Seite 5 von 6
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 22:57
von Alfred
Rontaler hat geschrieben:Nieselregen
Das ist ein Wort

!
Gruss, Alfred
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 23:17
von Rontaler
Alfred hat geschrieben:Rontaler hat geschrieben:Nieselregen
Das ist ein Wort

!
Gruss, Alfred
Hoi Alfred
Weshalb, erwartest Du etwa Nieselregen statt Schneefall?

FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 23:21
von Friburg
Der Himmel ist hier klar. Ausserdem liegen da auch einige cm Schnee. Das sind schon gute Indikatoren, damit die Temperatur im Sinkflug ist... so haben wir gerade die -9 Gradmarke erreicht! brrrrrrrr
wirklich eisig da draussen.
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 23:27
von urbi
Radar

IR
ES kommt...
________________________________
Gruss
Urbi
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 23:30
von Alfred
@Damian, die Taupünkter Dienstag abend!
Alfred
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mo 19. Dez 2011, 23:54
von maaks
Hallo zusammen,
bei mir schwankt die Temperatur "nur" um den Gefrierpunkt. Grund ist der recht anständige Wind aus Südwest. Für etwas Schnee wirds es hoffentlich trotzdem reichen. Schon heute gab es eine kleine Überraschung am Morgen

Ist aber leider schon wieder alles weg...
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Di 20. Dez 2011, 00:36
von Christian Schlieren
Hoi zäme
Ich gehe davon aus das der Schnee morgen schon vor dem Mittag in den Tiefsten lagen in Regen übergeht, dh. Flusstäler und Seeufer gebiete. Die gerechnete Temperatur und der Taupunkt in den Modellen reicht einfach nicht aus, ich denke vorallem der Taupunkt wird zu hoch sein für Schnee, (sobald der Taupunkt über 0° steigt ist es sowieso nur noch Regen) und die Niderschlagsintensität wird im Mittelland auch nur schwach bis mässig sein sodas die Niderschlagsabkühlung nicht richtig zum zug kommt. Keine sorgen muss man sich wohl in den Voralpinen Tälern machen.
Gruss
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Di 20. Dez 2011, 08:25
von Michi, Uster, 455 m
Die neuesten Niederschlagsprognosen aus den Dienstag 00z-Läufen:
Cosmo7+ Cosmo2: 24h-Summen Di00-Mi00: Mittelland generell 5-10 mm, Basel weniger, Jura/Schwarzwaldsüdfuss 10-15 mm. Alpennordhang, Wallis/Nordbünden 20-40 mm, hier Hotspots mit 50 mm möglich. Auch die bisher vernachlässigten Mittelbündner/Engadiner bekommen 10-20 mm.
Aufgepasst fürs Mittelland, gut möglich, dass nicht alles als Schnee fällt, respektive liegenbleibt

Die Summen erscheinen mir generell, insbesondere von Cosmo2 regionalklimatologisch sehr realistisch.
Und noch die 3-Tagessummen aus Cosmo7: Mittelland wohl nicht sonderlich spannend. Alpennordhang inkl. Nordbünden 50-70 mm, Wallis weniger, da Jet weiter östlich und Nordanströmung.
GFS wiederspiegelt die Cosmomengen. Trotz der wenigen Gitterpunkte gibt es einen guten Überblick, zu diesem Zweck bringen mikro-hochaufgelöste Modelle nichts:
24-Stundensummen:

72 Stundensummen:
Die Warmfront(en) vom Mittwoch/Donnerstag wurden in den letzten Läufen sehr unterschiedlich aktiv gerechnet. Auf jedenfall ist die Lawinensituation ziemlich heikel. Auf den bereits vielen Schnee am Nordhang kommt eine Erwärmung, Nassschnee usw. obendrauf...
Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Mi 21. Dez 2011, 10:09
von Michi, Uster, 455 m
Rückblickend auf das gestrige Ereignis kann man sagen, dass die Modelle (Cosmo + GFS, siehe oben) gut waren, nicht nur bei der Verteilung, sondern auch mengenmässig.
Nun geht es in den nächsten 48 Stunden niederschlagsmässig interessant weiter.
Von Mi00z bis Do00z macht Cosmo 7 und Cosmo 2 15-25 mm am östlichen Alpennordhang, GFS 10-20 mm. Von Do00z - Fr00z Cosmo 15-25 mm, GFS 40-50 mm, Total (48 Stunden) Cosmo 30-50 mm, GFS 50-70 mm. Der Cosmo 06z-Lauf macht nun ebenfalls 10 mm mehr und nähert sich so GFS an (40-60 mm).
Die Unterschiede sind also immer noch relativ gross. Unsicher auch wie schnell die Warmluft nach Osten vorankommt. Der Niederschlagsschwerpunkt ist ganz im Osten. Die Warmluft scheint am Donnerstagfrüh in den Westalpen und am Donnerstagabend in den BündnerAlpen sich durchzusetzen. Und wenn diese eintrifft, geht die Schneefallgrenze innert kürzester Zeit vom Talboden auf 2000 m oder höher.
Tauwetter mit viel Regen auf den vielen Schnee im Rheintal? Gibt sicher verstopfte Abläufe usw. Aber auch sonst schade für den schönen Pulverschnee, denn unterhalb 2000-2500 m wird dieser am Donnerstag durchnässt.
Ein ähnliches, aber viel viel markanteres Ereignis gab es in der Vorweihnachtszeit 1991.
GFS 48h-Summenkarte:

Re: FCST Nordstau ab Di 20.12.2011
Verfasst: Do 22. Dez 2011, 14:29
von urbi