Seite 5 von 7

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 11:15
von Chicken3gg
Andreas -Winterthur- hat geschrieben:
95%iges Schneefallrisiko für Basel
Vergiss es. Wenn die kälteste Luft vorübergehend da ist, am Freitagmorgen, läuft niederschlagsmässig eh nicht mehr viel. Schneefallgrenze bei dieser labilen Schichtung kaum unter 700 bis 900 Meter.
Ich habe nur von der Karte abgelesen, dort steht 95% - aber Basel liegt gemäss GFS ja auf 500m oder so...

Chrischona ist aber immer gut für Schneefall bis weit unten - wie Ende Oktober, als dort gegen 10cm lagen. Sonst Gempenfluh mit gegen 50cm Ende Oktober letztes Jahr ;)
Aber ja, der NS wird schon immer weiter zurück und früher gerechnet...
Schade, wenn schon denn schon ;)

Naja, ich bin auf dem Feldberg bzw auf 1250m, ich kriege meinen Schnee Ende Mai :-D

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 13:49
von Michi, Uster, 455 m
Die weiter oben geposteten GFS-Reanalysen scheinen sehr ungenau oder irgendwie geglättet zu sein. Die EZ-Reanalysen bestätigen die in der Sondierung vom 2.6. 00z gemessenen -2 Grad/850 hPa.

Interessant auch, dass es sich um ein Höhentief handelte, welches sich von Spanien zum Alpenraum verlagerte und dann in den Nordeuropatrog integrierte. Die Grundschichtkaltluft wurde also direkt vom Trog über Nordeuropa zur Nordseite gesteuert und der Aufgleiter kam durch die anschliessende Höhentief-Integration zustande.

Bild
Quelle: meteoswiss/EZMWF
Bild
Quelle: meteoswiss/EZMWF

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 15:12
von Martin
Interessante Fragestellung für die Obstbauern.
1. Gewitter möglich, das heisst Hagel (schon in kleinster Form) kann grosse Schäden an den noch kleinen Äpfelchen verursachen.
= Hagelnetze dringend aufspannen.
2. Schnee möglich, das heisst, schon 5cm Nassschnee kann eine Hagelnetzanlage zerstören. Da diese nicht am Boden sind setzt Schnee auch sofort an.
Zeitaufwand für eine Hektare Hagelnetz Aufspannen ca 12 Arbeitsstunden.
Ein Spannender Beruf zur Zeit, egal was man entscheidet, man kann nur verlieren....
Gruss aus Seegräben 560müM (hoffentlich ohne Schnee am Wochenende)

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 16:46
von agio
Lieber Martin,

ich würde an deiner Stelle eindeutig die Netze aufspannen. Die Wahrscheinlichkeit, dass mehr als 5cm bei dir liegen bleiben schätze ich doch als sehr gering ein.

Saluti

Alex

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 19:30
von Matthias_BL
Hallo zäme,

Bin zwar kein Obstbauer sondern hab Freude an mediteranen Pflanzen, meine Frage könnte diese jedoch nebst 1.) Gwitter und 2.) Schnee als 3.) Frage auch noch interessieren:

Bild

Dieses Meteogram lässt die Nachttemp. dreimal in kurzer Zeit unter 0°C fallen. Wie schätzt ihr die Lage für "3.) Frost" ein ? Ich habe schon oft beobachtet, dass diese Meteogramme im Forecast zwar Temps < 0°C anzeigen, in der Realität wurde es dann doch noch so ca. 2-3°C und doch nicht unter Null.

Der Spot der mich interessiert ist in PLZ 4434 und auf ca. 480m.ü.M. - denn sollte es wirklich solche Temps < 0°C bringen, dann heisst es den Garten Räumen und Topffplanzen wieder in Vlies usw. einpacken - so wie halt "normalerweise" erst im Oktober/November.... :-X

Ich freue und bedanke mich für eure Einschätzungen.
viel Grüsse
Matthias

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 20:41
von tnsilres
Matthias_BL hat geschrieben:Hallo zäme,

Bin zwar kein Obstbauer sondern hab Freude an mediteranen Pflanzen, meine Frage könnte diese jedoch nebst 1.) Gwitter und 2.) Schnee als 3.) Frage auch noch interessieren:

Bild

Dieses Meteogram lässt die Nachttemp. dreimal in kurzer Zeit unter 0°C fallen. Wie schätzt ihr die Lage für "3.) Frost" ein ? Ich habe schon oft beobachtet, dass diese Meteogramme im Forecast zwar Temps < 0°C anzeigen, in der Realität wurde es dann doch noch so ca. 2-3°C und doch nicht unter Null.

