170 km.... Wird aber bei Ankunft der Front in der Nacht vielleicht sogar etwas Dryline-Qualitäten erzeugen, was ja gut ist...

Ob dies aber der Grund für die fehlende CAPE (weisse Zunge im Rhonetal) ist, kann ich nicht sagen, da für mich eine solche Situation ungewohnt ist...... (WRF, run 12z, 23.06.26, 12 km-Gitter, vt. 15z)

Bild

Dies war ursprünglich dann auch einer der Entscheidungsfaktoren, der Front entgegenzufahren und die gerechneten Superzellen zwischen Dijon und Nancy abzufangen....
Bild
... so a la 19.06.2013..... :shock:

Doch es gibt jetzt verschiedene Gründe, weshalb wir entsprechend dem neuen Konzept in der Schweiz bleiben und über die aktuellen Como1-Prognosen eigentlich ganz glücklich sind :-D (s. Post von Bernhard).
WRF hat ja jetzt auch nachgezogen --- und spannend wird's auf jeden Fall:

Bild

Nordostfrankreich (Superzellen) im Level 2 Sektor von Estofex. Die Schweiz, Level 1:
Bild

http://www.estofex.org/

Storm Forecast
Valid: Fri 24 Jun 2016 06:00 to Sat 25 Jun 2016 06:00 UTC
Issued: Thu 23 Jun 2016 22:42
Forecaster: PISTOTNIK

A level 1 and level 2 were issued for the Alpine region, the Balkans and N Italy mainly for excessive convective precipitation and large hail.

SYNOPSIS

A pronounced warm ridge extends from the W Mediterranean region across central Europe towards Belarus. Low geopotential is present over N Scandinavia and the British Isles. In-between, a SW-erly mid-level jet runs from Portugal towards Denmark, where it turns W-erly and fans out over the Baltic States.
Steep mid-tropospheric lapse rates continue to spread over the continent, owing either to the advection of an elevated mixed layer from NW Africa and Spain, or to an in situ "production" over the Alps, Carpathians or Dinaric mountains. Daytime heating and plentiful evapotranspiration over the lowlands allow the development of moderate to high CAPE (1000-2000 J/kg, regionally even more) over wide areas.

a level 1 suffices due to the uncertainties of where and when the cap will be broken.

ongoing risk of large hail, excessive precipitation and one or two severe downbursts."

Downbursts ?!. Klingt nach "elevated convection" - deshalb die hohen LCL-Werte in dieser Trockenzunge. Hatten wir schon mal: Downburst (2008 oder 2009) bei Meersburg. Das war heftig!

Nun mal die neusten Daten ansehen, dann ein paar Stunden schlafen.... wird eine lange Nacht.... auf den Samstag.....

Gruss Cyrill

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 04:11
von Cyrill
Sodele.... :unschuldig:

An der südwestfranzösischen Küste hat es ausgelöst (um ca. 1 05 - 01 20 Uhr.....

Bild
Bild

Bild

Jetzt sind wie im Kurzfristbereich, fast sogar im Nowcasting. Diese Linie markiert die Front und die Auslöse, wie so oft da unten), den Tail-End-Bereich. Die KF ist schleifend. Gedachte Linie der Verlagerung also NNO; und erfahrungsgemäss hat eine solche Frint von der Küste weg rd. 14 Stunden bis zum französischen Jura, können auch mal 15 Std. sein. Ankunftszeit nach dieser Berechnung also ca. 16 30 Uhr, inkl. präfrontaler, in den BO-Voralpen beginnende Auslöse und Gewitterbildung. Nach meiner Ansicht (1. Welle) etwas vor den aktuellen Cosmo1-Modellierungen.... Gewittercluster in Richtung Aarau-Zürich-Albis und dann NNO-wärts bis an und über den Bodensee + 3 - 3 1/2 Stunden = 21 00 Uhr. 2. Welle dann von Westen her über den Südschwarzwald ins Donau- und Neckarquellgebiet, mit sehr blitzintensiven Gewittercluster (Squallline) eher gg. Mitternacht bis nach Mitternacht. Ich schätze, dass das Szenario etwas früher entsteht als gegenwärtig gerechnet wird..... :roll:
Gruss Cyrill

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 08:15
von Federwolke
Die trockenere Luft über dem Jura ist da: Taupunkte La Dôle und Chasseral nur noch knapp über 4 Grad (gestern noch um 13 Grad).

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 10:09
von Federwolke
Joachim hat geschrieben:Kleiner Wettbewerb: wann und wo der erste (nowcast)-Blitz?
Chueplütterlotto? ;)
Irgendwo in den Voralpen, Mitte Nachmittag. Im Westen (VD/FR/westl. BEO)? Zentralschweiz dürfte nach der Morgenkonvektion wegfallen, obwohl noch von einigen Modellen gezeigt. Aber vielleicht ist ja auch Graubünden diesmal schneller... 12 Modelle, 12 Meinungen. Bauchgefühl = Erfahrung sagt sowieso was anderes.

