Werbung
Osterwetter 2009, 10.-13.04.2009
- Thies (Wiesental)
- Beiträge: 1818
- Registriert: Fr 17. Aug 2001, 07:29
- Wohnort: 79688 Hausen im Wiesental (D)
- Hat sich bedankt: 148 Mal
- Danksagung erhalten: 95 Mal
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
Hallo zusammen,
ich bezweifle, dass die konvektive Aktivität ggü gestern signifikant zunehmen wird - wenn, dann nur geringfügig. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass sich entlang des Juras, der Vogesen, der westlichen Voralpen und v.a. dem Schwzw die ein oder andere Zelle am späten Nachmittag entwickeln könnte.
Einerseits enthält die Luftmasse leicht höhere Theta-E-Werte. Bei TMax-Werten um 25°C und auch sonst leichten Labilitätswerten sind eben lokale Auslöungen möglich. Im Ggs. zu fast identischen gestrigen und heutigen Luftmasse über Frankreich und Benelux haben wir jedoch einen Nachteil: tiefe Taupunkte von 9 bis 11°C. Entsprechend wenig Cape und tiefe LI werden berechnet. Und deshalb bin ich skeptisch. Über Benelux und dem mittleren Westen Deutschlands stimmen dagegen die Taupunkte und erreichen auch mal 14°C. Deshalb wird es auch dort die meiste Aktivität geben. Erschwerend kommt zudem die dünne Cs-Schicht hinzu, die ebenfalls hindernd auf die thermisce Auslöse wirken kann und lokale Konvergenzen begünstigend wirken müssen.
Morgen wird sich daran nicht viel ändern, zumindest aus aktueller Sicht.
Beste Grüsse, Thies
ich bezweifle, dass die konvektive Aktivität ggü gestern signifikant zunehmen wird - wenn, dann nur geringfügig. Dennoch kann ich mir vorstellen, dass sich entlang des Juras, der Vogesen, der westlichen Voralpen und v.a. dem Schwzw die ein oder andere Zelle am späten Nachmittag entwickeln könnte.
Einerseits enthält die Luftmasse leicht höhere Theta-E-Werte. Bei TMax-Werten um 25°C und auch sonst leichten Labilitätswerten sind eben lokale Auslöungen möglich. Im Ggs. zu fast identischen gestrigen und heutigen Luftmasse über Frankreich und Benelux haben wir jedoch einen Nachteil: tiefe Taupunkte von 9 bis 11°C. Entsprechend wenig Cape und tiefe LI werden berechnet. Und deshalb bin ich skeptisch. Über Benelux und dem mittleren Westen Deutschlands stimmen dagegen die Taupunkte und erreichen auch mal 14°C. Deshalb wird es auch dort die meiste Aktivität geben. Erschwerend kommt zudem die dünne Cs-Schicht hinzu, die ebenfalls hindernd auf die thermisce Auslöse wirken kann und lokale Konvergenzen begünstigend wirken müssen.
Morgen wird sich daran nicht viel ändern, zumindest aus aktueller Sicht.
Beste Grüsse, Thies
Thies Stillahn (Gewitterjagd im Dreiländereck D/CH/F)
- Rontaler
- Beiträge: 3277
- Registriert: Do 17. Jan 2008, 18:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 6280 Hochdorf LU
- Hat sich bedankt: 672 Mal
- Danksagung erhalten: 962 Mal
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
Hallo,
Heute ist es etwas weniger warm als noch gestern, trotz der schwächeren Winde. Da der Föhn hier gestern ebenfalls leicht zu spüren war, stieg die Temperatur auf warme 22.7°C an, heute habe ich als Tmax 21.1°C gemessen.
Gruss
Heute ist es etwas weniger warm als noch gestern, trotz der schwächeren Winde. Da der Föhn hier gestern ebenfalls leicht zu spüren war, stieg die Temperatur auf warme 22.7°C an, heute habe ich als Tmax 21.1°C gemessen.
Gruss
Wetterfanatisch mit Leib und Seele. 
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
Hoi Michi,Michl Uster/Klosters hat geschrieben:Und so sieht es an schönen Ostertagen im Flüelatal aus. Ca. 130 Autos beim Tschuggen unterhalb des Passes, alles Skitourengänger. Aber der erste Eindruck täuscht, es gibt so viele Routen, sodass man auf dem Gipfel trotzdem ruhige Momente erleben darf. Das unangenehme am Karfreitag war der zeitweise starke, frische Föhn
Zur Schneelage in Klosters: Dort liegt auf meinem Messfeld noch 10 cm. Vor 2 Wochen waren es noch 120 cm! Alteingesessene Einheimische berichten von einem Extremereignis betr. Schneeschmelze ohne Regen in so kurzer Zeit. Tmax gestern war 17 Grad mit Föhn und am Nachmittag flachen Cumulis.
die Schmelze ist echt beeindruckend! Eine andere Frage: Wie schauts eigentlich mit Firn aus? Also klare Nächte sind ja an und für sich super, aber friert der Schnee überhaupt noch?
