Werbung
Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 05.03.2016
-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Hoi zäme
Hier mal 2 Videos von gestern.
Zuerst Schneebruch in Locarno mehrere grosse äste brechen von 2 grossen Bäumen ab und erschlagen fast 2 unvorsichtige Passanten.
https://www.youtube.com/watch?v=PDd4FRMA0bs
Starkschnefälle an diversen Orten im Tessin.
https://www.youtube.com/watch?v=skgrB4adGaw
Ich mache noch ein Video aus dem Valle Bedretto das ich später auch noch hochladen werde.
Grüsse
Hier mal 2 Videos von gestern.
Zuerst Schneebruch in Locarno mehrere grosse äste brechen von 2 grossen Bäumen ab und erschlagen fast 2 unvorsichtige Passanten.
https://www.youtube.com/watch?v=PDd4FRMA0bs
Starkschnefälle an diversen Orten im Tessin.
https://www.youtube.com/watch?v=skgrB4adGaw
Ich mache noch ein Video aus dem Valle Bedretto das ich später auch noch hochladen werde.
Grüsse
Christian Schlieren bei Zürich 393 M.ü.M
-
Seebueb
- Beiträge: 264
- Registriert: Sa 6. Sep 2008, 17:05
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 9403 Goldach SG
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 7 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Noch eine interessante Konstellation des Samstag-Morgens:
Da wir gestern von Zuoz nach Hause fahren mussten, konsultierte ich die Regenradar-Vorschau und stellte fest, dass bis etwa um zwölf Uhr der nördliche Teil des Inntales bis Landeck keine Signale brachte. Eine Art letzter Föhneffekt verhinderte das scheinbar.
So wählte ich denn diese Rückreiseroute.
Schneite es noch wie gestört von Zuoz bis Scuol, wurden die Strassen ab Martina nass, ab der Grenze bei Vinadi ins Oestreichische dann trocken. Auf der restlichen Fahrt bis Landeck drückte sogar die Sonne ein wenig. Und auch das Reststück westwärts bis zum Arlbergtunnel-Anfang blieb trocken.
Auf der Westseite Anfangs leichtes Geflöckel, dann auf der Höhe des Daalas-Tunnels, wo wir wegen Blockfahrt einige Zeit liegen liessen, schneite es recht intensiv.
Der weitere Verlauf unten bei Bludenz bis nach Hause war noch von strömendem Regen gekennzeichnet.
Interessant zu beobachten war diese Trocken-Ecke allzumal und hat uns vor grösseren Problemen bewahrt.
Da wir gestern von Zuoz nach Hause fahren mussten, konsultierte ich die Regenradar-Vorschau und stellte fest, dass bis etwa um zwölf Uhr der nördliche Teil des Inntales bis Landeck keine Signale brachte. Eine Art letzter Föhneffekt verhinderte das scheinbar.
So wählte ich denn diese Rückreiseroute.
Schneite es noch wie gestört von Zuoz bis Scuol, wurden die Strassen ab Martina nass, ab der Grenze bei Vinadi ins Oestreichische dann trocken. Auf der restlichen Fahrt bis Landeck drückte sogar die Sonne ein wenig. Und auch das Reststück westwärts bis zum Arlbergtunnel-Anfang blieb trocken.
Auf der Westseite Anfangs leichtes Geflöckel, dann auf der Höhe des Daalas-Tunnels, wo wir wegen Blockfahrt einige Zeit liegen liessen, schneite es recht intensiv.
Der weitere Verlauf unten bei Bludenz bis nach Hause war noch von strömendem Regen gekennzeichnet.
Interessant zu beobachten war diese Trocken-Ecke allzumal und hat uns vor grösseren Problemen bewahrt.
Ich liebe Wind und Wellen!
- David(Goms)
- Beiträge: 619
- Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
- Wohnort: 3984 Fiesch
- Danksagung erhalten: 38 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
@Uwe: In der Tat, im Untergoms hat es dieses Jahr deutlich weniger Schnee als im Obergoms. In 2 Wochen dürfte es hier schon zu grünen beginnen. Selbst innerhalb des Obergoms sind die Unterschiede sehr gross. Der Grund dafür ist der milde Winter der oft eine Taugrenze um 1300müM. gebracht hat.
Westlagen sei dank.
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Hola
Schnee Oberwalld zwar überdurchschnittlich ... aber noch weit vom 50-jährigen Rekord entfernt.
http://www.slf.ch/fragment/chart.html?s ... ob&lang=de
Neuschneewerte von 07 Uhr:

