Seite 5 von 7

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 09:53
von B3rgl3r
Thomas Jordi (ZH) hat geschrieben:@bergler: hör doch mal die Verkehrsmeldungen:
...
aber es hat ja nicht geregnet....
Moah, hast du meinen letzten Post gelesen ? Ich hab die 87mm gesehen. Und ich hab auch das entdeckt: http://www.blick.ch/news/schweiz/ostsch ... ser-152686

Ich glaub das hatten wir schonmal. Fakt ist, dass Graubünden praktisch im ganzen nicht an die Level3 Schwelle rangekommen ist. Ganz wenige Stationen kratzten an den Ominösen 50mm/24h (Level3 Warnstufe). Und die musste man Handverlesen, weil 90% unter den 50mm waren. Ich rede von Graubünden. Nicht von Glarus. Jeder der hin und wieder Züri-Chur fährt, weiss das vor dem langen Tunnel (Glarus) ein komplett anderes Klima herrscht als dahinter (Rheintal).

Viel Interessanter fände ich von den Profis eine Einschätzung weshalb es dann doch eher weniger geworden ist als erwartet (Speziell in GR*) und dafür das Tessin teilweise an die 100mm (welche für Stufe3 gereicht hätten) herangekommen ist.

*erwartet wurden 40-60mm, gegeben hat es 30-50mm.
Stefan Reichenbach hat geschrieben:Das mit Bilten kann gut sein. Die Ecke hatte enorme Dauerschütte. Und: Wenn ich mich über jeden nicht eingetroffenen mm so aufregen würde hätte ich die letzten 2 Wochen einen Herzinfarkt bekommen :lol:
:mrgreen: :mrgreen:

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 09:59
von Tinu (Männedorf)
Nicht nur Bilten. Am mittleren und oberen Zürichsee gabs gestern verbreitet zwischen 40 und 60 mm, je nach Standort. Vor allem die abendliche Gewitterlinie, die sich mit der einschiessenden Höhenkaltluft gebildet hat, hatte es in sich. Bei uns in Männedorf stand jedenfalls gegen 19.30 der ganze Gartensitzplatz unter Wasser und die Feuerwehrsirenen hatten Hochkonjunktur. Die Böden sind randvoll, das Wasser fliesst durchwegs an der Oberfläche ab. Unser Kinderspielplatz ist ein Sumpf, der Sandkasten war gestern Abend ein kleiner See.

Kein Wunder: Nachdem es hier im Juli schon 289 mm gab (Referenzstation Stäfa, allerdings gepusht durch einige Volltreffer bei Gewitterlagen) sind vom 1. bis 6. August bereits wieder rund 80 mm gefallen. Die Hälfte des Solls haben wir also bereits überschritten. Wir sind der Schüttstein der Nation...

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:03
von B3rgl3r
Tinu (Männedorf) hat geschrieben:Bei uns in Männedorf stand jedenfalls gegen 19.30 der ganze Gartensitzplatz unter Wasser. Die böden sind randvoll, das Wasser fliesst durchwegs an der Oberfläche ab. Unser Kinderspielplatz ist ein Sumpf, der Sandkasten war gestern Abend ein kleiner See.
:shock: :shock: Zum Glück bin in in Männi im ersten Stock am hausen :help:

Stufe 2 (Wetteralarm): Intensiver Dauerregen: >50 mm/24 h oder >80 mm/48 h, im Süden ab 100 mm/24 h oder 160 mm/48 h
Stufe 3 (Meteoschweiz): Dauerregen (Norden): 50 mm/24h, 80 mm/48h, 100 mm/72h, Dauerregen (Süden): 100 mm/24h, 140 mm/48h, 160 mm/72h

Apropos wenn ich in (meinen) letzten Post von Stufe 3 gesprochen hab meinte ich die Meteoschweiz Skala. N bissi komisch wieso man die nicht angeglichen hat :-?

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:09
von Tinu (Männedorf)
Zum Glück bin in in Männi im ersten Stock am hausen
Naja, gröbere Schäden hatten wir zum Glück keine. Mal abgesehen davon, dass meine Gartenpflanzen verfaulen und mein Grill langsam rostet...

Aber die Regenmengen waren schon beachtlich. Beachtlich war auch, wie viel es (mal wieder) innert kürzester Zeit geregnet hat.
Off Topic
Langsam komme ich bei dem Wetter übrigens in Erklärungsnotstand. Gestern tadelte ich mal wieder meine kleine Tochter (3), weil sie beim Händewaschen das Wasser sinnlos lange laufen liess. Ich: "Mit Wasser muss man sparsam sein". Sie: "Wieso, es kommt ja ständig neues vom Himmel...". :)

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:16
von Thomas Jordi (ZH)
@Bergler: nochmals:
Regen

Die Schwellenwerte beim Regen sind nicht 100 % verbindlich, sondern dienen zur Orientierung für den Kunden. Neben den Regenmengen spielen auch die Wetter-Vorgeschichte sowie die Intensität und Dauer des Regens eine grosse Rolle für die Abschätzung des Schadenspotenzials. Ebenfalls muss die Lage/Topographie der Warnregion berücksichtigt werden. So übersteht das Tessin erfahrungsgemäss deutlich grössere Regenmengen ohne grössere Schäden, während im Norden bei den gleichen Mengen schon verbreitet Schäden auftreten.

