Werbung
Schöne Pfingsten 2014
- Federwolke
- Moderator
- Beiträge: 9349
- Registriert: Mo 20. Aug 2001, 23:47
- Geschlecht: weiblich
- Wohnort: 3074 Muri bei Bern
- Hat sich bedankt: 1860 Mal
- Danksagung erhalten: 9026 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Pfingsten 2014
Im Vergleich zu gestern haben wir heute im Mittelland fast keinen Wind. Somit findet kein horizontaler Wärmeabtransport statt und wo Feuchtenester in der Nähe sind (Gewässer, gut bewässerte Felder oder Gärten, Wald) kann die rel. Luftfeuchte schon mal ansteigen. Die meisten Messstationen bleiben mit unter 50 % aber im erträglichen Bereich. Das zeigt sich auch am Himmel: Kein Wölkchen über dem Jura, und über den Berner Voralpen hängen ein paar winzige Fitzelchen rum, welche die Bezeichnung Wolke nicht mal verdienen.
			
			
									
						Grüsslis
Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
						Fabienne (Muri bei Bern, 560 m)
https://www.fotometeo.ch
https://www.orniwetter.info
https://fotometeo.smugmug.com
https://bsky.app/profile/fotometeo-ch.bsky.social
- Willi
- Administrator
- Beiträge: 9287
- Registriert: Fr 10. Aug 2001, 16:16
- Wohnort: 8143 Sellenbüren
- Hat sich bedankt: 4740 Mal
- Danksagung erhalten: 4620 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Pfingsten 2014
Das Cosmo-Modell bei search.ch lässt in den Bergen recht verbreitet Wolkenbildung zu, welche sich zu teils kompakten Wolkendecken ausbreiten. Das scheint mir aktuell kaum ein realistischer Umgang mit der Bildung von Cumulus-Wolken in den Bergen zu sein. Gehe ich richtig in der Annahme, dass da noch Verbesserungspotential am Modell vorhanden ist?
Gruss Willi
Quelle: search.ch

			
			
									
						Gruss Willi
Quelle: search.ch

Gruss Willi
Immer da wenn's wettert
						Immer da wenn's wettert
- 
				Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Pfingsten 2014
Schon interessant, wie der Genfersee kühlt. Bouveret am Mittag noch keine 20°C, aktuell 22.6°C

http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tation=BOU
Frenkendorf 34.6°C
Basel Tinguely 34.2°C
Sion 33.5°C (MeteoSchweiz)
Chur 33.4°C (MeteoSchweiz)
so etwa die höchsten bisher, auf regiowetter.ch finden sich noch paar höhere Ausreisser
hier bewegt sich die Temperatur seit 12 Uhr etwa zwischen 30-31°C - auch nur knapp 900W Strahlung, Staub oder Dunst.
Andeer (knapp 1000m) jetzt seit längerem auch auf 30-31°C
			
			
													http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... tation=BOU
Frenkendorf 34.6°C
Basel Tinguely 34.2°C
Sion 33.5°C (MeteoSchweiz)
Chur 33.4°C (MeteoSchweiz)
so etwa die höchsten bisher, auf regiowetter.ch finden sich noch paar höhere Ausreisser

hier bewegt sich die Temperatur seit 12 Uhr etwa zwischen 30-31°C - auch nur knapp 900W Strahlung, Staub oder Dunst.
Andeer (knapp 1000m) jetzt seit längerem auch auf 30-31°C