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 10:31
von Bernhard Oker
COSMO mit Auslöse gegen 22 Uhr. Danach MCS Richtung Nordosten.
Bild
Bild
Quelle: http://meteo.search.ch/prognosis

Gruss
Bernhard

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 11:20
von B3rgl3r
Cosmo moddelt da ein paar grosse Tropfen im Raum Sargans/BadRagaz/Landquart für heute und morgen.

Bild
Bild
Bild
Quelle aller Bilder: http://meteo.search.ch/prognosis/

Knifflige Lage für ein bekanntes Openair in der Region (das "nur ein paar Tropfen" bekommen soll und auch "nur von Samstag auf Sonntag"; Laut Radio/Pressechef von gestern). Mache hier bewusst keinen Namen rein :)
Ja, kann durchaus Trocken bleiben... kann aber auch ganz anders kommen. Mal guggn...

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 14:50
von Severestorms
Federwolke hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:Kleiner Wettbewerb: wann und wo der erste (nowcast)-Blitz?
Chueplütterlotto? ;)
Irgendwo in den Voralpen, Mitte Nachmittag. Im Westen (VD/FR/westl. BEO)? Zentralschweiz dürfte nach der Morgenkonvektion wegfallen, obwohl noch von einigen Modellen gezeigt. Aber vielleicht ist ja auch Graubünden diesmal schneller... 12 Modelle, 12 Meinungen. Bauchgefühl = Erfahrung sagt sowieso was anderes.
Ich tippe von der Reihenfolge her auf:

1. Glarner Alpen, Graubünden (weniger starker Deckel, Hitzegewitter)
2. dann zentrale und östliche Voralpen (orographische Hebung der von NW erneut herangeführten Feuchte)
3. dann westliche Voralpen und Jura (präfrontaler Deckeldurchbruch wegen Aufheizung und der durch die Frankreich-Zellen bzw. deren Outflow boundaries unterstützten orographischen Hebung).

Im Westen haben wir also wegen der EML eine "Loaded gun" und ich kann mir durchaus vorstellen, dass knapp westlich des Schweizer Juras (z.B. südlich der Vogesen, wo die Scherung besser ist als hierzulande) im Laufe des Abends eine Superzelle entsteht, welche in der Folge auch Richtung Nordwestschweizer Grenze / Oberrheingraben zieht. Falls sie weit südlich zieht und der Jura bis dahin ruhig war, könnte diese Zelle dann vom Vollen (CAPE) schöpfen und unter Umständen kurz recht mächtig werden, bevor ihr am Jurasüdfuss oder im Raum Basel dann die Luft ausgeht (0-6 km Scherung gegen die Schweiz hin gegen 0 und CAPE ist sich vermutlich noch am Erholen von den vorangegangen spätnachmittäglichen Gewittern).

Der Deckel soll gemäss WRF übrigens weniger stark sein als noch gestern gerechnet. Die CAPE-Werte knapp westlich des Juras wurden auch nach oben geschraubt:

Bild

Zum Vergleich - die Vorhersage von gestern 12Z:

http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... l_frei.png

Hier noch ein aktuelles Bild wie's am Jura aussieht:

Bild

=> Tote Hose wegen Deckel!

Bezüglich einer blitzreichen Nacht bin ich optimistisch, besonders für die Nordschweiz, wo die CAPE-Werte nicht unter 500 J/kg fallen sollten:
Bild

Falls der von den meisten Modellen gestützte MCS, welcher im Laufe der ersten Nachthälfte von Ostfrankreich aus nach Nordosten ziehen soll, östlich anbaut (ähnliches Szenario wie von Cosmo-7 simuliert), könnte dieser auch durchaus eine Verstärkung über dem zentralen Mittelland erfahren.

Gespannte Grüsse,
Chris

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 15:34
von Chicken3gg
Severestorms hat geschrieben:
Federwolke hat geschrieben:
Joachim hat geschrieben:Kleiner Wettbewerb: wann und wo der erste (nowcast)-Blitz?
Chueplütterlotto? ;)
Irgendwo in den Voralpen, Mitte Nachmittag. Im Westen (VD/FR/westl. BEO)? Zentralschweiz dürfte nach der Morgenkonvektion wegfallen, obwohl noch von einigen Modellen gezeigt. Aber vielleicht ist ja auch Graubünden diesmal schneller... 12 Modelle, 12 Meinungen. Bauchgefühl = Erfahrung sagt sowieso was anderes.
Einsiedeln kann zur Zentralschweiz gezählt werden? :)

oh seh grad, die Blitze bei Davos waren 5min früher ;)

Re: [FCST] Gewitter, Freitag 24.06.2016 und Samstag 25.06.20

Verfasst: Fr 24. Jun 2016, 15:54
von Federwolke
Der allererste: südwestlich von Davos (leicht zu übersehen) 15:15 MESZ. Biberbrugg SZ 10 Min. später

Bild
Donnerradar Zoom2015 (kostenpflichtig)

Der Sieg geht an Cosmo1, das zwar keine Blitze prognostiziert, aber die ersten Zellen zeitlich und örtlich richtig berechnet hatte.