Auf der Seite:
http://www.bodensee-hochwasser.info
kannst du die Pegelprognosen für den Bodensee der HVZ (Modell LARSIM) einsehen, wie beispielsweise für Romanshorn:
Grüsse
Werbung
Ich glaube Philipp kennt diese Seite ganz gutSeebueb hat geschrieben:Danke Philipp für die Seitenangabe.
Mindestens ebenso interessant, wenn nicht noch vielfältiger, nur etwas amtstrocken, ist die Seite des BAFU "Hydrologische Grundlagen und Daten". Hier kannst du unter Anderem die Pegelstände sämtlicher Schweizer Seen und die Durchflussmengen verschiedener grösserer und kleinerer Flüsse an gewissen Stationen verfolgen, immer in Echtzeit:
mal abgesehen vom Bodensee. Auch der Rhein bei Neuhausen wird HQ5 wahrscheinlich nicht erreichen.Philippe Zimmerwald hat geschrieben:Da muss ich dir wiedersprechen Chickenegg, die Pegel sind voll im "Range":
Ein erster Vergleich (0500 Uhr) der Warnung von gestern Abend mit den Messwerten:
Bodensee, Obersee - Romanshorn (noch 3 cm bis Gefahrenstufe 3)
Bodensee, Untersee - Berlingen (noch 3 cm bis Gefahrenstufe 3)
-> Treffer wahrscheinlich; werden heute beide Stufe 3 erreichen
Rhein - Neuhausen 775 - 825 m3/s (14.06.2012)
-> kaum Anstieg in der Nacht. Momentan nur 750 m3/s, sollte aber gemäss Larsim bis morgen passen.
Off Topic
Wie im Bericht von Meteoschweiz auch erwähnt, sind die grossen NS-Summen im bisherigen Juni nicht in allen Regionen eingetroffen. Schon gar nicht ein Ausgleich des Jahresdefizits.
Lokal so auch hier: Die Station Muri ( http://www.bernerwetter.ch/wetter/index.php) hat bspw. nicht wenig, aber im Vergleich "nur" 56mm im Juni und gerade mal 310mm seit Januar...
(verfällt möglicherweise) (Edit: Quelle: http://www.hw.zh.ch/)Stimmt:_PS: Ein Besuch am Rheinfall lohnt sich zwischen dem 14.6. und 16.6. - >700m3/s donnern runter.
Werbung