Grüsslis und en Guete
Joachim
Schnee Oberwalld zwar überdurchschnittlich ... aber noch weit vom 50-jährigen Rekord entfernt.
http://www.slf.ch/fragment/chart.html?s ... ob&lang=de
Neuschneewerte von 07 Uhr:

Grüsslis und en Guete
Joachim
-
pepe14
- Beiträge: 202
- Registriert: So 28. Dez 2014, 11:01
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Waldstatt AR 900m
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 165 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Nochmal ca 12cm Neuschnee seit gestern Nachmittag. Gesamtschneehöhe um die 35 cm. Momentan bei plus 2 grad Tauwetter.








-
Christian Schlieren
- Beiträge: 3317
- Registriert: Fr 23. Jul 2004, 18:53
- Wohnort: 8952 Schlieren
- Hat sich bedankt: 498 Mal
- Danksagung erhalten: 398 Mal
-
Stefan Kandertal
- Beiträge: 83
- Registriert: Mi 12. Mär 2014, 18:34
- Geschlecht: männlich
- Danksagung erhalten: 9 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Schneegestöber am Morgen 8-8:30 Uhr Blausee, Kandergrund. Schneegestöber mit wohl 2-3cm neu gegen Abend 17-17:30 Uhr bei Mülenen. Reichenbach noch so angezuckert. Und einige Flocken Nähe Büren an der Aare Nachmittags. Und ganz schön weiss in Lyss im Seeland nach ordentlichem Schauer beim Heimfahren. Wie auch das halbe Berner Mittelland von dort nach Osten. Wobei der Fall Lyss lustig war. Anscheinend nur der halbe Ort. Bis zum Bahnhof von Nordosten kommend war noch nichts zu sehen. Also schön halb halb erwischt. War ganz schön erlebisreich heute.
Ja die Kandersteger einzig ab Mittag eitel Bergsicht bis 18 Uhr sogar (da wird noch Frutigen neidisch), hartnäckig Sonne gehabt und jetzt wirds dann sicher so lange nachts dicht bis alles andere kälter hat. Dazu ein paar symbolische Flocken. Und den Wind lassen wir auch erst Abends an.
Immerhin ist da kalt genug geblieben, damit vom Neuschnee noch etwas zu sehen ist. Auch auf Bäumen. Wer braucht da denn noch den teuren Autoverlad. Ist ja eh beidseitig gleich oder hier sogar länger trocken. Die Walliser haben immer noch einen Tag mehr nass seit Ende Februar
Was aber heute auch auffällig war, so lange sonnig an den östlichen Voralpen. St. Galle, Amden usw. Und die Niederschlagarmut eben so "innen herum" im Norden nicht nur bei uns.
Ja die Kandersteger einzig ab Mittag eitel Bergsicht bis 18 Uhr sogar (da wird noch Frutigen neidisch), hartnäckig Sonne gehabt und jetzt wirds dann sicher so lange nachts dicht bis alles andere kälter hat. Dazu ein paar symbolische Flocken. Und den Wind lassen wir auch erst Abends an.
Immerhin ist da kalt genug geblieben, damit vom Neuschnee noch etwas zu sehen ist. Auch auf Bäumen. Wer braucht da denn noch den teuren Autoverlad. Ist ja eh beidseitig gleich oder hier sogar länger trocken. Die Walliser haben immer noch einen Tag mehr nass seit Ende Februar
Was aber heute auch auffällig war, so lange sonnig an den östlichen Voralpen. St. Galle, Amden usw. Und die Niederschlagarmut eben so "innen herum" im Norden nicht nur bei uns.
Zuletzt geändert von Stefan Kandertal am So 6. Mär 2016, 18:33, insgesamt 5-mal geändert.
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Hallo Christian,
Ich habe noch nie ein so eindrückliches Video von Schneebruch gesehen, krass!
Eindrücklich ist besonders der Videoabschnitt aus Minusio, da sieht man, dass bei jedem Scheibenwischer-Intervall Schnee weggewischt wird, das gibt es nur bei hohen Niederschlagsraten. Von solchen Niederschlagsraten (> 5 mm/h) komplett als Schnee können wir Alpennordseitler nur träumen, das gabs letztmals wahrscheinlich vor 10 Jahren, wohl aber wahrscheinlich nicht mal damals.
Ich habe noch nie ein so eindrückliches Video von Schneebruch gesehen, krass!
Eindrücklich ist besonders der Videoabschnitt aus Minusio, da sieht man, dass bei jedem Scheibenwischer-Intervall Schnee weggewischt wird, das gibt es nur bei hohen Niederschlagsraten. Von solchen Niederschlagsraten (> 5 mm/h) komplett als Schnee können wir Alpennordseitler nur träumen, das gabs letztmals wahrscheinlich vor 10 Jahren, wohl aber wahrscheinlich nicht mal damals.
Zuletzt geändert von Rontaler am Mo 7. Mär 2016, 10:08, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
- Andreas -Winterthur-
- Beiträge: 4383
- Registriert: Do 19. Jul 2012, 07:38
- Hat sich bedankt: 339 Mal
- Danksagung erhalten: 598 Mal
Re: Schneefälle Tessin und angrenzende Gebiete 5.3.2016
Guten Morgen
Um den Thread gebührend abzuschliessen, hier noch die Neu- und Gesamtschneemessungen vom gestern Sonntag, 6.3.2016. Zuerst mit Übersichtskarte der Stationsindikative sowie Stationshöhen, sowie Neu- und Gesamtschneehöhe von gestern Morgen (exklusiv für Lugano, da der Beobachter wohl schon länger keinen Schnee-Synop messen musste
):