					Zuletzt geändert von Chicken3gg am So 8. Jun 2014, 15:16, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
						- 
				Trimbacher
- Beiträge: 39
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 10:13
- Danksagung erhalten: 13 Mal
Re: Schöne Pfingsten 2014
Dasselbe in Gösgen, die Messstation zeigte ab 16:00 keine Sonne mehr an, derweil an unserem Solarkraftwerk noch 80% der möglichen Leistung erzielt wurde, bei immer noch milchigem Sonnenschein und Schattenwurf. Das Kraftwerk erzielte 12000 kwh Strom gestern, bei 1000 kw Nennleistung. Ab 18:00 gibts nichts mehr, weil die Zellen sich wegen der Sonnenbahn im Juni in den Schatten stellen. Das Kernkraftwerk bei Gösgen ist übrigens ausgeschaltet, dessen Dampffahne kann also nicht der Grund sein. Anscheinend ist bei Meteoschweiz ein Tag erst sonnig, wenn der Himmel makellos blau ist. Angesichts der angestrebten Energiewende sollte man hier aber die von den Anlagen verwertbare Sonnenschein gemessen werden. Unsere Anlage hat seit 1 Februar jetzt 890000kwh Strom produziert, und zwar in Wangen bei Olten, welches nicht gerade als Sonnenstube bekannt ist. Sonst kann man die gelieferten Daten gar nicht zur Rentabilitätsrechnung von Solaranlagen einsetzen.Mike (Basel) hat geschrieben:Hallo zusammen!
Bin etwas irritiert über die Angaben von MeteoSchweiz. Demnach soll es in Basel-Binningen während knapp 2 h komplett bedeckt gewesen sein. In der Zeit von 16 - 18 Uhr soll es nicht mal für 10 min Sonne gereicht haben. Klar, das Cirrenband hat die Sonne zeitweilig kaum durchscheinen lassen, aber fast 2 Stunden ohne Sonne waren das sicher nicht. Ich war ja heute zwischen Basel und Binningen unterwegs. Das waren schätzungsweise vielleicht 30 min bis maximal 1 h an dem der Sonnenschein so schwach war, dass am Boden kein Schattenwurf zu erkennen war. Auch wenn die Sonne nur schwach durch die Wolken scheint, bedeutet für mich Schattenwurf = Sonnenschein.
Ist das wieder der erhöhte Schwellenwert in der Schweiz, der hier dem Sonnenschein einen Strich durch die Rechnung macht? Schaut man sich die die Daten aus Freiburg im Breisgau an sieht man, dass es dort in besagter Zeit ca. 40 min mehr Sonne gab.
Gefühlt treffen eher die Werte für Freiburg im Breisgau zu, als das, was MeteoSchweiz angibt.
Ich bleibe dabei, grenzübergreifende Vergleiche kann man so vergessen.
http://www.wetter24.de/deutschland/wett ... 06601.html
http://www.wetter24.de/deutschland/wett ... 10803.html
viele Grüsse
- Kaiko (Döttingen)
- Moderator
- Beiträge: 2656
- Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 5312 Döttingen
- Hat sich bedankt: 2063 Mal
- Danksagung erhalten: 2111 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Pfingsten 2014
Hoi zäme
HotSpot heute mit kaum Wind: Region Hochrhein, Rheinfelden bis Bad Zurzach 34°C bis 35°C.
Region Basel hat scheinbar kühlendes Lüftchen aus dem Rheintalgraben.
Übrigens erste Hitzegewitter über der Schweiz im Val Tuors bei Bergün.
Heisse Grüsse
Kaiko
			
			
									
						HotSpot heute mit kaum Wind: Region Hochrhein, Rheinfelden bis Bad Zurzach 34°C bis 35°C.
Region Basel hat scheinbar kühlendes Lüftchen aus dem Rheintalgraben.
Übrigens erste Hitzegewitter über der Schweiz im Val Tuors bei Bergün.
Heisse Grüsse
Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/
						- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Schöne Pfingsten 2014
Ich bin etwas frustriert, dass das Thermometer erneut knapp vor 33 °C stehengeblieben ist. Tmax hier 32.9 °C, dies wegen der kühlen Nacht (Tmin nur 14.2 °C) und der saftigen Vegetation, die die Wetterstation umgibt.  Kriens-Kehrhof dagegen hat den "Jackpot" geknackt, Tmax dort 33.7 °C!
 Kriens-Kehrhof dagegen hat den "Jackpot" geknackt, Tmax dort 33.7 °C! 
			
