wobei mir die aktivität schon noch arg gedämpft vorkommt. einzig die zelle entlang der voralpen hat es bislang geschafft und bahnt sich ihren weg. bin gespannt wie weit sie es noch schafft...
aber abschreiben würde ich den abend noch nicht, auch wenn im vorhin angesprochenen gebiet noch nichts gravierendes passiert ist. vielleicht schafft es eine zelle ja noch, den deckel nachhaltig zu überwinden.
grüsse benni
meist rund um Freiburg oder der Umgebung (Oberrheingraben, Schwarzwald, Dreiländereck) unterwegs
Cosmo2 mischt die Karten nun nochmals neu und sieht eine paar Zellchen bei mir in der Ostschweiz nach Mitternacht.
Vorher bloss die neue Erkenntnis.....?
Imposantes Overshootingtop aktuell über Zentralfrankreich, die Zelle macht auch am äußersten Rand auf dem Donnerradar einen heftigen Eindruck. Wahnsinns Core und bei der Disco auf dem Radar merkt man auch, was für eine Energie in der Luftmasse steckt.
Gute Frage. Und schwierig zu beantworten. Bei gegebener Feuchte und Labilität würde wenig Hebungsantrieb zur Konvektion führen. Kann sein, dass eine kleine Störung in der Höhe durchzieht. Auch möglich, dass Bodenwindkonvergenzen (Föhn, Bergwind) den nötigen "Schupf" geben. Ein klares Zeichen ist für mich in den Modellen aber nicht ersichtlich.
Danke dir trotzdem für deinen möglichen Variationenteller
Ich lasse mich indes einmal überraschen. Spätestens wenn ich um 4 Uhr aus den Federn muss werde ich das Ergebnis sehen.