Ciao
Alex
Zuletzt geändert von agio am Sa 11. Apr 2009, 19:19, insgesamt 1-mal geändert.
- Uwe/Eschlikon
- Beiträge: 3064
- Registriert: Mi 4. Jun 2003, 14:35
- Wohnort: 8360 Eschlikon/TG
- Danksagung erhalten: 334 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
Hallo
Kurzer Oster(zwischen)bericht:
Wir (Familiy und ich) waren seit Dienstag im Goms im Wallis.
In Realp (UR) oder Oberwald (VS) liegt der Schnee noch meterhoch, ja selbst auf den Hausdächern liegt noch teils viel Schnee. Bei unserem Chalet im unteren Goms in Lax (auf 1200m oberhalb vom Dorf) ist sämtlicher Schnee weg!Das ist kaum zu glauben, fuhr ich doch keine 4 Wochen vorher noch mit Schneeketten da hoch und musste unser Haus quasi "ausschaufeln". Und jetzt alles weg! Nicht einmal hinterm Haus, wo ich meterhohe Haufen geschaufelt hatte.
Der Dienstag war wechselnd bewölkt, mit kurzen sonnigen Abschnitten und mild.
Mittwoch war es immer noch etwas bewölk, mit ein paar sonnigen Momenten.
Donnerstag fuhren wir nach Blatten/Belalp zum Skifahren. Super Bedingungen. Herrliches Wetter. Praktisch wolkenlos der ganze Tag.
@agio: Auf 2000m war nach der klaren Nacht der Schnee komplett gefroren. Gegen Mittag wurde der Schnee allerdings schnell faul (weich), selbst auf über 3000m.
Karfreitag: bewölkt, kühl, einzelne Regentropfen, Sonnenschein etwa 10 Min. Föhn aus Südost drückte die Feuchte so richtig ins Goms.
Heute Samstag: Dauerregen von ca. Mitternacht bis heute morgen um 10:00 !!! 4,5°C, Schnee bis gegen 1400m hinunter. Simplon-Dorf meldete heute früh Schneefall. Gegen Mittag immer noch keine 10°C.
Also packten wir kurzerhand zusammen.
Im Urnerland tobte der Föhn, bis Schwyz und hoch nach Rothenturm. Danach ruhiger.
Hier in Eschlikon leichter Ost- bis Südostwind, 26°C auf unserem Sitzplatz.
. Und der Garten ist richtiggehend ausgetrocknet.
Hier ein paar Bilder aus Realp/UR vom Dienstag:


Wann wohl das erste Grün zwischen den Häusern zu sehen sein wird?


Gruss, Uwe
Kurzer Oster(zwischen)bericht:
Wir (Familiy und ich) waren seit Dienstag im Goms im Wallis.
In Realp (UR) oder Oberwald (VS) liegt der Schnee noch meterhoch, ja selbst auf den Hausdächern liegt noch teils viel Schnee. Bei unserem Chalet im unteren Goms in Lax (auf 1200m oberhalb vom Dorf) ist sämtlicher Schnee weg!Das ist kaum zu glauben, fuhr ich doch keine 4 Wochen vorher noch mit Schneeketten da hoch und musste unser Haus quasi "ausschaufeln". Und jetzt alles weg! Nicht einmal hinterm Haus, wo ich meterhohe Haufen geschaufelt hatte.
Der Dienstag war wechselnd bewölkt, mit kurzen sonnigen Abschnitten und mild.
Mittwoch war es immer noch etwas bewölk, mit ein paar sonnigen Momenten.
Donnerstag fuhren wir nach Blatten/Belalp zum Skifahren. Super Bedingungen. Herrliches Wetter. Praktisch wolkenlos der ganze Tag.
@agio: Auf 2000m war nach der klaren Nacht der Schnee komplett gefroren. Gegen Mittag wurde der Schnee allerdings schnell faul (weich), selbst auf über 3000m.
Karfreitag: bewölkt, kühl, einzelne Regentropfen, Sonnenschein etwa 10 Min. Föhn aus Südost drückte die Feuchte so richtig ins Goms.
Heute Samstag: Dauerregen von ca. Mitternacht bis heute morgen um 10:00 !!! 4,5°C, Schnee bis gegen 1400m hinunter. Simplon-Dorf meldete heute früh Schneefall. Gegen Mittag immer noch keine 10°C.
Also packten wir kurzerhand zusammen.
Im Urnerland tobte der Föhn, bis Schwyz und hoch nach Rothenturm. Danach ruhiger.
Hier in Eschlikon leichter Ost- bis Südostwind, 26°C auf unserem Sitzplatz.
Hier ein paar Bilder aus Realp/UR vom Dienstag:


Wann wohl das erste Grün zwischen den Häusern zu sehen sein wird?


