Re: FCST/NCST: Lokale Gewitter, 05.09. - 10.09.2014
Verfasst: Mi 10. Sep 2014, 21:09
				
				Sali zäme
Anbei noch mein Bericht zur speziellen Gewitterstimmung im Unteren Aaretal von gestern Abend.
Anhand der Wetterdatenaufzeichnung der Wetterstation Koblenz sind die 2 starken Gewitterzellen
gut zu erkennen:

Bildquelle:http://www.ws-koblenz.ch/
Das Gewitter 1 nach 16:00Uhr und das Gewitter 2 um 20:00Uhr brachten in der Summe
an der Messstelle Koblenz 36mm Niederschlag.
Anbei eine Webcambildanimation von Gewitter 1 mit den zugehörenden Radarzoombildern:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php
Turbulentes und chaotisches Wolkenverhalten mit Ansatz von Rotation in der beschleunigten Animation.
Blitzaktivität hoch, mit genial krachender Soundkulisse..


Danach kehrte etwas Ruhe ein, doch schon ab 18:00Uhr
bildetet sich eine neue Zelle, das Gewitter 2 aus.
In der folgenden Webcambildanimation ist vor allem die Interaktion der Wolke oben rechts im Bild zu beachten:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php
Diese Wolke erinnert mich leicht an eine Föhnlinse, mit ihrer runden Form scheint sie vertikal zu rotieren.
Sie scheint in der Animation aus der Hauptwolke einige Wolkenfetzen aufzusaugen.
2 Vergrösserungen aus den Bildern:


Im weiteren Verlauf bildete sich eine Zelle mit wunderschönen Wolkenstrukturen aus.
Ein in der Abenddämmerung kitschig schimmernder Rainfoot bildete eine beeindruckende Kulisse.
Bildserie Zeitraum 19:30 bis 19:40Uhr:




Die ganze Sequenz von Gewitter 2 zum Geniessen in der Webcambildanimation:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php
Zoomradar:

Ein gelungener Abschluss der Gewittersaison 2014 
 
Gruss Kaiko
			Anbei noch mein Bericht zur speziellen Gewitterstimmung im Unteren Aaretal von gestern Abend.
Anhand der Wetterdatenaufzeichnung der Wetterstation Koblenz sind die 2 starken Gewitterzellen
gut zu erkennen:

Bildquelle:http://www.ws-koblenz.ch/
Das Gewitter 1 nach 16:00Uhr und das Gewitter 2 um 20:00Uhr brachten in der Summe
an der Messstelle Koblenz 36mm Niederschlag.
Anbei eine Webcambildanimation von Gewitter 1 mit den zugehörenden Radarzoombildern:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php
Turbulentes und chaotisches Wolkenverhalten mit Ansatz von Rotation in der beschleunigten Animation.
Blitzaktivität hoch, mit genial krachender Soundkulisse..


Danach kehrte etwas Ruhe ein, doch schon ab 18:00Uhr
bildetet sich eine neue Zelle, das Gewitter 2 aus.
In der folgenden Webcambildanimation ist vor allem die Interaktion der Wolke oben rechts im Bild zu beachten:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php
Diese Wolke erinnert mich leicht an eine Föhnlinse, mit ihrer runden Form scheint sie vertikal zu rotieren.
Sie scheint in der Animation aus der Hauptwolke einige Wolkenfetzen aufzusaugen.
2 Vergrösserungen aus den Bildern:


Im weiteren Verlauf bildete sich eine Zelle mit wunderschönen Wolkenstrukturen aus.
Ein in der Abenddämmerung kitschig schimmernder Rainfoot bildete eine beeindruckende Kulisse.
Bildserie Zeitraum 19:30 bis 19:40Uhr:




Die ganze Sequenz von Gewitter 2 zum Geniessen in der Webcambildanimation:
http://www.kaikowetter.ch/Zeitraffer/20 ... fercam.php
Zoomradar:

Ein gelungener Abschluss der Gewittersaison 2014
 
 Gruss Kaiko







 Ich war an einem Treff in Seen wo es immerhin einen 2 minütigen Wasserfall gab.
  Ich war an einem Treff in Seen wo es immerhin einen 2 minütigen Wasserfall gab. (bei Neuhaus), Bei Uznach der 150 kA, östlich von Hurden (in den See) ein 128 kA-Blitz und der 121 kA-Blitz muss gem. Koordinaten genau vor dem Hafen Rapperswil eingeschlagen haben...
 (bei Neuhaus), Bei Uznach der 150 kA, östlich von Hurden (in den See) ein 128 kA-Blitz und der 121 kA-Blitz muss gem. Koordinaten genau vor dem Hafen Rapperswil eingeschlagen haben... ) nicht immer am höchsten Punkt von aufragenden und sich vom Erdboden abhebenden Gegenständen einschlägt. Recht brutal dieser Krater
 ) nicht immer am höchsten Punkt von aufragenden und sich vom Erdboden abhebenden Gegenständen einschlägt. Recht brutal dieser Krater  