Seite 5 von 5

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 10:15
von Uwe/Eschlikon
Hallo
lieber Frühling als kein richtiger Winter
Ja, das finde ich auch ;)

Viele Unterländer finden ja auch, dass es derzeit ungerecht ist, weil die in den Alpen fast im Schnee versaufen, während hier der Herbst weiterhin sein Programm durchzieht. Das eine ist eben die logische Konsequenz des anderen. Hätten wir nämlich richtig kalt mit Schneeschauern oder gar eine längere Bisenlage, wäre auch die Schneeverteilung nicht so krass. Dann würde wohl inneralpin kein Schnee fallen und die Verteilung wäre ausgeglichener. Aber so bleibt es unten meist grün und oben wächst die Schneedecke in Rekordhöhen.

Ich bin gespannt, ob sich das Ganze bald einmal grossräumig umstellt.

Gruss, Uwe

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 10:37
von Stefan im Kandertal
Wo ist die Kaltfront? Es wird seit 1 Stunde nur noch wärmer ;-). Tja sogar wärmer als Montag nach der Front. Das hat wohl trotz Schneefall bald wieder weniger Schnee als 7 Uhr vor dem Ganzen. Da gabs noch kaum Regen. Und nun 1,2 Grädchen in Kandersteg. Um 13 Uhr immer noch mehr als 1 Grad auf fast 1200m. Tja -4 Grad in 850hpa? Das taut nur den ganzen Tag. Sonne gabs auch schon. An einem Ort wos bis 12.20 keine geben kann. Sonst wär noch viel mehr.

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 12:28
von David(Goms)
Fazit der Kaltfront: In der der ersten Nachthälfte hatte es klaren Himmel, so konnte es gut auskühlen (Tmin: -4.6°C). Da es während dem Frontdurchgang windstill blieb, ist fast alles als Pulverschnee runtergekommen. Erst am Schluss als der Wind kräftig anzog (=> Einfliessen der Kaltluft), viel nasser Schnee - Regen war ganz knapp keiner dabei. Aktuell liegt 6cm kompakter Neuschnee. Ab und zu fliegt noch eine Flocke umher und die Sonne blinzelt zwischen den Wolken hervor.

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 13:18
von CJG Termen (Wallis)
David(Goms) hat geschrieben:Fazit der Kaltfront: In der der ersten Nachthälfte hatte es klaren Himmel, so konnte es gut auskühlen (Tmin: -4.6°C). Da es während dem Frontdurchgang windstill blieb, ist fast alles als Pulverschnee runtergekommen. Erst am Schluss als der Wind kräftig anzog (=> Einfliessen der Kaltluft), viel nasser Schnee - Regen war ganz knapp keiner dabei. Aktuell liegt 6cm kompakter Neuschnee. Ab und zu fliegt noch eine Flocke umher und die Sonne blinzelt zwischen den Wolken hervor.
Hallo David,

Hier in Termen (20km westwärts udn gleicher Höhe) trotz T von 0.2 °C und TP von - 2.5 °C Alles als Regen gefallen. :-)
Der Wind machts mal wieder den Unterschied.
Takt 2.9 °C und schön aufgelockert
Bild
Grüsse aus Termen
Johann

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 14:24
von Stefan Hörmann
Ist ja kein Geheimnis, dass Kaltfronten in der kalten Jahreszeit in den Alpentälern vorwiegend maskiert durchgehen und eben die Kaltfront nicht kalt, sondern wärmer macht. Daher auch der Begriff maskierte Kaltfront. Daher wundern mich die Beschwerden (mal wider), warum man vor und mit einer Kaltfront gleich wieder den Schnee erwartet. Den gibt es an der Front und noch paar Flocken dahinter oder und vor allem in Schauern. Der Schneereichtum der Alpen ist nicht den vielen Fronten zu verdanken, sondern der feuchten Rückseitenluftmasse die durch erzwungene Hebung an Gebirgen staut. Immer so...

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 17:00
von Michi, Uster, 455 m
40-60 mm in 48 Stunden am Alpennordhang, lokal bis 80 mm, das rechnet uns Cosmo7 12z-Lauf. Auf ähnliche Mengen kam bereits der Vorlauf, wie auch EZMWF oder wie nachfolgend im Beispiel der GFS 00z-Lauf:

Bild
Quelle: http://profi.wetteronline.de/gfs/frame/prdl_frame.htm

Mehr Material hier:
http://www.meteoschweiz.admin.ch/web/de ... ndrea.html

Re: FCST: Niederschlagsreiche Woche bis 8. Januar 2012

Verfasst: Mi 4. Jan 2012, 17:26
von Stefan Hörmann
CJG Termen (Wallis) hat geschrieben: Der Wind machts mal wieder den Unterschied.
Eher aus Wind entstehende Luv- und Lee-Effekte. Föhn funktioniert nicht nur überregional zwischen Nord- und Südalpen, sondern hinter jedem Berg wenn man so will. Lee-Effekte haben die Eigenschaft, dass die Luft beim Absinken hinterm dem Gebirge, also im Lee, sich adiabatisch erwärmt. Daher hast Du hinter im Lee einen größeren vertikalen Temperaturgradienten und damit auch die höhere Temperatur und etwas trockenere als im Lee. Das stellt eine absolute Analogie zum Föhn dar. Hast Du im Luv Regen oder Schneeregen, wird man im Lee meistens Regen haben, trotz der durch den Niederschlag verursachten Verdunstungsabkühlung.

Hinter, vor und neben dem Berg hast Du anderes Wetter.

Ich kann davon ein Liedlein singen. Ich wohne am Südrand der Schwäbischen Alb auf 500-550m. Die Alb hat im Umkreis von 70km nur eine max. Höhe von max. etwa 850m. Daraus resultiert eine Höhendifferenz von etwa nur 250-300m. Das reicht aus um bei West Nordostlagen von den Lee-Effekten erfasst zu werden. Regelmäßig sind wir hier 0.9 bis 1.2K wärmer als gleich hoch liegende Gebiete nördlich der Schwäbischen Alb. Legt man auf dieser Differenz als Maßstab an, kann das eine um 200m höhere Schneefallgrenze bedeuten. Anstatt Schnee und 0 Grad eben nur Schneeregen oder Regen bei 1.2 Grad. Ungeachtet dessen, dass hier im Lee das Absinken der Niederschlag regelrecht vertrocknen lässt, gerade dann wenn wenig Wind weht.

Luv und Lee, ich finds schee und ohne die beiden wäre das Alpenwetter einfach nur fad. Im Tessin heut nach der Kalfront übrigens knallblauer Himmel bei Föhnsturm und 11 Grad im Tal. Danke Lee, ganz ohne Bruce *g*