Gruss, Uwe
Zuletzt geändert von Uwe/Eschlikon am Sa 11. Apr 2009, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Follow me on Instagram: https://www.instagram.com/natur_schweiz/
- Silas
- Beiträge: 2220
- Registriert: Di 29. Mär 2005, 19:10
- Geschlecht: männlich
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 133 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
@Michl
Interessant dazu auch der Abflussverlauf der Messstation Kriegsmatte bei Davos vom Dischmabach. Sehr schön ist der etwas verzögerte Tagesgang zu sehen. Dieses kleine Bächlein führt nun gegen Abend das Dreifache des Winterwasserstandes:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2327.htm
Gruss Silas
Interessant dazu auch der Abflussverlauf der Messstation Kriegsmatte bei Davos vom Dischmabach. Sehr schön ist der etwas verzögerte Tagesgang zu sehen. Dieses kleine Bächlein führt nun gegen Abend das Dreifache des Winterwasserstandes:
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... s_frei.png
Quelle: http://www.hydrodaten.admin.ch/d/2327.htm
Gruss Silas
Zuletzt geändert von Silas am Sa 11. Apr 2009, 22:42, insgesamt 1-mal geändert.
Wetterstation Oberthal 850 m.ü.M.: http://silas.emmewetter.ch
- Alfred
- Beiträge: 10469
- Registriert: Mo 21. Jul 2003, 16:23
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8037 Zürich
- Hat sich bedankt: 49 Mal
- Danksagung erhalten: 90 Mal
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
Also — das Osterei liegt im Schwarzwald!
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.jpg
Alfred
http://www.sturmforum.ch/forum_uploads/ ... d_frei.jpg
Alfred
- Tinu (Männedorf)
- Beiträge: 3984
- Registriert: Fr 29. Jul 2005, 16:35
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 8708 Männedorf
- Hat sich bedankt: 711 Mal
- Danksagung erhalten: 1745 Mal
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
Hoi zäme
Interessant heute Morgen war neben der Bewölkung auch die Luftfeuchtigkeit. Während ich in den letzten Tagen meistens zwischen 20 und 30 Prozent gemessen habe (frühmorgens stieg der Wert meist auf ca. 45 Prozent), so habe ich heute Morgen im Garten 65 Prozent gemessen. Auch jetzt liegt der Wert noch bei 56 Prozent.
Mit der Bewölkung ist da offenbar ein Schwall Feuchtigkeit herangebracht worden. Mit Gewittern wird es wohl aber trotzdem nichts werden.
Interessant heute Morgen war neben der Bewölkung auch die Luftfeuchtigkeit. Während ich in den letzten Tagen meistens zwischen 20 und 30 Prozent gemessen habe (frühmorgens stieg der Wert meist auf ca. 45 Prozent), so habe ich heute Morgen im Garten 65 Prozent gemessen. Auch jetzt liegt der Wert noch bei 56 Prozent.
Mit der Bewölkung ist da offenbar ein Schwall Feuchtigkeit herangebracht worden. Mit Gewittern wird es wohl aber trotzdem nichts werden.
Tinu (Männedorf ZH, 422 m ü. M)
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
Gewitter und Sturm = erhöhter Pulsschlag
Föhn-fasziniert
- Friburg
- Beiträge: 533
- Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3662 Seftigen
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Forcast: Ostern 2009, 10.-13.04.2009
ja, bei mir genau dasselbe.
Habe immer noch eine Luftfeuchtigkeit von 54%.
Ausserdem sah/sieht die Bewölkung auf den Satellitenblider merkwürdig aus. Vorallem zieht sie sich von Italien bis fast an die Nordsee.
Habe immer noch eine Luftfeuchtigkeit von 54%.
Ausserdem sah/sieht die Bewölkung auf den Satellitenblider merkwürdig aus. Vorallem zieht sie sich von Italien bis fast an die Nordsee.
Gruss
Kevin (Laupen)
Kevin (Laupen)
- Friburg
- Beiträge: 533
- Registriert: Fr 2. Nov 2007, 19:15
- Geschlecht: männlich
- Wohnort: 3662 Seftigen
- Hat sich bedankt: 210 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
Re: Osterwetter 2009, 10.-13.04.2009
So jetzt steigt langsam die Schaueraktivität am Jura und Frankreich wieder an.
Aber morgen sieht doch ein bisschen besser aus als heute.
Die Luftfeuchtigkeit ist aber wieder gesunken auf 40%. Nicht mehr so trocken wie gestern und vorgestern (31%!)
Takt. 18,2. Also angenehm warm.
Aber morgen sieht doch ein bisschen besser aus als heute.
Die Luftfeuchtigkeit ist aber wieder gesunken auf 40%. Nicht mehr so trocken wie gestern und vorgestern (31%!)
Takt. 18,2. Also angenehm warm.
Gruss
Kevin (Laupen)
Kevin (Laupen)