			
													 Kriens-Kehrhof dagegen hat den "Jackpot" geknackt, Tmax dort 33.7 °C!
 Kriens-Kehrhof dagegen hat den "Jackpot" geknackt, Tmax dort 33.7 °C! 
					Zuletzt geändert von Rontaler am So 8. Jun 2014, 18:15, insgesamt 1-mal geändert.
									
			
						Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						
- 
				Mike (Basel)
Re: Schöne Pfingsten 2014
Wenn ich mir diverse Basler-Webcams anschaue, bestätigt sich eher mein Eindruck, dass es in besagter Zeit eher maximal eine Stunde war, an dem es keine Sonne gab. Bei diesen Webcams kann man gut sehen, ob es einen Schattenwurf gab oder nicht.Trimbacher hat geschrieben:Dasselbe in Gösgen, die Messstation zeigte ab 16:00 keine Sonne mehr an, derweil an unserem Solarkraftwerk noch 80% der möglichen Leistung erzielt wurde, bei immer noch milchigem Sonnenschein und Schattenwurf. Das Kraftwerk erzielte 12000 kwh Strom gestern, bei 1000 kw Nennleistung. Ab 18:00 gibts nichts mehr, weil die Zellen sich wegen der Sonnenbahn im Juni in den Schatten stellen. Das Kernkraftwerk bei Gösgen ist übrigens ausgeschaltet, dessen Dampffahne kann also nicht der Grund sein. Anscheinend ist bei Meteoschweiz ein Tag erst sonnig, wenn der Himmel makellos blau ist. Angesichts der angestrebten Energiewende sollte man hier aber die von den Anlagen verwertbare Sonnenschein gemessen werden. Unsere Anlage hat seit 1 Februar jetzt 890000kwh Strom produziert, und zwar in Wangen bei Olten, welches nicht gerade als Sonnenstube bekannt ist. Sonst kann man die gelieferten Daten gar nicht zur Rentabilitätsrechnung von Solaranlagen einsetzen.
http://www.webcam-4insiders.com/de/Wett ... Wetter.php
http://www.webcam-4insiders.com/de/Wett ... Wetter.php
Also, knapp 2 Stunden ohne Sonne waren das nicht. Vergleicht man die Sonnenstunden des gestrigen Tages, sieht man bspw. dass Basel-Mulhouse in Summe ca. 1 h mehr aufzeichnete als Basel-Binningen.
11.8 h vs. 12.9 h Sonne!
Freiburg im Breisgau hatte 12.6 h Sonne.
- 
				Chicken3gg
- Beiträge: 1796
- Registriert: Fr 28. Jun 2013, 21:08
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: Allschwil BL
- Hat sich bedankt: 821 Mal
- Danksagung erhalten: 382 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Pfingsten 2014
Hitzeschauer trifft es wohl aktuell besser, Blitze gabs glaub keine, trotz 8km Höhe der Zellen - wobei ich mir bei diesen Daten sowohl bei Nowcast wie auch bei Blitzortung nicht so wirklich sicher bin....Kaiko (Döttingen) hat geschrieben:Hoi zäme
Übrigens erste Hitzegewitter über der Schweiz im Val Tuors bei Bergün.
So oder so, heute der erste verbreitete Hitzetag in diesem Jahr. Gestern noch lokal beschränkt, heute doch an etlichen Stationen. Im Wallis wahrscheinlich auch 35°C+
Allschwil - http://my.meteoware.com/2714600/
						- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 671 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
 Re: Schöne Pfingsten 2014
 Re: Schöne Pfingsten 2014
													
							
						
			
			
			
			Hallo zusammen
Heute war es sehr heiss. Meine Frage aber lautet, wird es morgen Montag noch eine Spur heisser, so wie das die Medien propagieren, oder wird die hohe und mittelhohe Bewölkung einen fetten Strich durch die Rechnung machen?


