Seite 5 von 6
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 11:54
				von Chicken3gg
				Federwolke hat geschrieben:Die 104 km/h in Scuol sind auch nicht gerade alltäglich. Interessante Lage...
nach Climap-NET Daten: 
seit 1.1.1981 mit Abstand neuer Rekord
Bisher 92km/h vom 5.7.2015 
Damit wären Rang 1, 2 und 4 aus diesem Jahr!?
 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 12:08
				von Chicken3gg
				Salzburg Flughafen ist bei 30°C angelangt, Wiener Neustadt (Wetteronline Karte) 30.3°C
http://www.wetteronline.de/wetter-aktue ... ?iid=11182 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 16:15
				von Willi
				Tolle Dokumentation der Wechselwirkung zwischen Föhnströmung und einsickernder Kaltluft von Ralph Rickli, vielen Dank!
http://www.sigwx.ch/meteo/17-sep-2015/
Gruss Willi
 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 16:49
				von Federwolke
				In Ostösterreich setzt 2015 weiterhin neue Massstäbe. Ich wollte mit meiner Prognose von 33 Grad nicht übertreiben... 35.5 sind's geworden in Gumpoldskirchen südlich von Wien. 
Details der ZAMG: 
http://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/new ... er-haelfte 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 17:40
				von Tinu (Männedorf)
				Federwolke hat geschrieben:Die 104 km/h in Scuol sind auch nicht gerade alltäglich. Interessante Lage...
Aus welcher Richtung kam der Wind in dieser Phase genau? Direkt aus Süden oder eher aus Südwesten? Scuol hat nämlich durchaus Südföhnpotenzial, das sich topografisch sogar relativ klar definieren lässt. Stichwort: "Dschombrina"-Föhn! Wäre jetzt spannend zu wissen, ob es dieser Kollege war...
 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 18:10
				von Federwolke
				
			 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 18:43
				von Tinu (Männedorf)
				
Danke. Passt allerdings nicht zur Dschombrina-Theorie. Die 240°-Böe ist einiges näher dran an West als an Süd. Zur Verdeutlichung (blau = 240°er, rot = Dschombrina):
 
Da kann man sich jetzt natürlich die Frage stellen, ob das wirklich eine klassische Föhnböe war. Der Abfall bei der Luftfeuchtigkeit (von 61 auf 33 Prozent zwischen 9 und 11 Uhr) spricht für Föhn. Der Gradient (Bodendruck) war zu diesem Zeitpunkt aber nicht mehr sehr ausgeprägt. Sehr wohl ausgeprägt war aber die Höhenströmung (Stramm Süd/Südwest). Hats da einfach Böen aus den oberen Schichten ins Tal runtergemischt? Auch ein Kanalisierungseffekt durchs Unterengadin erscheint mir wahrscheinlich. Ich bin jetzt auch kein Föhnspezialist fürs Unterengadin. Aber die herkömmlichen Definitionen greifen da irgendwie nicht...
Interessant übrigens auch der relativ rasante Druckabfall in dieser Phase. Von 863,5 um 8 Uhr runter auf 861,8 um 12 Uhr. Wo war denn die KF zu dem Zeitpunkt?
 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 19:30
				von Jan (Böckten, BL)
				Die Wolkenauflösung nach der Kaltfront heute war auch ziemlich beeindruckend, abends gab es sogar fast wolkenlose Verhältnisse.
 
Verbreitetes Absinken wurde auch so modelliert:

 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 19:46
				von Federwolke
				Noch mal zu Scuol: Ich würde nicht ausschliessen, dass es Dschombrina-Föhn war. Die Gipfelstationen der Umgebung zeigen alle konstanten Südwind, Corvatsch sogar mit einer leichten SE-Komponente.
Die SMN-Station befindet sich beim Bahnhof, also oberhalb der Einmündung des S-Charl-Tals. Da der Föhn in den Tälern umgelenkt wird, kann diese Station also nur SW messen. Genauso, wie die Station Visp gleichzeitig bei südlicher Höhenströmung nur Ostwind messen kann. Die Kaltfront war zu diesem Zeitpunkt genau über dem östlichen Mittelland (Windsprung vor dem Niederschlag) und schmiegte sich an den Alpennordhang. Interessant war dabei auch, dass Chur und Vaduz noch Föhn hatten, das dazwischen liegende Bad Ragaz aber bereits den Westwind vom Walensee her bekam. Bei solchen Lagen kann man viele interessante Details entdecken.
			 
			
					
				Re: 16./17.09.2015: Föhnsturm, anschl. Kaltfront
				Verfasst: Do 17. Sep 2015, 22:08
				von Joachim
				Hoi zäme
Die max. Böe in Scuol (104km/h) gab es zwischen 09h10 und 092h0UTC... etwas stutzig macht der Böenfaktor um 09h20...09h40 auch viel Wind, aber weniger starke Böe
Datum              UTC            DD  FF    G10  Tl  TD
Do, 17.09.2015 09:00z	 240 	30 	61 	22.5 	4.8 	 	
Do, 17.09.2015 09:10z	 240 	26 	70 	22.1 	4.9 	
Do, 17.09.2015 09:20z	 230 	37 	104 	22.0 	4.8 	 	
Do, 17.09.2015 09:30z	 250 	31 	80 	22.7 	5.4 	
Do, 17.09.2015 09:40z	 240 	35 	76 	23.0 	5.4 	 	
Do, 17.09.2015 09:50z	 240 	30 	74 	22.5 	4.5 		
Do, 17.09.2015 10:00z  	 240 	30 	70 	22.6 	4.9 	
 Wind in km/h und G10=10min Böe
Ultraschall hat manchmal komisches Zeug.
vG
Joachim