Seite 5 von 30
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Di 5. Mär 2013, 12:55
				von Federwolke
				Neuer Beitrag vom 05.03.2013: Warum Frühlingsversprechen oft enttäuscht werden
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... ht-werden/ 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Di 5. Mär 2013, 19:22
				von Joachim
				Hej
Am Schluss reichte es im Mittelland vielerorts doch für 2-stellige Tmaxe:
 
Am wärmsten war es mit knapp 16 Grad in Quinten/SG und St Maurice/VS...
http://www.meteocentrale.ch/de/wetter/h ... turen.html
Gestern gab es in Sion ja schon 18 Grad ... die bis zu 20 Grad in Vaduz traten nicht ein.
Die maximalen Föhnböen von heute in km/h
066370	Meiringen	CHE	46.74996	8.1833	595m		115
066980	Ebenalp	CHE	47.283	9.4	1640m	115
066720	Altdorf (UR)	CHE	46.88336	8.6333	449m		107
069013	Erstfeld	CHE	46.835	8.644	459m		107
069295	Balzers-ARA	LIE	47.0799	9.5143	471m		106
066820	Elm	CHE	46.93326	9.1833	965m	102
069304	Seelisberg (UR)	CHE	46.9845	8.595	635m		102
069970	Malbun	LIE	47.1	9.6167	1596m	100
Grüsslis
Joachim
 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Di 5. Mär 2013, 22:18
				von Alfred
				Sali @Federwolke
Ich bin gespannt, wie es sich umgekehrt verhält (Eistag am 14. März)!
Gruss, Alfred
			 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 07:16
				von Willi
				Neuer Beitrag, "mit Schweizer Schneekanonen gegen den Klimaschock".
http://www.meteoradar.ch/wetterblog/201 ... imaschock/ 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 08:38
				von Alfred
				Hoi zäme
Willi hat geschieben:
"Die daraus entstehenden Konflikte sind vorprogrammiert, die Hunnen lassen grüssen.
Es ist zu hoffen, dass dieses Mal die Südländer gegen die Osteinwanderung
mehr Widerstand, als auch schon mal, aufbringen werden können!
Ökonomisch hätte diese Lösung auch den Vorteil, dass der Strom, welcher
durch die Offshore-Windparks erzeugt wird,  durch teure Infrastrukturmass-
nahmen (Stromleitungen die ja in Planung sind), um ihn in den Süden zu
transportieren, verzichten könnte, wenn er gleich vor Ort verbaucht würde.
Gruss, Alfred
 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 11:31
				von Cyrill
				@ Willi
in diese Beschneiungsexperimente auf den Schweizer Bergseen müsste eigentlich eine Population frei lebender Eisbären integriert werden, um sie langsam an diese Methode gewöhnen zu können und die Akzeptanz der revolutionären Methode in der Barentssee innerhalb der Tierwelt zu erhöhen. Für den Tourismus im Engadin wäre dies eine willkommene Attraktion und das Langlauftraining auf dem Silvaplanersee würde qualitativ eine ganz neue Dimension erreichen, angesichts eines hungrigen Eisbären im Nacken.
Man sieht, mit welchem Eifer der europäische Inselstaat Schweiz sich um globale (Klima-)Probleme kümmert, wie immer in einer kreativen Vorreiterrolle, um dadurch auch der im Artikel beschriebenen, d.h. befürchteten Entvölkerung entgegen zu wirken.
Gruss Cyrill
			 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 16:18
				von Tessiner
				
Ich kenne nicht Deutsch so gut, aber diese Artikeln sieht mich von 1 April aus. Ich bin nicht sicher, aber..... 

 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Mo 1. Apr 2013, 17:04
				von Alfred
				Tessiner hat geschrieben:Ich kenne nicht Deutsch so gut, …
aber es reichte 

 !
Grüess Alfred
Nachtrag: Nur ich hatte mehr die Goten, als die Hunnen im Hinterkopf!
 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Di 9. Apr 2013, 13:27
				von Willi
				
			 
			
					
				Re: meteoradar-Wetterblog
				Verfasst: Di 30. Apr 2013, 11:39
				von Federwolke