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:17
von Thomas, Belp
Soweit ich mich erinnern kann, war ja in Graubünden nur Nordbünden mit Stufe 3 bewarnt. Und wenn anstatt wie erwartet 40-60mm, nur 30-50mm gefallen sind, ist das ja kaum ein grosser Unterschied. Nur insofern, als damit halt die (in einem gewissen Masse "willkürlich" gewählte) Alarmstufe gerade nicht erreicht wurde.
In Anbetracht der Vorgeschichte in den zentralen und östlichen Alpen und Voralpen fand ich die Warnungen durchaus gerechtfertigt.

Weniger aussergewöhnlich finde ich, dass auf dem Stilfserjoch (2757m.ü.m.!) auch im Sommer mal viel Schnee fällt!

Eindrücklicher ist für mich immer noch, dass in der Schweiz auf eigentlich engstem Raum gewisse Regionen eben wirklich fast am "absaufen" sind und in anderen (Juranordfuss) gleichzeitig vor Waldbrandgefahr wegen Trockenheit gewarnt werden muss! Diese regionale Diskrepanz ist in diesem Sommer wirklich sehr ausgeprägt.

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:25
von Reto Arosa/ZH/SO
B3rgl3r hat geschrieben:Viel Interessanter fände ich von den Profis eine Einschätzung weshalb es dann doch eher weniger geworden ist als erwartet (Speziell in GR*) und dafür das Tessin teilweise an die 100mm (welche für Stufe3 gereicht hätten) herangekommen ist.

*erwartet wurden 40-60mm, gegeben hat es 30-50mm.
Dass es im Tessin mit einem solch ausgeprägten Höhentrog in kurzer Zeit sehr viel regnen kann, ist auch nicht aussergewöhnlich. Dort ist das Potential aufgrund der meist noch wärmeren Luftmasse meist am grössten. Zudem ist der Regen dort bei solchen Lagen wegen der höheren Labilität auch oft noch gewittrig durchsetzt, also nochmals verstärkt. Übrigens hatte UKMO NA die Niederschlagsmenge für das Tessin am besten im Griff. Im Bündnerland finde ich nach wie vor, dass das Erwartete in etwa so eingetroffen ist.

Auch nicht überraschend sind die NS-Mengen aus dem Voralberg, dort hat es noch mehr Feuchtigkeit an die Berge gepresst als beispielsweise im Glarnerland:
http://www.vol.at/

Gruss Reto

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:33
von Stefan im Kandertal
Thomas: Ist ja nicht nur am Jura sehr verschieden. Nehmen wir meine Rund 161mm im Juli vs. die 250-300 flächendeckend ab dem südlichen Emmental. Mal noch einmal erwähnt, Frutigen käme jeden Sommermonat auf über 140 und im August über 150 oder anders gesagt sind das fast die luzerner Mengen. Aber die hatten nie mehr als ich hier seit Mai und daher entsprechend nicht viel mehr als deren Mittel. Im August müssen sie sich sogar schon von den Waadtländern geschlagen geben. :-D. Seit bald 1 Monat herrscht ja im Simmental Flaute. Das wird sich bald in der Summenkarte zeigen wenn das Unwetter vom Saanenland usw. wegfällt. Irgendwie schon Wahnsinn. Kommt mal eben unsere in 5 Tagen dieses Monats zusammengenommene Summe (die noch zu den höchsten gehört im westlichen Kt. Bern) alleine gestern runter in den zentralen und östlichen Alpen. Da verfault nicht nur der Männedorfer.

Aber hier herrscht im Volk dennoch die grösste Weltuntergangsstimmung. Die würden derzeit nicht mal 1 Monat im östlichen Mittelland überleben, geschweige denn Innerschweizer Zone :unschuldig:. Nehmen wir vor Allem mal die Regendauer statt der Menge, dann hatte kaum einer die letzten 2 Wochen mal so lange trockene Phasen wie wir. Mittelland inkl. So wie heute wo wir sogar länger kalt haben als das Entlebuch usw. ist wohl das erste mal diesen Sommer. Aber mir gefällts. Also die Temperaturen seit Ende Juli können überzeugen. Vor Allem die Tmin und Abendwerte :-D

