Werbung

Frühlingshafte Tage vom 13.01.-16.01.2011

Alles zu (Un)wetter relevant für die Schweiz
Stefan im Kandertal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

Bei uns wars einiges frühlingshafter als in Thun. Und natürlich auch als an den ach so milden Walensee und zwar einmal mehr deutlich (Die haben ohne Föhn eh nie richtig warm. Im Sommer noch weniger und an Wasser von oben fehlts da nicht ;) ). Sonne gabs hingegen ausnahmsweise wenig. Schon darum und wegen fehlendem Wind eine beachtliche Hitze. Bei Wind kühlte es eher sogar. Aber die aktuellen Temps im Mittelland sind eindrücklich. Wir haben immerhin "nur" noch 7°C. Aber so heiss um die Zeit wars im Winter 10/11 wohl noch nie. :warm:

Tmax war 10,6°C wobei es etwa 2,5 Std. über 10°C war. Niederschlag 10,8mm im ganzen (Auf der Summenkarte fast 20mm :lol:). Seit 7 Uhr total trocken.

Interlaken knapp 20mm, weiter östlich dann auch in den eher mässigen Tälern 30mm. Im Aargau ist man bei 15-30mm und noch immer nicht fertig während es daneben schnell viel weniger ist. Zum Vergleich. Wir haben 24,2mm im Monat. Also quasi gleich um die Ecke gabs fast so viel von gestern auf heute! Am wenigsten Ns. in Bern Süd bis Romandie. Aber die Westmittelländer hatten auch schon mal viel.

Nicht schlecht noch das Loch im Kanton Luzern, aber seit einigen Wochen an falscher Stelle ;).



War vorhin mal in Kandersteg. Das sollte ja verboten sein noch 10 oder gar 15cm Schnee und alles bedeckt ohne Lücken :-D. Aber am Dampfen wie in der Sauna. Allerdings haben die wohl eben doch nicht (immer) wie Adelboden mit warmem Wind. Es war windstill und eben sehr feucht. Womöglich behalten die Schnee eher länger als Adelboden. Im Allgemeinen ist bei uns beim Schnee bis gegen 2000m sogar ein optisch erkennbarer Verlust auszumachen. Das dürfte ab Interlaken ostwärts anders aussehen. 30-40mm oder mehr Niederschlag hat dort immerhin ab 1800-2000m ganz schön abgeladen oder?
Zuletzt geändert von Stefan im Kandertal am Do 13. Jan 2011, 19:30, insgesamt 5-mal geändert.

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von David(Goms) »

@Stefan

Kandersteg ist ein klassisches Schattenloch. Da bleibt insbesondere in milden Wintern der Schnee natürlich besser liegen als an anderen Orten (zB. Adelboden). Meiner Erfahrung nach hat aber Kandersteg bei Westlagen mit der gleich hohen SFG zu kämpfen wie Adelboden. Eventuell ist der Föhn aber dort weniger stark.
Westlagen sei dank.


Benutzeravatar
Joachim
Beiträge: 2791
Registriert: Do 16. Aug 2001, 10:53
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8330 Pfäffikon/ZH
Hat sich bedankt: 54 Mal
Danksagung erhalten: 612 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Joachim »

Hoi zäme

Hier noch die Höchsttemperaturen von heute:

Bild

Warme Luft aus SW, aber über die Alpen stürmischer Nordwestwind (Konkordiahütte 141, Bever Cho d'Valetta 143 km/h)!
Daher Tmax im Süden, wegen Druckdiff von "nur" 4-5 hPa jedoch in den oberen Talabschnitten: Bergell, oberes Puschlav, Faido.
"Hot spot" war jedoch für einmal Gondos/VS, in der engen Schlucht an der Simplon-Südseite mit 16.3°:
Beachtlich auch die 12 Grad in Mürren ... Westföhneffekt!
Basel-Bernoullianum 13.8 Grad.

Die nächsten Tage bleiben mild, jedoch weit von Rekordwerten entfernt: In den ruhigen, teils klaren Nächten kühlt es in Tälern/Mittelland ab.
Für Spitzenwerte braucht es wolkenreiche, windige Nacht.
Auch die +4 Grad am Sonntag auf dem Säntis liegen unter dem bisherigen Januar-Rekord von 8.8 Grad (1988).

Und mit der "Frühlingswärme" ist's ab Dienstag eh' wieder vorbei:

Bild

vG

Joachim

Stefan im Kandertal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Stefan im Kandertal »

David: Kaum zu glauben oder ich wohne mehr als 1 Jahr hier und war erst 2 mal in Kandersteg und nur 1 mal im Winter. Sollte ich öfter machen. Bzw. wäre eben demnach doch ein idealer Wohnort für mich :-D. Was wann runterkam (Schnee oder Regen) lässt sich aber natürlich inzwischen nicht mehr sagen. Wobei es letzte Nacht sicher Regen gab.

