Werbung

[FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Michael (Dietikon)
Beiträge: 1075
Registriert: Mo 25. Feb 2002, 00:49
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8953 Dietikon
Hat sich bedankt: 712 Mal
Danksagung erhalten: 475 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Michael (Dietikon) »

Die Riesenzelle knapp nördlich der Schwäbischen Alb soll übrigens bereits 7 cm grossen Hagel produziert haben (zwischen Rottweil und Balingen).

Gruess, Michael
Dietikon ZH 405 m ü. M.
www.meteoprime.ch

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Federwolke »

Der Pruntruter Mocken hat einen ordentlichen Rechtsdrall drauf. Wenn der so weiter macht, wird er noch für Basel interessant...


Matt (Thalwil)

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Matt (Thalwil) »

Die Tiefdruckrinne ist nun im Bodendruckfeld schön ausgebildet. Vorderhand halten sich die Zellen relativ strikt an die Orographie. Für den zentralen Alpennordhang erwarte ich Auslöse sobald die Zellen (welche im im Moment im Wallis auslösen) über die das Berner Oberland bzw. in die Region Simmental/Gantrisch ziehen. Nachfolgend hängt vieles - wie bereits schon erwähnt - von der Dynamik der Zellen ab (In-/Outflow).

Zu dem relativen Druckmaximum über dem Alpenbogen stellt sich die Frage wie gut die Reduktion auf Meereshöhe bei sehr hohen Temperaturen tatsächlich funktioniert (Artefakt)?
Bild
Quelle: http://meteocentre.com

Benutzeravatar
Marco (Hemishofen)
Beiträge: 1364
Registriert: So 23. Jun 2002, 18:15
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8261 Hemishofen
Hat sich bedankt: 250 Mal
Danksagung erhalten: 546 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Marco (Hemishofen) »

Das wird nix mit Basel, mist, Warnung war schon draussen :fluchen: aber gut für die Einwohner der city: track passte haargenau, Zelle mit zweithöchster Stufe klassifiziert ...

Bild
Bild

... aber jetzt übernimmt die Hasenmatt-Entwicklung die Hauptrolle weiter südlich. Könnte mit tieferen Taupunkten und leicht divergentem Bodenwindfeld am Rheinknie zu tun haben, ist aber reinste Mutmassung.
Gruss Marco
-------_/)----

Töbu(Subingen)
Beiträge: 266
Registriert: Mo 15. Aug 2011, 21:50
Geschlecht: männlich
Wohnort: 4553 Subingen
Hat sich bedankt: 37 Mal
Danksagung erhalten: 18 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Töbu(Subingen) »

Federwolke hat geschrieben:Der Pruntruter Mocken hat einen ordentlichen Rechtsdrall drauf. Wenn der so weiter macht, wird er noch für Basel interessant...
Das blitzaktive Zentrum, wenn mich nicht alles täuscht, befindet sich nun sogar leicht südlich von Basel. Bild
Zuletzt geändert von Töbu(Subingen) am Di 10. Jun 2014, 17:42, insgesamt 2-mal geändert.

Severestorms
Administrator
Beiträge: 6648
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 17:21
Geschlecht: männlich
Wohnort: Zürich
Hat sich bedankt: 3765 Mal
Danksagung erhalten: 1660 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Severestorms »

Federwolke hat geschrieben:Der Pruntruter Mocken hat einen ordentlichen Rechtsdrall drauf. Wenn der so weiter macht, wird er noch für Basel interessant...
Bild

Wie folgt noch die Zelle von der Roundshot Cam in Delsberg (Quelle: http://juratourisme.roundshot.ch/delemont):

Bild[/url]
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Zum interessantesten Zeitpunkt noch in grösserer Auflösung:
Bild
Zuletzt geändert von Severestorms am Di 10. Jun 2014, 17:40, insgesamt 1-mal geändert.
Founder, Owner and Operator of SSWD - Engaged in Science & Research since 1997.
Follow @SturmarchivCH on Twitter to get accurate information about severe, extreme or unusual weather events in Switzerland - fast and reliable.

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Bulilu »

So wie ich das hier in der Region Aarau wahrnehme wird die Pruntruter Zelle weiterhin südlich anbauen und somit allenfalls für die Region Aarau interessant werden - wenn ihr nicht doch vorher der Schnauf aus geht...
Zuletzt geändert von Bulilu am Di 10. Jun 2014, 17:45, insgesamt 1-mal geändert.


Benutzeravatar
Cyrill
Beiträge: 2733
Registriert: Do 27. Mär 2008, 07:01
Geschlecht: männlich
Wohnort: 6215 Beromünster
Hat sich bedankt: 2073 Mal
Danksagung erhalten: 1682 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Cyrill »

Marco (Hemishofen) hat geschrieben:Das wird nix mit Basel, mist, Warnung war schon draussen :fluchen: aber gut für die Einwohner der city: track passte haargenau, Zelle mit zweithöchster Stufe klassifiziert ...
Könnte mit tieferen Taupunkten und leicht divergentem Bodenwindfeld am Rheinknie zu tun haben, ist aber reinste Mutmassung.
Hoi Marco

Der Track der Zelle hätte tatsächlich gepasst (so die übliche Dornach > Basel-"Geschichte"). Aber ich habe dort so etwas schon mal erlebt und gab dieser Zelle auch heute kaum eine Überlebenschance. Meine Vermutung, weshalb dies geschieht geht exakt in Deine Richtung. Poste hier mal das T-Profil vom Juranordfuss:

Bild

Der Spread von über 20° Grad Celsius ist in den tieferen Lagen meiner Meinung nach einfach zu hoch. Er verringert sich (bevor er sich nach oben hin wieder spreizt) mit Minima auf ca. 600 - 700 MüM, was bei S / SSW-Anströmung am Juranordausläufer für entsprechende Kammauslöse sorgt.

Kaum ist aber der Zellkern wieder quasi senkrecht über der vom höheren Spread "geplagten" Region und zusätzlich noch im Lee (d.h. in der Abdeckung) der Strömung, macht sie "Klappikovsky" und den "Schirm" zu. Schon erlebt... Beim Radarloop erkennt man, wie der nw-liche Teil im Lee kaputt geht und orografisch bedingt im Luv, bzw. im Passwang-Kammbereich eine neue Zelle südöstlich ansetzt:
Bild

Ich persönlich (meine Meinung) würde aus diesem Grunde nicht von einem "Right-mover" sprechen, denn der Zellkern läuft nicht durch seinen Spin aus dem eigentlichen Track hinaus (ausscheren), sondern es ist ein Anbau.

Gruss Cyrill
Zuletzt geändert von Cyrill am Di 10. Jun 2014, 18:05, insgesamt 2-mal geändert.

Bulilu
Beiträge: 238
Registriert: Do 16. Aug 2012, 10:32
Geschlecht: weiblich
Wohnort: Suhr
Hat sich bedankt: 31 Mal
Danksagung erhalten: 23 Mal

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Bulilu »

@Cirill: Dein Beschriebniger Anbau konnte ich von hier aus gut beobachten. Die Zelle (der Anbau) scheint ja geradezu zu verfallen aber südlich davon nehme ich immer wieder neue Quellungen/Gebluber war, welche hoch aufsteigen. Bin gespannt ob sich da eine neue Zelle bildet...

Benutzeravatar
Federwolke
Moderator
Beiträge: 9349
Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
Geschlecht: weiblich
Wohnort: 3074 Muri bei Bern
Hat sich bedankt: 1860 Mal
Danksagung erhalten: 9026 Mal
Kontaktdaten:

Re: [FCST/NCST] Gewitter am 10.06.2014

Beitrag von Federwolke »

Cyrill hat geschrieben:würde aus diesem Grunde nicht von einem "Right-mover" sprechen, denn der Zellkern läuft nicht durch seinen Spin aus dem eigentlichen Track hinaus (ausscheren), sondern es ist ein Anbau.
Hätte ich nur eine Radarsequenz später auch nicht mehr gesagt, aber hintendrein ist man immer schlauer ;)

Antworten