Zum Schluss noch die Top-Liste (24-Std. Neuschnee 6.3.2016) inkl. SLF-Stationen:

Abgeräumt haben somit die Stationen der nördlich und östlich des Tessins angrenzenden Regionen. Immerhin wurden in Mesocco (830 m) im Misox, und in Mosogno im Onsernonetal (776 m) 46 respektive 44 cm Neuschnee gemessen.
Mit den 15 cm in LUG ist dort in der Rekordliste ebenfalls der 2. Platz für den März egalisiert worden. Allerdings muss man dort schon weiter zurückblättern als in OTL (Platz 2 wurde mit 22 cm egalisiert mit dem 9.3.1960).
15 cm Neuschnee wurden in Lugano am 14.3.1892 und 6.3.1877 letztmals gemessen. (Platz 1 am 5.3.1898 mit 21 cm).
Grüess Andreas
Um den Thread gebührend abzuschliessen, hier noch die Neu- und Gesamtschneemessungen vom gestern Sonntag, 6.3.2016. Zuerst mit Übersichtskarte der Stationsindikative sowie Stationshöhen, sowie Neu- und Gesamtschneehöhe von gestern Morgen (exklusiv für Lugano, da der Beobachter wohl schon länger keinen Schnee-Synop messen musste



Zum Schluss noch die Top-Liste (24-Std. Neuschnee 6.3.2016) inkl. SLF-Stationen:

Abgeräumt haben somit die Stationen der nördlich und östlich des Tessins angrenzenden Regionen. Immerhin wurden in Mesocco (830 m) im Misox, und in Mosogno im Onsernonetal (776 m) 46 respektive 44 cm Neuschnee gemessen.
Mit den 15 cm in LUG ist dort in der Rekordliste ebenfalls der 2. Platz für den März egalisiert worden. Allerdings muss man dort schon weiter zurückblättern als in OTL (Platz 2 wurde mit 22 cm egalisiert mit dem 9.3.1960).
15 cm Neuschnee wurden in Lugano am 14.3.1892 und 6.3.1877 letztmals gemessen. (Platz 1 am 5.3.1898 mit 21 cm).
Grüess Andreas
“Some people are weather wise, but most are otherwise” Benjamin Franklin