Der Spot der mich interessiert ist in PLZ 4434 und auf ca. 480m.ü.M. - denn sollte es wirklich solche Temps < 0°C bringen, dann heisst es den Garten Räumen und Topffplanzen wieder in Vlies usw. einpacken - so wie halt "normalerweise" erst im Oktober/November.... :-X

Ich freue und bedanke mich für eure Einschätzungen.
viel Grüsse
Matthias
Hallo Matthias

Ich stelle mir bezüglich des Wintereinbruchs und als Hobbygärtner im Moment die gleiche Frage. Schnee, der liegen bleibt schliesse ich unter 600m komplett aus und ein Graupelschauer ist meiner Meinung nach auch unwahrscheinlich, weil die "Gewitter" wenn überhaupt nur sehr lokal stattfinden werden. (Boden-)Frost sehe ich genau wie du noch am wahrscheinlichsten: falls es nach einem abendlichen oder früh-nächtlichen Front- Schauerdurchgang dann nachts aufklart, sind die Bedingungen (leider) gegeben. Zudem rechnet das Modell ja mit 2m-Temperaturen, am Boden kann's dann doch gefrieren auch wenn's 2m drüber nicht unter 0 geht. Jedoch gilt zu bedenken, dass GFS vor allem im Frühling sehr mit den Minimaltemperaturen übertreibt wenn es gegen die 0°C geht. Und da in der Grafik die unsicherheit noch relativ gross ist, kann man das so pauschal gar nicht sagen ob es Frost wird. Ich denke mal (und das wäre dann mein Tipp) du solltest das spontan am Abend schauen wie's aussieht mit der Bewölkung und dem Niederschlag, dann sollten die Prognosen ja am zuverlässigsten sein (Radar, Sat usw...). Falls du dann denkst es könnte knapp werden würde ich auf jeden Fall die Pflanzen zudecken. Lieber einmal umsonst die Arbeit und dafür intakte Pflanzen :mrgreen:

lg

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Mi 22. Mai 2013, 20:56
von Uwe/Eschlikon
Hallo

Ich habe auch einen Gemüsegarten. Mein Kartoffelpflanzen sind schon 30-40cm hoch, zudem sind diese sehr empfindlich auf Frost, auch auf den leichtesten (gibt sofort schwarz-braune Blätter). Zwar treiben Kartoffeln wieder neu aus, jedoch kostest das der Pflanze viel Kraft.
Auch die Erdbeeren sind in voller Blüte. Auch diese vertragen keinen Frost und werden ebenfalls schwarz. Gurken habe ich auch schon ausgepflanzt, sind aber unter einer Haube. Und die Tomaten, bald 50cm hoch, stehen direkt an der Hausmauer, vor Regen geschützt wegen der Braunfäule. Diese bekommen bei leichten Frösten somit nichts ab. Zwiebeln, Erbsen, Kohlrabi, Pflücksalat, Rüebli, Kohl ertragen leichten Frost meist problemlos. Gewisse Kopfsalate hingegen wieder gar nicht.

Als Hobbygärtner muss man immer bis ende Mai Vlies parat haben ;) . Wichtig ist, dass das Vlies nicht direkt auf die Blätter der Pflanzen gelegt wird, sondern dass sich ein Luftpolster dazwischen befindet. Dazu gibt es Tunnelbogen aus Stahl. Mit 2 Lagen Vlies lassen sich sogar -5°C abhalten!

Achja...wer ein Treibhaus aus Glas besitzt, sollte beachten, dass es im Glashaus drin bei Nachtfrost kälter wird als ausserhalb ;)

Ich hoffe, dass es bei mir auf 600m nicht zu arg wird. Wohne an leichter Hanglage und eher windexponiert, ich könnte also grad so durchschlüpfen.

Grüsse, Uwe

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 09:13
von Joachim
Hoi zäme

Mit der Abkühlung am Donnerstagabend (auf 500 hPa bis -30°...aber Isothermen parallel Isohypsen) heute Abend "da und dort" embd. Gewitterli möglich, aber nur kurze Sache und "mit ohne" Hagel ;-)

Schneeflocken am Freitagmorgen bis 700m..."Schüümli" Neuschnee im Osten und in GR ab 900/1000m.
Samstagmorgen höchstens im Osten lokal Bodenfrost .... Westen/Jura/Basel am Morgen schon wieder "schützende" Wolken.

Grüsslis

Joachim

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 10:18
von Thomas Jordi (ZH)
@Martin: hier hat noch der Hersteller dieser Hagelschutznetze angerufen, er empfiehlt seinen Kunden das Abmontieren (so so wegen Kosten/Nutzen Rechnung) und möchte das via Wetterbericht verbreitet wissen. Aber liegenbleiben wird unterhalb von 700 m in meinen Augen sicher nichts, hab ich ihm auch gesagt. Zumal es ja nicht gigantisch viel Niederschlag gibt. Wobei die Schauer unberechenbar sind. Mehr Panik herrscht hier am Flughafen, wo die Enteiser eigentlich abgebaut sind. Gibt nun ne rechte Übung, die wieder flott zu kriegen für morgen und Samstag.

Re: FCST Winterrückfall 24.05.2013

Verfasst: Do 23. Mai 2013, 10:27
von Martin
@Thomas, @Agio
Danke für Eure Hinweise. Hagelnetzte können auch noch einen leichten Einfluss auf Frost haben. Sie behindern die Strahlung und das kann 0.5-1°C ausmachen. Aber so oder so werden wir am Sonntag wissen ob: Hagelnetzte noch stehen oder Äpfel schon Mostobst sind. Erdbeerernte, Kirschenernte schon vorbei ist und ob es evtl. nächste Woche wieder Grünspargeln gibt (die wachsen bereits jetzt nicht mehr). Wichtig ist jetzt zu wissen, dass man nur verlieren kann. Zu gewinnen gibts dieses Wochenende für den Obstbauern nichts. Jammern will ich aber hier nicht, weil es wird nicht für alle Fälle das schlimmst mögliche eintreffen. :frost: