Seite 5 von 13
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 5. Nov 2013, 11:44
von Alfred
Hoi zäme
In der Höhe immer wieder sehr warm, ab und zu, wenn nicht gerade von der
Labradorstrasse her, sogar
tropische Luftpakete auf der Alpennordseite.

Quelle: HYSPLIT Model
http://www.arl.noaa.gov/notfound.php
Gruss, Alfred
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 5. Nov 2013, 20:15
von Mike (Basel)
Hallo zusammen!
Die konventionell erhobenen Sonnenscheindauerwerte für Oktober sind nun auch für Basel-Binningen verfügbar.
http://www.statistik-bs.ch/tabellen/t02/3
Die 111 h, die dort registriert worden sind, passen (wie so oft) viel besser zu den Werten von Basel-Mulhouse (115 h) als die 90 h, die von MeteoSchweiz registriert worden sind. Also nichts mit irgendwelchen Lokaleffekten. Die Unterschiede sind rein messtechnischer Natur. Da stellt sich wirklich wiederholt die Frage, wie man unter diesen Voraussetzungen Vergleiche mit der Vergangenheit anstellen will. Nichts mit homogen!
viele Grüsse
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 5. Nov 2013, 21:57
von agio
Mike (Basel) hat geschrieben:
Die 111 h, die dort registriert worden sind, passen (wie so oft) viel besser zu den Werten von Basel-Mulhouse (115 h) als die 90 h, die von MeteoSchweiz registriert worden sind. Also nichts mit irgendwelchen Lokaleffekten. Die Unterschiede sind rein messtechnischer Natur. Da stellt sich wirklich wiederholt die Frage, wie man unter diesen Voraussetzungen Vergleiche mit der Vergangenheit anstellen will. Nichts mit homogen!
Hallo Mike
MeteoSchweiz misst seit Messbeginn (als man Sonne noch mit Kartonstreifen und Sonnenscheinautographen gemessen hat) Sonnenschein mit einer Schwelle von 200 W/m², im Unterschied zu den umliegenden Ländern, die schon bei tieferem Schwellenwert (ich glaube 120 W/m²) Sonnenschein messen. In der Schweiz wurden dickere Kartonstreifen verwendet, die erst bei 200 W/m² brannten. Als man auf moderne Sensoren umrüstete, wurde entschieden, den gleichen Schwellenwert zu verwenden. Also ist genau die Gewährleistung der Homogenität mit der Vergangenheit der Grund für die Unterschiede zu unseren Nachbarn. Dass dies im internationalen Vergleich unschön ist, möchte ich an dieser Stelle nicht schön reden, aber immerhin ist die Zeitreihe konsistent.
Also wenn schon MeteoSchweiz-bashing dann bitte mit echten Argumenten
Ciao
Alex
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Di 5. Nov 2013, 23:05
von Mike (Basel)
Hallo agio!
Die Argumente habe ich schon längst gebracht. Die Basler-Sonnenscheinerreihe Reihe ist nicht homogen! Der Bruch fand 1978 statt, als auf den Haenni Solar Solar 111b umgestellt wurde. Bei Vergleichsmessungen wurde mit diesem Gerät deutlich weniger Sonnenschein registriert als mit der konventionellen Methode.

Das wurde mir auch von MeteoSchweiz bestätigt, dass dieser Unterschied 9% beträgt. Da die neue Reihe einfach an die alte angeschlossen wurde, weil man davon überzeugt ist, dass die Homogenität gewährleistet ist, sage ich nach dem Studium der Zahlen, dass das nicht so ist. Besonders wenn die Werte mit dem Ausland vergleicht.
http://www.wzforum.de/forum2/read.php?6 ... sg-2530169
viele Grüsse
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 01:06
von Alfred
Gibt es noch Datenblätter, ausser von 1978, mit der Gegenüberstellung konventionell- & AETZ-Messungen?
Gruss, Alfred
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 08:11
von Lösch dich endlich!
Guten morgen
Da habt ihr nicht übertrieben mit den warmfronten in den alIpen. In scuol schön starker warmfrontschneefall.
Gruss calvin
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 09:59
von Stefan Hörmann
Alfred hat geschrieben:Hoi zäme
Es wäre längst überfällig, dass auch in diesem Jahr die Nullgradgenze beim
Payerne Sondenaufstieg, noch über die 4000 Metern Grenze zu liegen kommt.
Gruss, Alfred
Heute abend und in der Nacht schaffen wir, bzw. der massive Warmsektor, es nochmal, die 0°C-Marke auf 4000m oder knapp darüber zu hiefen. In den franz. Alpen gar auf 4300m.
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 10:45
von Alfred
Sali @Stefan
Habe schon bald ein
starrer Blick
!
GFS zeigte beim Lauf vom 30.10. die Nullgradgrenze bei ca. 625 hPa an.
Der gestrige Lauf lag nur noch bei ca. 670 hPa

.
Gruss, Alfred
Und der Ballon sollte ja nicht Richtung franz. Alpen, sondern bis ~4000 Meter
höhe, ~9½ km in nordöstlicher Richtung fliegen (
oder fahren? Auch wenn wir
nicht drinsitzen?).
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 11:30
von agio
@Mike: Na gut, der Punkt geht an dich, ich muss da offensichtlich nochmal über die Bücher!
Re: Geht's jetzt wieder los? Dauersiff open end?
Verfasst: Mi 6. Nov 2013, 11:54
von Joachim
Hoi
Ja...die erste schöne Warmfront aus Nordwesten ... mit Schneefall/Neuschnee bis~1200m im Oberwallis (Blitzingen) und noch länger Schneefall bis teilweise 1100m in GR.
Neuschneemeldungen:
Und mit Nordwestlage wieder kanalisierter flow übers Jungfraujoch hinunter zur Konkordiahütte (max. 193 km/h) ... sozusagen der "Anti-Guggiföhn"
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... en-6h.html
Grüsslis und en Guete
Joachim