Auf jeden Fall fehlt da ganz klar eine Wetterstation ;). Naja und es gibt sicher weit schattigere Ecken. Immerhin bekommt fast alles mal Sonne bei der Nord-Süd Ausrichtung des Tals. Täler wie bei Brienz, Interlaken, Visp usw. haben je nach Bergen drumherum auf einer Seite quasi "Polarnacht" ;). Das könnte dann auch erklären warum die im Winterhalbjahr auffallend kühl bleiben. Sogar hier wirds bei klarem Wetter bis 11 oder gar 12 Uhr wenig wärmer obwohl meine Station ab 10 Uhr Sonne hat. Bis eben auch die schattige Seite Sonne hat.

Benutzeravatar
Kaiko (Döttingen)
Moderator
Beiträge: 2656
Registriert: Sa 1. Sep 2001, 16:23
Geschlecht: männlich
Wohnort: 5312 Döttingen
Hat sich bedankt: 2063 Mal
Danksagung erhalten: 2111 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Kaiko (Döttingen) »

Nicht nur sehr mild, sondern auch sehr nass gestaltet sich das bisherige Wetter im Unteren Aaretal.
8 Tage in Folge eine Regensumme von mindestens 4mm ist auch eine Seltenheit.
Einige Gesamtsummen bis 13 Januar 2011 aus diversen Messnetzen :schirm:

Küssaberg-Rheinheim: 82mm
Leibstadt: 78mm
Tegerfelden: 75mm
Döttingen Beznau: 68mm
Döttingen (Kaiko): 68mm
Rietheim: 68mm
Möhlin: 66mm
Untersiggenthal: 62mm
Koblenz: 59mm

Somit Niederschlagsreichste Region der Schweiz:
Bild
http://www.meteocentrale.ch/

Gruss Kaiko
Mitbetreiber des Sturmarchivs Schweiz und Wetterforscher aus Leidenschaft: http://www.sturmarchiv.ch/

Jan (Böckten, BL)
Beiträge: 1038
Registriert: Mo 13. Okt 2003, 10:22
Wohnort: Böckten BL
Hat sich bedankt: 40 Mal
Danksagung erhalten: 206 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Jan (Böckten, BL) »

Habe gerade gestaunt, dass es fast den ganzen Abend in Pratteln zeitweise kräftig geregnet hat, währendem es in Basel praktisch trocken blieb. Weiss jemand was für Staueffekte oder Konvergenzen dafür verantwortlich sind? Währenddem Basel eine 24h-Summe von lediglich 2mm aufweist hat, hat bereits das knapp 10km entfernte Frenkendorf 13mm. :?:

Chicken3gg

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Chicken3gg »

Hier auch nur 2mm Niederschlag

Aktuell weht ein 11.5 Grad warmes Lüftchen, richtig frühlingshaft draussen.


Benutzeravatar
Uwe/Eschlikon
Beiträge: 3064
Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
Danksagung erhalten: 334 Mal
Kontaktdaten:

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Uwe/Eschlikon »

Hallo

Joachim schrieb:
Für Spitzenwerte braucht es wolkenreiche, windige Nacht.
Heute morgen 06:00: bewölkt, leichter SW-Wind, +10,2°C :roll:

Mancher Juni-Morgen war schon einiges kälter ;)

Grüsse, Uwe

Benutzeravatar
David(Goms)
Beiträge: 619
Registriert: Sa 16. Apr 2005, 20:48
Wohnort: 3984 Fiesch
Danksagung erhalten: 38 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von David(Goms) »

Diese Nacht reichte es in Fiesch wieder für Frost. Dank der Abstrahlung seit 2Uhr in der Nacht konnte der nasse Schnee nun etwas auskühlen (Takt: -0.5°C). Geschmolzen ist in den letzten 3 Tagen unter dem Strich so gut wie nichts. Mehr oder weniger hats den Neuschnee von gestern wieder geschmolzen. Also ein Nullsummenspiel.

@Stefan

Der Schneehöhenanstieg von Mitholz nach Kandersteg ist oft sehr gross. Ein wichtiger Grund ist sicher die nur kurze Sonnenscheindauer. Ganz hinten beim Eingang zum Lötschbergtunnel (dort wo Ogi seine berühmte Neujahrsansprache hielt: http://www.youtube.com/watch?v=VK83RMowA7s ) gibts im Winter keine Sonne. Da liegt vor allem im Frühling noch der meiste Schnee - meist noch einige Wochen länger als in Fiesch.
Westlagen sei dank.

Benutzeravatar
Michi, Uster, 455 m
Beiträge: 2776
Registriert: Fr 17. Aug 2001, 21:34
Geschlecht: männlich
Wohnort: 8610 Uster
Danksagung erhalten: 281 Mal

Re: Frühlingshafte Tage vom 13.1. bis 16.1.2011

Beitrag von Michi, Uster, 455 m »

Auch in Davos scheints abgestrahlt zu haben nach dem vielen Regen. Nebel für einmal im Skikurort ;-)

Bild

Quelle: http://www.schatzalp.ch/p.cfm?s=webcam&pf=1&cam=2
Zuletzt geändert von Michi, Uster, 455 m am Fr 14. Jan 2011, 10:01, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten