Federwolke hat geschrieben:
Bei genauerem Hinschauen findet man in den Karten eine schmale, trockene Zunge, die mit dem Südwestwind in mittleren Höhen aus dem franz. Rhonetal hochgeführt wird. Den Voralpenzellen dürfte das egal sein, ....
)
Hoi Fabienne
habe ich seit Anfang (Montag) auf dem "Schirm" und machte mir ein paar Mal Bauchschmerzen - und ich habe meine Bedenken auch mit Bernhard besprochen.....
Das war dann mal so die GFS-Variante (run 18z) vom Montag (+90 h)..... vt 12z
Der 18z sah dann etwas besser aus und liess die Feuchte über den südwestlichen Alpenbogen ins Unterwallis und danach in Richtung BO fliessen; was ja grundsätzlich (wie wir gestern gesehen haben) nicht so verkehrt war.....
CIN bis - 100 J/kg übers Rhonetal bis weit hinauf über Karlsruhe und dieses Mal nicht durch den Föhn dominiert......
Etwa doch aus der Sahara, transportiert über den ziemlich ausgeprägten Höhenhochrücken (SSW > NNO, zwischen Trog und Cut-off vor Sizilien) ?!
Und 60 h vor dem Termin (WRF run 22.06.16, 03z) hatte ich einen Moment lang ernsthafte Zweifel: LCL über Grund gerechnet. Da teilt sich durch das Juramassiv die Hauptströmung in zwei Äste, wobei der helvetische bis hinauf nach Aarau reicht...... Bauchweh.....
Das hat aber auch fototechnische Vorteile, weil die inneralpin auslösenden Zellen weithin sichtbar sind / sein werden (Ralph hat heute Abend z.B. von der Höhe Neckarburg angerufen und kaum glauben können, dass diese einzelne Zelle von ihm im Abendlicht sehr gut zu sehen war. Das sind 217,170 km.... Wird aber bei Ankunft der Front in der Nacht vielleicht sogar etwas Dryline-Qualitäten erzeugen, was ja gut ist...
Ob dies aber der Grund für die fehlende CAPE (weisse Zunge im Rhonetal) ist, kann ich nicht sagen, da für mich eine solche Situation ungewohnt ist...... (WRF, run 12z, 23.06.26, 12 km-Gitter, vt. 15z)
Dies war ursprünglich dann auch einer der Entscheidungsfaktoren, der Front entgegenzufahren und die gerechneten Superzellen zwischen Dijon und Nancy abzufangen....

... so a la 19.06.2013.....
Doch es gibt jetzt verschiedene Gründe, weshalb wir entsprechend dem neuen Konzept in der Schweiz bleiben und über die aktuellen Como1-Prognosen eigentlich ganz glücklich sind

(s. Post von Bernhard).
WRF hat ja jetzt auch nachgezogen --- und spannend wird's auf jeden Fall:
Nordostfrankreich (Superzellen) im Level 2 Sektor von Estofex. Die Schweiz, Level 1:
http://www.estofex.org/
Storm Forecast
Valid: Fri 24 Jun 2016 06:00 to Sat 25 Jun 2016 06:00 UTC
Issued: Thu 23 Jun 2016 22:42
Forecaster: PISTOTNIK
A level 1 and level 2 were issued for the Alpine region, the Balkans and N Italy mainly for excessive convective precipitation and large hail.
SYNOPSIS
A pronounced warm ridge extends from the W Mediterranean region across central Europe towards Belarus. Low geopotential is present over N Scandinavia and the British Isles. In-between, a SW-erly mid-level jet runs from Portugal towards Denmark, where it turns W-erly and fans out over the Baltic States.
Steep mid-tropospheric lapse rates continue to spread over the continent, owing either to the advection of an elevated mixed layer from NW Africa and Spain, or to an in situ "production" over the Alps, Carpathians or Dinaric mountains. Daytime heating and plentiful evapotranspiration over the lowlands allow the development of moderate to high CAPE (1000-2000 J/kg, regionally even more) over wide areas.
a level 1 suffices due to the uncertainties of where and when the cap will be broken.
ongoing risk of large hail, excessive precipitation and one or two severe downbursts."
Downbursts ?!. Klingt nach "elevated convection" - deshalb die hohen LCL-Werte in dieser Trockenzunge. Hatten wir schon mal: Downburst (2008 oder 2009) bei Meersburg. Das war heftig!
Nun mal die neusten Daten ansehen, dann ein paar Stunden schlafen.... wird eine lange Nacht.... auf den Samstag.....
Gruss Cyrill