Die Temperaturen in 850 hPa sind ein Mü höher als heute, die modellierten Tmax von GFS dürften denen ohne Einschränkung der Sonneneinstrahlung entsprechen.


Die Wetterdienste machen den morgigen Pfingstmontag zum heissesten Tag dieser kurzen Hitzewelle. Ich als Laie halte aber dagegen, dies aus dem einzigen Grund, dass die abgeschwemmten Wolkenfelder die Sonneneinstrahlung zum Teil oder ab den frühen Nachmittagsstunden sogar gänzlich abdecken dürften. Später kommen dann auch noch die Cirrenschirme der entstehenden Gewitterzellen. Der Temperaturanstieg wird in der Folge unterbunden und somit dürften die Tmax in Alpen- und Voralpennähe nicht signifikant > 30 °C ansteigen. Je weiter weg von den Alpen, desto besser, jedenfalls bezogen auf Rekordtemperaturen für die erste Juni-Dekade.
Dies war die GFS-Interpretation, geht es nach dem alten WRF-Lauf (6z), erwartete uns nicht allzu viel Bewölkung in den hohen und mittelhohen Stockwerken.


Trifft letzteres Szenario ein, woran ich jedoch nicht glaube, sind zumindest lokal noch etwas höhere Temperaturen als heute durchaus im Bereich des Möglichen, man spräche dann von 32 - 34, vielleicht auch 35 °C.
			
			
													Heute war es sehr heiss. Meine Frage aber lautet, wird es morgen Montag noch eine Spur heisser, so wie das die Medien propagieren, oder wird die hohe und mittelhohe Bewölkung einen fetten Strich durch die Rechnung machen?


Die Temperaturen in 850 hPa sind ein Mü höher als heute, die modellierten Tmax von GFS dürften denen ohne Einschränkung der Sonneneinstrahlung entsprechen.


Die Wetterdienste machen den morgigen Pfingstmontag zum heissesten Tag dieser kurzen Hitzewelle. Ich als Laie halte aber dagegen, dies aus dem einzigen Grund, dass die abgeschwemmten Wolkenfelder die Sonneneinstrahlung zum Teil oder ab den frühen Nachmittagsstunden sogar gänzlich abdecken dürften. Später kommen dann auch noch die Cirrenschirme der entstehenden Gewitterzellen. Der Temperaturanstieg wird in der Folge unterbunden und somit dürften die Tmax in Alpen- und Voralpennähe nicht signifikant > 30 °C ansteigen. Je weiter weg von den Alpen, desto besser, jedenfalls bezogen auf Rekordtemperaturen für die erste Juni-Dekade.
Dies war die GFS-Interpretation, geht es nach dem alten WRF-Lauf (6z), erwartete uns nicht allzu viel Bewölkung in den hohen und mittelhohen Stockwerken.


Trifft letzteres Szenario ein, woran ich jedoch nicht glaube, sind zumindest lokal noch etwas höhere Temperaturen als heute durchaus im Bereich des Möglichen, man spräche dann von 32 - 34, vielleicht auch 35 °C.
					Zuletzt geändert von Rontaler am So 8. Jun 2014, 18:50, insgesamt 2-mal geändert.
									
			
						Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
						
- Joachim
- Beiträge: 2791
- Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
- Hat sich bedankt: 54 Mal
- Danksagung erhalten: 612 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schöne Pfingsten 2014
Hoi zäme
Blitze hat auch Siemens nicht gehabt ... einzelne SLF-Automaten erfassten 1.2 mm.
Erstaunlich diese Entwicklung unterm Hochkeil und im trockenen Unterengadin 
 
vG
Joachim
			
			
									
						Blitze hat auch Siemens nicht gehabt ... einzelne SLF-Automaten erfassten 1.2 mm.
Erstaunlich diese Entwicklung unterm Hochkeil und im trockenen Unterengadin
 
 vG
Joachim