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 10:41
von B3rgl3r
Thomas, Belp hat geschrieben:Soweit ich mich erinnern kann, war ja in Graubünden nur Nordbünden mit Stufe 3 bewarnt. Und wenn anstatt wie erwartet 40-60mm, nur 30-50mm gefallen sind, ist das ja kaum ein grosser Unterschied. Nur insofern, als damit halt die (in einem gewissen Masse "willkürlich" gewählte) Alarmstufe gerade nicht erreicht wurde.
Doch war Lvl2 Warnstufe (wetteralarm) raus (entspricht 3 meteoschweiz) für viele Teile Graubündens (hab ja auch ne SMS bekommen ;) )
Klar, sind die 50mm willkürlich und nur ein "Richtwert". Aber ich denke mal, man hat doch mit mehr gerechnet :roll:
Reto Arosa/ZH/SO hat geschrieben:
B3rgl3r hat geschrieben:Viel Interessanter fände ich von den Profis eine Einschätzung weshalb es dann doch eher weniger geworden ist als erwartet (Speziell in GR*) und dafür das Tessin teilweise an die 100mm (welche für Stufe3 gereicht hätten) herangekommen ist.

*erwartet wurden 40-60mm, gegeben hat es 30-50mm.
Dass es im Tessin mit einem solch ausgeprägten Höhentrog in kurzer Zeit sehr viel regnen kann, ist auch nicht aussergewöhnlich. Dort ist das Potential aufgrund der meist noch wärmeren Luftmasse meist am grössten. Zudem ist der Regen dort bei solchen Lagen wegen der höheren Labilität auch oft noch gewittrig durchsetzt, also nochmals verstärkt. Übrigens hatte UKMO NA die Niederschlagsmenge für das Tessin am besten im Griff. Im Bündnerland finde ich nach wie vor, dass das Erwartete in etwa so eingetroffen ist.

Auch nicht überraschend sind die NS-Mengen aus dem Voralberg, dort hat es noch mehr Feuchtigkeit an die Berge gepresst als beispielsweise im Glarnerland:
http://derstandard.at/1280984106728/Sta ... sterreichs

Gruss Reto
Danke :up: Das ist mal ne Ansage die mir was bringt. Für Graubünden, ja... es war nicht wirklich falsch, aber doch auch nicht ganz so Intensiv wie erwartet.
Btw, noch als Nowcast-bzw-Aftercast: bei uns war die Schneefallgrenze bei ca. 2300 müM. Warscheinlich hat einfach einwenig der StarkNS gefehlt, für dass die Grenze weiter runter gekommen wäre.

Nochmal: Der FCST war korrekt was den Schnee anging (fallende Schnefallgrenze), die Temperaturen und auch die Dauer des Regens. Der NS bzw. dessen Itensität war nah dran, so gesehen: 90% korrekt gewesen :up: Wollte euch nicht auf den Schlips treten (wenn's so war, wie gesagt: sorry).

Re: Starkniederschlag 05.-06.08.2010

Verfasst: Fr 6. Aug 2010, 11:01
von Reto Arosa/ZH/SO
B3rgl3r hat geschrieben: bei uns war die Schneefallgrenze bei ca. 2300 müM. Warscheinlich hat einfach einwenig der StarkNS gefehlt, für dass die Grenze weiter runter gekommen wäre.
Bei euch vielleicht schon, aber in Nord- und Mittelbünden gab es kurzzeitig durchaus nasse Flocken bis gegen 2000 Meter.

En schöne Tag!

P.s. Hier http://www.meteonews.ch/index.php?secti ... ew&lang=de kannst du übrigens die Mitteilungen von MeteoNews nachlesen.
Am Mittwochmorgen stand in der Mitteilung unter anderem dies - hat im nach hinein recht gut gepasst:

In 
Summe 
kommen
 daher 
in
 einigen 
Landesteilen 
erneut 
grosse
 Regenmengen
 zusammen.
Die grössten
 Niederschlagsmengen 
erwarten 
die
 Meteorologen
 von 
MeteoNews 
am
 Jura, 
in 
den
zentralen 
und 
östlichen 
Voralpen 
und 
Alpen 
(Zentralschweiz
 und
 Graubünden),
 sowie 
im 
Tessin. In 
den 
erwähnten
 Regionen
 muss
 von
 heute
 Mittwochabend 
bis
 morgen 
Donnerstagabend
 verbreitet mit
 20
 bis
 50, 
stellenweise 
auch 
mit
 bis 
zu
 70 
Liter
 Regen
 pro 
Quadratmeter 
gerechnet
 werden. Nachdem 
die 
letzte
 Juliwoche 
und 
auch 
der
 Start 
in
 den
 August
 gebietsweise 
bereits 
recht 
nass ausgefallen 
ist, 
besteht
 auch 
bei
 diesen 
Regenfällen
 erneut
 die
 Gefahr
 von
 kleineren Überschwemmungen,
 Murgängen
 oder 
Erdrutschen.